 
          
            47
          
        
        
          Schnell-Zusammenfassung
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Die Agilität symbolisiert dem Control-
        
        
          lingkunden eine grundsätzliche Kunden-
        
        
          orientierung. Die Agilität arbeitet der
        
        
          Controllerperformance zu.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Agilität bedeutet: Flexibilität, Präsenz
        
        
          und Innovation insbesondere auch
        
        
          kommunikativ rüberbringen. Hektischer
        
        
          Kurzfrist-Aktionismus impliziert indes
        
        
          Vertrauensverlust und gehört nicht zur
        
        
          Controlleragilität.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Controllers Agilitätstreiber sind – neben
        
        
          seiner Persönlichkeitsstruktur und sei-
        
        
          ner intrinsischen Motivation – insbeson-
        
        
          dere auch die Ruhe und Sicherheit, agil
        
        
          und eigenständig handeln zu können
        
        
          und dabei nicht kurzfristige Repressalien
        
        
          oder gar langfristig Status- und Jobver-
        
        
          lust aufgrund unkonformen Agierens ris-
        
        
          kieren zu müssen.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Ein kommunikativer Querdenker zu sein
        
        
          und zudem noch (zeit)flexibel zu agieren
        
        
          – das zeichnet aus Managersicht den
        
        
          agilen Idealcontroller besonders aus.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Der reale Durchschnittscontroller wird
        
        
          seitens des Durchschnittsmanagers kei-
        
        
          neswegs so idealtypisch gesehen. Viel-
        
        
          mehr stellt der Durchschnittscontroller
        
        
          eher nur Präsenz- und Bekanntheitsi-
        
        
          tems der Agilität in den Vordergrund.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Zur Förderung der Controlleragilität soll-
        
        
          te man insbesondere größere Freiräume
        
        
          schaffen und das Controlling (noch wei-
        
        
          ter) aufwerten.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Unternehmen mit höherer Controller-
        
        
          agilität sind statistisch gesehen erfolg-
        
        
          reicher.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Im deutschsprachigen Raum existieren
        
        
          im Unternehmensvergleich große Agili-
        
        
          tätsunterschiede.
        
        
          
            Literatur
          
        
        
           Bauer, J.: Controlling für Industrieunterneh-
        
        
          men. Wiesbaden, 2006
        
        
           Gausemeier, J. / Plass, C. / Wenzelmann, C.:
        
        
          Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung.
        
        
          München / Wien, 2009
        
        
           Kunz, J.: Beeinflussung der intrinsischen Moti-
        
        
          vation durch Controllingaktivitäten. Zeitschrift für
        
        
          Controlling und Management, 2010, 391-394
        
        
           Seibert, S.: 
        
        
        
          WI-Projekt/SS2009-ThemaSeibert, letzter
        
        
          Kontrollzugriff Nov. 2010
        
        
          
            Abb. 8: Exemplarische Agilitätseinschätzungen zur Verdeutlichung eines Agilitätsgefälles
          
        
        
          
            CM Juli / August 2016