 
          
            42
          
        
        
          der Gedanke auf, die Agilität der Controlling
        
        
          unit, die der Controlleragilität meist übergeord-
        
        
          net ist, könnte dominant durch das Innovations-
        
        
          verhalten bestimmt werden (z. B. Präsentation
        
        
          eines neuen Reportdesigns; Einsatz neuer
        
        
          Tools). Ein Blick auf Abbildung 1 (Ratingwerte)
        
        
          belegt indes, dass das
        
        
          Agilitätsimage der
        
        
          Controllingabteilung
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          insbesondere durch eher klassisch-vorder-
        
        
          gründige Items determiniert wird (z. B. Größe
        
        
          der Controllingunit, organisatorische Unitan-
        
        
          bindung),
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          während hingegen typische Agilitätsitems
        
        
          wie etwa die Weiterbildungsintensität einer
        
        
          Controllingabteilung oder auch die Fähigkeit
        
        
          zur „Auf-Sicht-Navigation“ für das Agilitätsi-
        
        
          mage bemerkenswert wenig Wert besitzen.
        
        
          Dies gilt sowohl in den Augen der Manager als
        
        
          direkte Controllingkunden als auch in der Ein-
        
        
          schätzung nicht unmittelbar am „Marktpro-
        
        
          zess“ beteiligter Mitarbeiter (z. B. auf der Sach-
        
        
          bearbeiterebene). Durch allgemeine Control-
        
        
          lingaktivitäten entsteht insofern kaum ein posi-
        
        
          tives Agilitätsimage (= positive Ratingwerte in
        
        
          Abbildung 1; Ratingskala mit je fünf Positiv-
        
        
          und Negativstufen). Vielmehr signalisiert sogar
        
        
          men kann, und stellt vielmehr eine besondere
        
        
          Ausprägung des
        
        
          Spirit-of-Controlling
        
        
          dar. In
        
        
          gewisser Hinsicht spielen daher alle diejenigen
        
        
          Aspekte eine Rolle, die den Spirit-of-Control-
        
        
          ling, den Spirit-of-Competition, die Controller-
        
        
          performance und auch den individuellen
        
        
          Cont-
        
        
          rollingstil
        
        
          determinieren.
        
        
          Agilität darf nicht mit Innovation verwech-
        
        
          selt werden.
        
        
          Gleichwohl drängt sich zunächst
        
        
          management und im IT-Sektor um den Aspekt
        
        
          der Schlankheit (Seibert, 2009) ergänzt wird,
        
        
          geht es controllingspezifisch um konkrete ein-
        
        
          zelne Agilitätskomponenten. Diese werden
        
        
          dann später in Abbildung 5 vorgestellt.
        
        
          Ein solches Agilitätsverhalten des Controllers
        
        
          ist indes nur zum Teil deckungsgleich mit der
        
        
          Controllerperformance, die der Manager als
        
        
          Kunde wahrnimmt bzw. überhaupt wahrneh-
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Kerin Witt
        
        
          ist Dipl.-Verw. Dipl.-Kffr. und profitierte vor allem aus der Mit-
        
        
          arbeit an Forschungs- und Beratungsprojekten (TIM&C) in den
        
        
          Bereichen Controllingtools, IT-Basierung des Controllingrepor-
        
        
          ters, IFRS-Integration im Controlling, Statistics in Controllers
        
        
          Reporting.
        
        
          Frank-J. Witt
        
        
          promovierte zunächst mit einem Marketingthema, aber schon Mit-
        
        
          te der 80er Jahre erfolgte der Wechsel ganz hin zum Controlling.
        
        
          Mit seiner langjährigen Erfahrung aus Forschung, Beratung u.
        
        
          Lehrtätigkeit als Professor u. Leiter des Transfer-Institus Manage
        
        
          ment&Controlling (TIM&C) liegen aktuelle Interessensschwer-
        
        
          punkte im verhaltensorientierten Controlling/Controllertheorie,
        
        
          Erlöscontrolling, Reporting mit IT-Unterstützung des Controllings.
        
        
          
            Abb. 1: Determinanten bzw. Treiber des Agilitätsimages der Controllingunit
          
        
        
          
            Controlleragilität