 
          
            37
          
        
        
          beispielsweise „Effectuation“ (vgl. Fasching-
        
        
          bauer, 2013), oder „Kanban“ in der IT, mittler-
        
        
          weile in vielen großen IT-Einheiten lebendiger
        
        
          Alltag, unter den Sammel-Begriff „agiles
        
        
          Management“ einordnen.
        
        
          „Klassisches Management“ bezeichnet dage-
        
        
          gen
        
        
          das weithin etablierte hierarchische
        
        
          Pyramiden-Prinzip der Unternehmens-Or-
        
        
          ganisation.
        
        
          Darin wird – stark vereinfacht be-
        
        
          schrieben – versucht, mit immer genaueren,
        
        
          aufwändigeren und komplizierteren Prozessen,
        
        
          Kennzahlen und Prognose-Verfahren die Si-
        
        
          cherheit von zentral getroffenen Entscheidun-
        
        
          gen über Projekte, Investitionen oder Budgets
        
        
          zu verbessern. Controller unterstützen dabei.
        
        
          Vieles davon hat bisher auch hervorragend
        
        
          funktioniert. Seit einigen Jahren scheint sich je-
        
        
          doch etwas grundlegend zu ändern.
        
        
          Die Digi-
        
        
          talisierung unseres Lebens sorgt für atem-
        
        
          beraubende Veränderungen
        
        
          in den Ge-
        
        
          schäftsmodellen von Unternehmen. Nokia oder
        
        
          Blackberry sind nur zwei Beispiele für den kurz-
        
        
          fristigen Absturz von Weltmarktführern. Roh-
        
        
          stoffpreise und Wechselkurse ändern sich bei-
        
        
          nahe schlagartig, selbst eine so grundlegende
        
        
          Entscheidung wie der deutsche Ausstieg aus
        
        
          der Atomenergie wurde praktisch über Nacht
        
        
          gefällt (mit drastischen Konsequenzen für eine
        
        
          komplette Branche). Und welche Relevanz wird
        
        
          die virtuelle Währung „Bitcoin“ in zwei Jahren
        
        
          haben? Der Discounted Cash Flow als Instru-
        
        
          ment klassischen Controllings wird unter die-
        
        
          sen Rahmenbedingungen und Fragestellungen
        
        
          ebenso zur Makulatur wie viele andere Ansätze
        
        
          des klassischen Managements. Diese etablier-
        
        
          ten Lehren des letzten Jahrhunderts gelten nur
        
        
          noch für einen Teil unseres aktuellen Wirt-
        
        
          schafts-Lebens. Für den anderen Teil etabliert
        
        
          sich gerade „Agiles Management“.
        
        
          
            Welche Prinzipien sind im
          
        
        
          
            „agilen Management“ wichtig?
          
        
        
          Nach meiner Erfahrung sind Controller mit agi-
        
        
          lem Management häufig nicht vertraut. Deshalb
        
        
          erkläre ich nachfolgend anhand von SCRUM
        
        
          beispielhaft grundlegende agile Prinzipien. Da
        
        
          in SCRUM meist keine deutschsprachigen
        
        
          Übersetzungen verwendet werden, bleibe auch
        
        
          ich im Folgenden bei den allgemein üblichen
        
        
          englischen Begriffen (vgl. Abbildung 2).
        
        
          Zu Beginn eines SCRUM-Projektes steht die
        
        
          Product Vision
        
        
          . Sie hat zwei Wirkungen. Ei-
        
        
          nerseits sorgt eine gut formulierte Product Visi-
        
        
          on dafür, dass jeder im Projekt die
        
        
          grobe
        
        
          Richtung
        
        
          kennt. Sie ist somit in etwa ver-
        
        
          gleichbar mit dem Nordpol, der für die wesent-
        
        
          lichen Entscheidungen im Projekt die Richtung
        
        
          vorgibt. Andererseits motiviert eine Product
        
        
          Vision dazu, im Projekt zu arbeiten. Sie liefert
        
        
          
            Abb. 1: Unterschiedliche Management-Ansätze im Überblick
          
        
        
          
            Abb. 2: Teile des Projekt-Management-Prozesses nach SCRUM
          
        
        
          
            CM Juli / August 2016