 
          
            43
          
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          eher die
        
        
          operativ-tagesaktuelle Agilität
        
        
          gefragt ist (z. B. agiles Suchen bzw. Auffin-
        
        
          den von Schwachstellen einschl. entspre-
        
        
          chender Kommunikationsaktivitäten des
        
        
          Controllers);
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          die strategisch angelegte
        
        
          Importfunktion
        
        
          neuer Ideen, Konzepte, Ansätze etc. erst an
        
        
          zweiter Stelle steht;
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          dann stark kommunikativ angehauchte Fak-
        
        
          toren kommen, die man sogar evtl. wieder
        
        
          Items determinieren auf den ersten Blick den
        
        
          Gesamteindruck bzgl. der Controlleragilität aus
        
        
          verschiedenen Blickwinkeln.
        
        
          Fasst man indes alle diejenigen diversen Items
        
        
          faktoriell zusammen, die das
        
        
          Konstrukt der
        
        
          Controlleragilität
        
        
          ausmachen bzw. determi-
        
        
          nieren, so zeigt sich in Abbildung 3 (prozentua-
        
        
          le Bedeutungsgewichte der einzelnen Faktoren)
        
        
          ebenfalls, dass
        
        
          die an sich im Allgemeinen eher negativ be-
        
        
          setzte Controllerfluktuation offenbar hier eine
        
        
          gewisse positive Agilität. Und es existieren auch
        
        
          bestimmte Abtörner (= Negativratings in Abbil-
        
        
          dung 1), so beispielsweise ein Controllingstil,
        
        
          der auf die kumpelhafte Buddy-Mentalität und
        
        
          nicht so sehr auf das Partnership-Konzept
        
        
          setzt, das auch eine gewisse „Partnerdistanz“
        
        
          und eher die vielzitierte „Augenhöhe“ impliziert
        
        
          sowie ein übertriebener, beinahe schon unseri-
        
        
          ös wirkender Aktionismus, der dem Manager-
        
        
          vertrauen ins Controlling deutlich abträglich ist.
        
        
          Übrigens: Auch ein Consultant-Controllerstil ist
        
        
          nur in recht geringem Maße geeignet, das Agi-
        
        
          litätsimage zu verbessern. Sieht man einmal
        
        
          von der Controllerperson bzw. -persönlichkeit
        
        
          ab, die das Unit-Agilitätsprofil extrem beein-
        
        
          flusst, so ergibt sich also insgesamt ein recht
        
        
          diffuses Bild, wie das Agilitätsimage einer Con-
        
        
          trollingunit beeinflusst werden kann. Diese Ein-
        
        
          sicht wiegt umso schwerer, als mit dem Agili-
        
        
          tätsprofil des Controllings auch dessen
        
        
          Kun-
        
        
          denorientierung
        
        
          eng verknüpft ist und inso-
        
        
          fern hier ähnliche Probleme abzusehen sind,
        
        
          wenn es um die Imagepositionierung der Cont-
        
        
          rollingunit geht.
        
        
          
            Agilitätsfaktoren
          
        
        
          Sowohl die gesamte Controllingabteilung als
        
        
          auch der einzelne Controller werden mit den
        
        
          künftigen Erwartungen und mit aktuell konkre-
        
        
          ten Einschätzungen der Manager als Control-
        
        
          lingkunden konfrontiert. Filtert man aus diesem
        
        
          breiten Spektrum die agilitätsbezogenen Kom-
        
        
          ponenten heraus, so ist festzustellen, dass die
        
        
          Items in Bezug auf Controlling- vs. Controller-
        
        
          agilität weitgehend deckungsgleich sind. Exem-
        
        
          plarisch für die Controlleragilität sind daher in
        
        
          Abbildung 2 wesentliche Items dargestellt (Ra-
        
        
          tingwerte), die das Agilitätsverhalten charakte-
        
        
          risieren. Mittels dieser Kriterien schätzen sich
        
        
          Controller selbst offenbar grundlegend agiler
        
        
          ein, als sie hingegen von „ihren“ Managern und
        
        
          von externen Personalberatern beurteilt wer-
        
        
          den. Man erkennt in Abbildung 2 deutlich, dass
        
        
          die kurzfristigen Verhaltensweisen besser ein-
        
        
          geschätzt werden als hingegen längerfristige,
        
        
          nicht immer unmittelbar evidente Agilitätskom-
        
        
          ponenten (z. B. Know-How-Update; Wettbe-
        
        
          werbsfähigkeit des Businesspartners „Control-
        
        
          ler“). Diese hier in Abbildung 2 aufgezeigten
        
        
          
            Abb. 3: Faktoren der Controlleragilität
          
        
        
          
            CM Juli / August 2016
          
        
        
          
            Abb. 2: Agilitätsimages – eingeschätzt von den Controllern, Managern und von Personalberatern auf einer
          
        
        
          
            Skala von 0 bis 10 (10 … sehr agil)