 
          
            36
          
        
        
          Was haben der „Coffin Corner“ in der Fliegerei,
        
        
          die Mannschaftsbesprechung im American
        
        
          Football und die „systemische Schleife“ mitein-
        
        
          ander zu tun? Und wieso ist das für Controller
        
        
          relevant?
        
        
          Die kurze Antwort: Diese drei Bilder werden als
        
        
          Metaphern verwendet, um eine Alternative zur
        
        
          klassischen Management-Schule zu skizzieren.
        
        
          „Agilität“ ist dabei ein Oberbegriff über
        
        
          verschiedene unabhängig voneinander
        
        
          entstandene Management-Ansätze
        
        
          (vgl.
        
        
          Abbildung 1). Ich bin fest davon überzeugt,
        
        
          dass agiles Management künftig erheblich
        
        
          mehr Gewicht bekommen wird, und es deshalb
        
        
          nötig ist, das Leitbild, die Fähigkeiten und die
        
        
          Instrumente von Controllern zu erweitern.
        
        
          Im Folgenden
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          skizziere ich deshalb kurz verschiedene agile
        
        
          Ansätze und den Unterschied zum klassi-
        
        
          schen Management,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          erläutere ich anhand der agilen Projekt-Ma-
        
        
          nagement-Methode „SCRUM“ (vgl. Gloger,
        
        
          2013) zentrale agile Management-Prinzipien,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          leite ich Herausforderungen für Controller ab,
        
        
          um agiles Management zu unterstützen.
        
        
          
            Was ist agiles Management?
          
        
        
          „Coffin Corner“
        
        
          , also die Zone, in der Flugzeu-
        
        
          ge am effizientesten und gleichzeitig gefähr-
        
        
          lichsten unterwegs sind, steht im gleichnami-
        
        
          gen Buch von Amel Karboul, ehemals Kabi-
        
        
          nettsmitglied in der ersten demokratisch ge-
        
        
          wählten Regierung Tunesiens, (vgl. Karboul,
        
        
          2015) als Bild für ein Unternehmen, das seine
        
        
          Prozesse hoch optimiert hat, also profitabel ar-
        
        
          beitet – und gerade deshalb bei kleinsten Tur-
        
        
          bulenzen in existenzielle Nöte stürzt.
        
        
          „Scrum“
        
        
          wird eine Art Mannschaftsbespre-
        
        
          chung im American Football genannt, bei der
        
        
          alle Spieler die Köpfe eng zusammenstecken
        
        
          und den nächsten Spielzug abzustimmen. Die-
        
        
          ses Zusammenrücken ist auch eines der
        
        
          Grundprinzipien in „SCRUM“, der am weitesten
        
        
          verbreiteten agilen Projekt-Management-
        
        
          Methode (vgl. Gloger, 2013).
        
        
          Und die
        
        
          systemische Schleife
        
        
          (vgl. Abbil-
        
        
          dung 3) kennen alle, die sich auf Basis der
        
        
          Neuwaldegger Schule mit Veränderungspro-
        
        
          zessen in Unternehmen beschäftigt haben
        
        
          (vgl. Königswieser, Exner, 2008). Sie folgt der
        
        
          Erkenntnis, dass die Reaktion komplexer Sys-
        
        
          teme auf Impulse von außen nicht vorherzusa-
        
        
          gen ist und es deswegen anderes Rüstzeug
        
        
          braucht als „Zielfindung, Planung und Steue-
        
        
          rung“ (IGC, 2016).
        
        
          Allen diesen Ansätzen liegen ähnliche Prinzipi-
        
        
          en zugrunde, die auf erfolgreiches Agieren in
        
        
          einer zunehmend komplexer und unvorherseh-
        
        
          barer werdenden Welt abzielen. Ich würde auch
        
        
          
            Agiles Management: Chance oder Bedrohung
          
        
        
          
            für Controller?
          
        
        
          von Dieter Eschlbeck
        
        
          
            Agiles Management: Chance oder Bedrohung für Controller?