 
          
            41
          
        
        
          Der Controller muss Controlling aktiv (vor)le-
        
        
          ben, d. h. be- und vertreiben, sich situativ auf
        
        
          Kunden einstellen und an Controllingsituationen
        
        
          anpassen. Auf der Basis von Controllers intrin-
        
        
          sischer Motivation und zusammen mit der Tat-
        
        
          sache, dass er Wettbewerbsherausforderungen
        
        
          am unternehmensinternen Controllingmarkt
        
        
          „annimmt“, drücken sich darin Controllers Fit-
        
        
          ness und speziell auch Controllers Agility aus.
        
        
          Diese Fitness- und Agilitätskomponenten wie-
        
        
          derum bilden einen Teil der Controllerperfor-
        
        
          mance und manifestieren zugleich auch Cont-
        
        
          rollers Kundenorientierung.
        
        
          
            Konstrukte „Controlleragilität“
          
        
        
          
            und „Controllingagilität“
          
        
        
          Wie bei Controllers Spirit-of-Competition geht es
        
        
          bei Controllers Agility darum, in welchem Maße er
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          „beflügelt und schnell“, also wie volatil
        
        
          im ursprünglichen, positiv zu verstehenden
        
        
          Wortsinn,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          flexibel, „erfolgsbissig“, kommunikativ,
        
        
          aufgeschlossen,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          speziell aber auch innovationsbereit,
        
        
          um- und weitsichtig,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          eigenständig
        
        
          agiert und diesbzgl. von seinen Kunden subjek-
        
        
          tiv i. S. von Controllers Kundenorientierung
        
        
          wahrgenommen wird. Damit steht das
        
        
          Basis-
        
        
          gerüst der Agilität:
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Wie sehr hängt sich der Controller in seine
        
        
          Aufgabe hinein – und zwar auch zusätzlich
        
        
          zu konkreten, aktuell anfallenden Jobs –, wie
        
        
          nimmt er neue
        
        
          Entwicklungen
        
        
          und ggf. ei-
        
        
          nen externen
        
        
          Wettbewerbsdruck
        
        
          auf und
        
        
          an, wie kundenorientiert auf dem internen
        
        
          Controllingmarkt
        
        
          ist bzw. wirkt er damit?
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Gibt er also aktiv neue
        
        
          Controllingimpulse
        
        
          oder „versteckt“ er sich im Day-by-Day-Ge-
        
        
          schäft hinter Standardaufgaben?
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Wie flexibel kann er auch ohne „Instrumente“
        
        
          im Krisenfall (z. B. Finanzkrise 2008 bis
        
        
          2010) „auf Sicht“ navigieren (=
        
        
          inhaltliche
        
        
          Flexibilität
        
        
          ) und insofern gewissen widrigen
        
        
          generellen, aber auch eher temporären,
        
        
          nämlich beispielsweise krisenbedingten
        
        
          Marktvolatilitäten dann situativ flugs eine
        
        
          Controllervolatilität
        
        
          , also eine
        
        
          schnelle,
        
        
          weil agilitätsbasierte Anpassungsfähig-
        
        
          keit
        
        
          gegenüberstellen?
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Zusätzlich gibt es bestimmte Agilitätskompo-
        
        
          nenten – wie bei komplexen Dienstleistun-
        
        
          gen üblich –, die dem Manager als Control-
        
        
          lingkunden nicht evident sind bzw. z. T. auch
        
        
          gar nicht sein können (beispielsweise Cont-
        
        
          rollers
        
        
          Know-How-Updating
        
        
          , zeitliche An-
        
        
          passungsfähigkeit).
        
        
          Während nämlich Agilität grundsätzlich mit den
        
        
          Dimensionen bzw. Komponenten
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Zeit
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Flexibilität
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Verlagerungs- und damit Anpassungs
        
        
          fähigkeit
        
        
          beschrieben (statt vieler:
        
        
          Gausemeier / Plass /
        
        
          Wenzelmann
        
        
          2009, 137;
        
        
          Bauer
        
        
          , 2006, 14) und
        
        
          mitunter auch noch namentlich beim Projekt-
        
        
          
            Had To Move Fast
          
        
        
          von Kerin Witt und Frank-J. Witt
        
        
          
            CM Juli / August 2016