 
          
            46
          
        
        
          schiede (vgl. Abbildung 8, Ratingwerte). Das
        
        
          sollte den Controllern zu denken geben. Aber
        
        
          auch die Manager als Kunden sollten ihre Con-
        
        
          trollereinschätzung evtl. neu justieren: Sind sie
        
        
          evtl. zu verwöhnt von „ihrem“ Controlling, hat
        
        
          der Controller genug Gestaltungsfreiraum, um
        
        
          überhaupt agil sein zu können? Immerhin gilt
        
        
          doch „Had to move fast, couldn’t with you
        
        
          ‘round my neck“ (BD 1985);
        
        
          der Manager
        
        
          muss also loslassen bzw. zumindest lau-
        
        
          fenlassen können!
        
        
          Und nicht zuletzt: Das
        
        
          Selfcontrolling
        
        
          kommt agilitätsbezogen sehr
        
        
          gut weg! Der gestandene Controller mag sich
        
        
          über diesen agilen Controllingableger zunächst
        
        
          freuen, kann hier langfristig aber durchaus
        
        
          Wettbewerb, d. h.
        
        
          agile Controllingkonkur-
        
        
          renz
        
        
          wittern!
        
        
          Ein abschließender Blick auf die
        
        
          Agilitäts-
        
        
          struktur in verschiedenen Unternehmens
        
        
          typen und/oder Branchen sowie in ver-
        
        
          schiedenen Controllingfunktionalitäten
        
        
          (hier: im oberen Mittelstand und in Großunter-
        
        
          nehmen) verdeutlicht doch recht große Unter-
        
        
          dass zwischen Erfolgsunternehmen vs. erfolg-
        
        
          losen Unternehmen deutliche Unterschiede
        
        
          bestehen. Agilität wirkt also offenbar – ähnlich
        
        
          wie die Performance – doch recht unmittelbar
        
        
          erfolgstreibend!
        
        
          
            Abb. 7: Agilitätsindizes im Erfolgsvergleich
          
        
        
          
            Abb. 6: „Agilitätsrealität“ – der Durchscnittscontroller in Durchschnittsmanagersicht
          
        
        
          
            Controlleragilität