 
          
            44
          
        
        
          Detail transparent gestaltet werden. Dazu fo-
        
        
          kussieren die beiden Abbildungen und 6 kon-
        
        
          kret die subjektive Managereinschätzung
        
        
          bzgl. einzelner detaillierter Agilitätskompo-
        
        
          nenten beim Controller. Abbildung 5 zeigt,
        
        
          welche Agilitätskomponenten nach Control-
        
        
          ler- vs. Managerauffassung jeweils wichtig
        
        
          erscheinen (Ratingwerte), so dass dabei
        
        
          dann kommunikative und innovationsfördern-
        
        
          de Elemente dominieren – quasi
        
        
          „Hans
        
        
          Dampf in allen Gassen“ als Idealbild des
        
        
          agilen Controllers
        
        
          , der „betriebswirtschaft-
        
        
          liches Interface“ zur Außenwelt ist und dabei
        
        
          z. B. auch Messages bewerten und ggf. im-
        
        
          portierten und anpassen muss. Die inhaltli-
        
        
          che Flexibilität kommt allerdings ebenfalls
        
        
          zum Tragen (vgl. in Abbildung 5 etwa insbe-
        
        
          sondere die Top-Position des Quer- und Frei-
        
        
          denkens, dann aber auch die wenn nachran-
        
        
          gig positionierten Items der Selbständigkeit,
        
        
          Wegweiserfunktion etc.), schlägt indes aber
        
        
          nicht explizit eigenständig voll durch, allen-
        
        
          falls im allerdings seitens des Managements
        
        
          ben bzw. nach der controllerindividuellen Per-
        
        
          sönlichkeit und daher damit zusammenhängen-
        
        
          den intrinsischen Motivation (Kunz 2010) –
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          insbesondere Positionskomponenten (Sta-
        
        
          tus, Freiraum, Augenhöhe zum Management
        
        
          usw.) die Agilität determinieren;
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          trotz Controllers Freiraum durchaus auch
        
        
          Managers konkrete Vorgaben bzw. Wünsche
        
        
          agilitätsfördernd wirken, also zwei polare,
        
        
          sich aber offenbar ergänzende Elemente hier
        
        
          simultan am Werk sind;
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          einzeln konkret „von außen“ ansteuerbare
        
        
          Komponenten wie etwa das Weiterbildungs-
        
        
          verhalten oder monetäre Gratifikationen we-
        
        
          niger treibungswirksam einzustufen sind.
        
        
          
            Managers Einschätzung
          
        
        
          
            der Controlleragilität
          
        
        
          Ergänzend zum Agilitätsimage in Abbildung 2
        
        
          und zum faktorbasierten Overview in Abbil-
        
        
          dung 3 kann die Controlleragilität auch im
        
        
          zum
        
        
          Meta-Faktor „Kommunikation“
        
        
          bün-
        
        
          deln könnte, nämlich das Be- und Vertreiben
        
        
          der Controllingidee, damit verbunden auch
        
        
          die pro-aktive Anlaufstelle („der agile Cont-
        
        
          roller wird nicht kontaktiert, er kontaktiert
        
        
          vielmehr im Feeding-Forward“) und die Feu-
        
        
          erwehr- und Blitzableiterfunktion, nämlich
        
        
          dort zu sein, wo es kracht. Der agile Control-
        
        
          ler hat also den „richtigen Riecher“ und ist
        
        
          wie ein Torjäger beim Fußball pro-aktiv dort
        
        
          bereits zur Stelle, wo später dann erst der
        
        
          Ball zur Torchance hinkommt.
        
        
          
            Treibungskraft
          
        
        
          
            der Controlleragilität
          
        
        
          Die Kraft der Controlleragilität zielt zunächst
        
        
          und primär auf die Performance, die wiederum
        
        
          den Erfolg beeinflussen kann. Abbildung 4 zeigt
        
        
          daher die prozentualen Bedeutungsgewichte
        
        
          der einzelnen
        
        
          Treiberkomponenten der Con-
        
        
          trolleragilität
        
        
          auf. Es fällt dabei auf, dass – ne-
        
        
          
            Abb. 4: Bedeutungsgewichte der Treiberkomponenten im Konstrukt „Controllers Agility“
          
        
        
          
            Controlleragilität