66
          
        
        
          Eine gute Kostenposition ist eine wichtige Vor-
        
        
          aussetzung, um im Wettbewerb zu bestehen.
        
        
          Das gilt in besonderem Maße, wenn der Kon-
        
        
          junkturmotor an Fahrt verliert. Die Verlagerung
        
        
          von Teilen der Wertschöpfung auf Dritte – das
        
        
          sog. Outsourcing – ist dabei ein wesentlicher
        
        
          Baustein bei der Optimierung der Wertkette.
        
        
          Outsourcing ist in der Lage, die Wettbewerbs-
        
        
          position eines Unternehmens grundlegend zu
        
        
          beeinflussen – im Guten wie im Schlechten!
        
        
          Im Bereich der IT-Infrastruktur und bei IT-inten-
        
        
          siven Prozessen ist Outsourcing seit Langem
        
        
          etabliert, ebenso im Bereich der Fertigungsin-
        
        
          dustrie, wo immer anspruchsvollere Produkti-
        
        
          onsaufgaben an sog. Contract Manufacturer
        
        
          ausgelagert werden. Ein weiteres wichtiges
        
        
          Outsourcing-Feld sind das sog. Facility Ma-
        
        
          nagement und die Übernahme ausgewählter
        
        
          kaufmännischer Prozesse. Das Volumen entwi-
        
        
          ckelt sich entsprechend.
        
        
          Der Markt boomt:
        
        
          Das durchschnittliche
        
        
          Marktwachstum liegt
        
        
          über 10 Prozent.
        
        
          Fragt man allerdings bei Unternehmen nach,
        
        
          die Outsourcing nutzen, ist die Begeisterung
        
        
          keineswegs ungetrübt. Untersuchungen zeigen,
        
        
          dass etwa
        
        
          die Hälfte der outsourcenden Un-
        
        
          ternehmen mit den Ergebnissen nicht bzw.
        
        
          nicht wirklich zufrieden ist.
        
        
          Dies ist nicht
        
        
          weiter überraschend, wenn man sich klar
        
        
          macht, dass dem oft im Vordergrund stehenden
        
        
          potenziellen Nutzen teilweise ganz erhebliche
        
        
          Kosten und Risiken gegenüberstehen (siehe
        
        
          Abbildung 1). Diese können den Nutzen erheb-
        
        
          lich schmälern und u. U. sogar den Unterneh-
        
        
          mensbestand gefährden.
        
        
          Vier Schritte zum erfolgreichen
        
        
          Outsourcing
        
        
          Wie sollte nun vorgegangen werden, um die
        
        
          Wettbewerbsvorteile, die ein Outsourcing zwei-
        
        
          fellos bieten kann, auch tatsächlich zu reali-
        
        
          sieren? Ob und wieweit der potenzielle Nutzen
        
        
          
            Vier Schritte zum erfolgreichen Outsourcing
          
        
        
          
            Outsourcing: Viel mehr als „run my mess for less“
          
        
        
          von Peter Rathnow
        
        
          
            Vier Schritte zum erfolgreichen Outsourcing
          
        
        
          
            Abb. 1: Nutzen und Risiken eines Outsourcings