CONTROLLER Magazin 2/2015 - page 64

62
dukt dargestellt werden, wie der Verlauf gewe-
sen ist. Komplexe Zusammenhänge werden
einfach und klar dargestellt, aber viel zu ober-
flächlich. Bei Ex-ante-Versuchen kann jedoch zu
jedem Zeitpunkt gezeigt werden, dass die Ent-
wicklung auch anders verlaufen könnte. Zudem
widerspricht eine mechanistische Anwendung
der Phasen gerade den Aufgaben des Manage-
ments, das ja die Kurve so positiv wie möglich
beeinflussen soll (vgl. Porter, S. 216). Die größ-
te Gefahr liegt darin, dass die Unternehmen ev.
eine Zwangsläufigkeit annehmen anstatt mit al-
len Kräften die individuelle Situation zu analy-
sieren und das Beste daraus zu machen.
Literaturverzeichnis
Bhimani, A., Horngren, C., Datar, S., Rajan,
M.: Management and Cost Accounting, fifth
edition, Pearson 2012.
Bodenstein, G., Spiller, A.: Marketing, Strate-
gien, Instrumente und Organisation, Lands-
berg/Lech 1998.
Coenenberg, A., Fischer, T., Günther, T.: Kos-
tenrechnung und Kostenanalyse, 7. Auflage,
Stuttgart 2012.
Dhalla, N., Yuspeh, S.: Forget the Product Life
Cycle Concept!, in: Harvard Business Review,
1/1976, S. 102-112.
Fink, D., Das Marktlebenszyklus-Wettbe-
werbspositions-Portfolio – ein Ansatz von Ar-
thur D. Little, S. 75-97, in: Fink, D., Knoblach,
B.: Die großen Management Consultants, 2.
Auflage, München 2004.
Fischer, M.: Produktlebenszyklus und Wettbe-
werbsdynamik – Grundlagen für die ökonomi-
sche Bewertung von Markteintrittsstrategien,
Wiesbaden 2011.
Friedl, G, Hofmann, C., Pedell, B.: Kosten-
rechnung – eine entscheidungsorientierte Ein-
führung, 2. Auflage, München 2013.
Hoberg, P. (2004): Wertorientierung: Kapital-
kosten im internen Rechnungswesen – Die Ein-
führung von Bezugszeitpunkt in die Kosten-
und Leistungsrechnung, in: ZfCM, 48. Jg.,
4/2004, S. 271-279.
Hoberg, P.: (2011), Mehrstufige Deckungsbei-
trags-Kalkulation, in: WISU 6/2011, 40. Jg., S.
808-814.
Hoberg, P. (2013): Das Management von Pro-
duktgenerationen, in: WISU, 42. Jg., 7/2013,
S. 913-919.
Hoberg, P. (2014a): Umsatzrenditen in der
BWL, in: WISU, 43. Jg., 3/2014, S. 321-328.
Hoberg, P. (2014b): Vom externen Rech-
nungswesen zur betriebswirtschaftlichen
Wirklichkeit, in: Der Betrieb: 67. Jg., 11/2014,
S. 553-560.
Hoberg, P. (2014c): Break-even-Analysen
in der BWL, in: WISU, 43. Jg., 6/2014, S. 759-
768.
Hoberg, P. (2014d): Dynamische Stückkos-
tenrechnung in: Der Betrieb: 67. Jg., 33/2014,
S. 1817-1822.
Höft, U., Lebenszykluskonzepte: Grundlage
für das strategische Marketing- und Technolo-
giemanagement, Berlin 1992.
Hönninger, J.: Wertorientierte Steuerung
dezentraler Entscheidungsträger im Produktle-
benszyklus, Frankfurt 2010.
Homburg, C., Krohmer, H.: Marketingma-
nagement, 3. Auflage, Wiesbaden 2009.
Horváth, P.: Controlling, 12. Auflage, München
2011.
Levitt, T.: Exploit the product life cycle, in:
Harvard Business Review, 11/1965. S. 81-94.
Porter, M.: Wettbewerbsstrategie, 12. aktuali-
sierte und erweiterte Auflage, Frankfurt, New
York 2013.
Schweizer, M., Troßmann, E.: Break-even-
Analysen – Methodik und Einsatz, Berlin 1998.
Varnholt, N., Lebefromm, U., Hoberg, P.: Cont-
rolling – Betriebswirtschaftliche Grundlagen
und Anwendung mit SAP
®
ERP
®
, München
2012.
Wedell, H., Dilling, A.: Grundlagen des Rech-
nungswesens, 14. Auflage, Herne 2013.
Walluschnig, M.: Produktlebenszyklus und
Bestandsmanagement in der Halbleiterindust-
rie: Eine Analyse spezifischer Halbleiterproduk-
te: Produktlebenszyklus und Bestandsmanage-
ment, Hamburg 2013.
Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die Allge-
meine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage,
München 2013.
Fußnoten
1
Daneben wird das Lebenszykluskonzept auch
auf Organisationen, Technologien, Moden,
Branchen, komplette Unternehmen, ganze
Völker, ja sogar auf Sportarten angewendet.
2
Also müssen die Periodengewinne eine
zusätzliche halbe Periode aufgezinst werden.
Damit ergibt sich für den ersten Gewinn in der
Mitte der ersten Periode von -1040 T€ in t=0,5
ein Endwert in t=8 von -2126 T€, wenn über
7,5 Jahre aufgezinst wurde.
Nach einem gelungenen Auftakt-Workshop
für den F&E-Bereich der Cochlea Implantat Entwicklung von MED-EL
MED-EL entwickelt und produziert implantierbare Hörsysteme. Das international tätige
Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Innsbruck, Österreich, ist Innovationsführer im
Bereich „Hearing Implants“. V.l. Dieter Eschlbeck, MoveYourProject, Michaela Grubbauer,
Head of R&D Controlling & Executive Project Manager bei MED-EL und Markus Kottbauer,
Chefredakteur CM
Produktsterbezyklus
1...,54,55,56,57,58,59,60,61,62,63 65,66,67,68,69,70,71,72,73,74,...116
Powered by FlippingBook