64
          
        
        
          2. Auf
        
        
          Innovationsportfolioebene
        
        
          werden die
        
        
          operativen Innovationsaktivitäten koordi-
        
        
          niert. Das IC misst, inwiefern die Innovati-
        
        
          onsaktivitäten zur Erreichung der Innova-
        
        
          tionsziele beitragen, und zielt somit auf die
        
        
          Steigerung der Effektivität ab.
        
        
          3. Auf
        
        
          Innovationsprojektebene
        
        
          erfolgt die
        
        
          eigentliche Wertschöpfung durch die Ausar-
        
        
          beitung und Vermarktung der Innovation.
        
        
          Das Innovationscontrolling misst die Effizienz
        
        
          einzelner Projekte und gibt Auskunft über
        
        
          den Projektfortschritt und Ressourcenver-
        
        
          brauch.
        
        
          Das Fundament des IC setzt sich aus der
        
        
          Orga-
        
        
          nisation
        
        
          und den
        
        
          Prozessen
        
        
          zusammen:
        
        
          Damit die in der
        
        
          Innovationsstrategie
        
        
          festge-
        
        
          legten Ziele erreicht werden können, muss die
        
        
          Innovationsorganisation
        
        
          mit ausreichenden
        
        
          personellen und monetären Ressourcen ausge-
        
        
          stattet sein. Zudem muss ihre Ausgestaltung
        
        
          ein ausgewogenes
        
        
          Innovationskulturma-
        
        
          nagement
        
        
          im Sinne der Öffnung des Innova-
        
        
          tions- und Ideenmanagements für alle Mitar-
        
        
          beiter zulassen. Darüber hinaus sollte das
        
        
          In-
        
        
          novationsmarketing
        
        
          erzielte Erfolge sowohl
        
        
          gegenüber internen als auch externen Stake-
        
        
          holdern vermarkten und bekannt machen.
        
        
          Der Ausgangspunkt für alle Innovationsvorha-
        
        
          ben ist eine aus der Unternehmensstrategie
        
        
          abgeleitete
        
        
          Innovationsstrategie
        
        
          , welche
        
        
          zielgerichtetes Innovieren gewährleistet. In der
        
        
          Phase der
        
        
          Ideengenerierung
        
        
          kann sich so-
        
        
          wohl interner als auch externer Quellen bedient
        
        
          werden. In der
        
        
          Konzeptentwicklung
        
        
          gilt es,
        
        
          die gewünschten (Produkt-)Eigenschaften, be-
        
        
          nötigten Ressourcen und kommerziellen An-
        
        
          wendungsmöglichkeiten in einem Innovations-
        
        
          konzept grob festzuhalten. Die Ideenbewertung
        
        
          prüft mit Hilfe eines Business Case die Kom-
        
        
          merzialisierbarkeit der Idee. Kernaufgabe der
        
        
          Innovationsportfoliosteuerung
        
        
          ist es festzu-
        
        
          legen, welche Ideen umgesetzt werden sollen.
        
        
          Ebenso spielt das Portfoliomanagement bei
        
        
          Projektabbruchsentscheidungen, z. B. auf-
        
        
          grund veränderter Marktbedingungen, eine
        
        
          wichtige Rolle, da frei werdende Ressourcen
        
        
          aus abgebrochenen Projekten für Projekte mit
        
        
          höheren Erfolgsaussichten verwendet werden
        
        
          können.
        
        
          4
        
        
          Das Ziel der
        
        
          Forschungs- und Entwicklungs-
        
        
          phase
        
        
          ist die Umsetzung der Idee in ein markt-
        
        
          fähiges Produkt. Dazu gehören neben der Res-
        
        
          sourcenplanung die Umsetzung von Pro-
        
        
          duktspezifikationen und Designvorgaben sowie
        
        
          die Projektorganisation. In der
        
        
          Markteinfüh-
        
        
          rungsphase
        
        
          , in der Regel bereits parallel zur
        
        
          F&E-Phase stattfindend, werden Zielgruppen
        
        
          final definiert, Marketing und Schulungsmaß-
        
        
          nahmen ausgearbeitet und ggf. die Produktion
        
        
          vorbereitet. Obwohl streng genommen nicht
        
        
          mehr Aufgabe des IM, ist die
        
        
          laufende Ver-
        
        
          wertung
        
        
          von besonderem Interesse für das IC.
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Jan Christoph Munck
        
        
          ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Compe-
        
        
          tence Center Controlling & Innovation an der SIIE der EBS Busi-
        
        
          ness School, Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-
        
        
          Winkel.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Martin Ruth
        
        
          ist Projektmitarbeiter am Strascheg Institute for Innovation &
        
        
          Entrepreneurship der EBS Business School, Universität für
        
        
          Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel.
        
        
          
            Abb. 2: Wirkbeziehungen des Innovationscontrollings
          
        
        
          
            Innovationscontrolling in Deutschland