65
          
        
        
          Durch die ex-post Projektbewertung wird si-
        
        
          chergestellt, dass die gesammelten Erkenntnis-
        
        
          se in zukünftigen Projekten genutzt werden
        
        
          können.
        
        
          
            Wirkbeziehungen
          
        
        
          
            des Innovationscontrollings
          
        
        
          In einer bis dato unveröffentlichten Studie des
        
        
          Strascheg Institute for Innovation and Entre-
        
        
          preneurship (SIIE) wurden anhand einer Stich-
        
        
          probe von 100 mittelgroßen und großen Unter-
        
        
          nehmen in technologie- und wissensintensiven
        
        
          Branchen Wirkbeziehungen des IC erforscht
        
        
          und der Status Quo des IC in Deutschland
        
        
          ermittelt.
        
        
          Zum einen wurden Wirkbeziehungen innerhalb
        
        
          des IC erforscht, zum anderen wurde der Zu-
        
        
          sammenhang zwischen Innovationscontrolling
        
        
          und Innovationserfolg getestet. Damit geht
        
        
          man näher auf die Frage ein, ob sich gutes IC
        
        
          positiv auf den Innovationerfolg auswirkt und
        
        
          worauf Unternehmen besonders achten soll-
        
        
          ten. Abbildung 2 zeigt, dass eine Aufbauorga-
        
        
          nisation, die bewusst zur Förderung der Inno-
        
        
          vationstätigkeit ausgestaltet ist, dem Innova-
        
        
          tionscontrolling auf allen drei Ebenen dienlich
        
        
          ist. Zudem verbessern klar definierte Prozesse
        
        
          das Controlling auf Innovationssystem- und
        
        
          Innovationsprojektebene.
        
        
          Überraschenderweise besteht nur ein direkter
        
        
          positiver Zusammenhang zwischen der Innova-
        
        
          tionsprojektebene und dem Innovationserfolg.
        
        
          Die Wichtigkeit der beiden übergeordneten
        
        
          Ebenen wird allerdings über den indirekten Zu-
        
        
          sammenhang deutlich. Ein gut ausgestaltetes
        
        
          Controlling des Innovationssystems beeinflusst
        
        
          das Innovationsportfoliocontrolling positiv, wel-
        
        
          ches sich wiederum positiv auf das Innovati-
        
        
          onsprojektcontrolling auswirkt. Des Weiteren
        
        
          bestätigt die Studie den viel diskutierten posi-
        
        
          tiven Zusammenhang zwischen Innovations-
        
        
          erfolg und Unternehmenserfolg.
        
        
          
            Status Quo des Innovations-
          
        
        
          
            controllings in Deutschland
          
        
        
          Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich,
        
        
          dass bisher die Effizienz, d. h. das Controlling
        
        
          auf Innovationsprojektebene, im Vordergrund
        
        
          steht und in diesem Bereich bereits sehr gute
        
        
          Leistungen erbracht werden. Auf den Ebenen
        
        
          des Innovationssystems und -portfolios be-
        
        
          steht dahingegen noch deutlicher Nachholbe-
        
        
          darf, um auch die Effektivität im IM ausrei-
        
        
          chend sicherzustellen. Des Weiteren wurde in
        
        
          der Studie deutlich, dass die deutsche Indus-
        
        
          trie bezüglich der Aufbauorganisation in Hin-
        
        
          blick auf IM und IC bereits sehr gut aufgestellt
        
        
          ist, wohingegen die Ausgestaltung und Unter-
        
        
          stützung des Innovationsprozesses stark ver-
        
        
          nachlässigt wird.
        
        
          
            Fazit
          
        
        
          Die Wirkbeziehungen der verschiedenen Ebe-
        
        
          nen des IC untereinander als auch auf den In-
        
        
          novationserfolg machen deutlich, dass es für
        
        
          innovierende Unternehmen unerlässlich ist, die
        
        
          verschiedenen Dimensionen des IMs und ICs
        
        
          als Ganzes zu betrachten, und dass es lohnens-
        
        
          wert ist, die Ausgestaltung aller Ebenen voran-
        
        
          zutreiben. In der deutschen Industrie gibt es
        
        
          hierbei v.a. in den Bereichen Innovationssystem
        
        
          und Innovationsportfolio noch einiges zu tun.
        
        
          Darüber hinaus sollte sichergestellt werden,
        
        
          dass die Prozesse, welche als Rahmenbedin-
        
        
          gung und Fundament der Ebenen dienen, klarer
        
        
          definiert und mehr auf das Innovieren ausge-
        
        
          richtet werden.
        
        
          
            Literatur
          
        
        
          Bösch, D. (2007): Controlling im betrieblichen
        
        
          Innovationssystem: Entwicklung einer Innova-
        
        
          tionscontrolling-Konzeption mit besonderem
        
        
          Fokus auf dem Performance Measurement,
        
        
          Hamburg.
        
        
          Gleich R./Schmahl, C. (2009): Produktportfo-
        
        
          liomanagement.
        
        
          Janssen, S./Möller, K. (2011): Erfolgreiche
        
        
          Steuerung von Innovationsprozessen und -pro-
        
        
          jekten – Ergebnisse einer empirischen Studie,
        
        
          in: Controlling & Management, 55. Jg., 2011,
        
        
          H. 2, S. 97-104.
        
        
          Schentler, P./Lindner, F./Gleich, R. (2010):
        
        
          Innovation Performance Measurement, in:
        
        
          Gerybadze/Hommel/Reiners/Thomaschewski
        
        
          (Hrsg.), Innovation and International Corporate
        
        
          Growth, S. 299-319.
        
        
          
            Fußnoten
          
        
        
          1
        
        
          Vgl. Janssen/Möller, 2011, S. 97.
        
        
          2
        
        
          Bösch, 2006
        
        
          3
        
        
          Vgl. Schentler et al. (2010), S. 307.
        
        
          4
        
        
          Vgl. für die Ausführungen zum Portfolio-
        
        
          management Gleich/Schmahl (2009).
        
        
          
            Buch zum Artikel
          
        
        
          Innovationscontrolling
        
        
          Innovationen effektiv und effizient steuern
        
        
          Forschung und Entwicklung sind zu wichtig
        
        
          und zu teuer, um sie dem Zufall zu überlas-
        
        
          sen. Deshalb empfiehlt sich für Unternehmen
        
        
          eine mehrdimensionale Steuerung der Inno-
        
        
          vationsaktivitäten, die die Innovationssys-
        
        
          tem-, die Innovationsportfolio- und die Inno-
        
        
          vationsprojektebene berücksichtigt. Dadurch
        
        
          werden sowohl Effektivität als auch Effizienz
        
        
          im Innovationsmanagement sichergestellt
        
        
          und nachhaltig die eigene Wettbewerbsfä-
        
        
          higkeit gestärkt. Im aktuellen Band „Innova-
        
        
          tionscontrolling“ aus der Schriftenreihe „Der
        
        
          Controlling-Berater“ werden zu diesen Auf-
        
        
          gaben moderne Instrumente, Kennzahlen
        
        
          Prozesse und IT-Lösungen des Innovations-
        
        
          controllings vorgestellt.
        
        
          Der Controlling-Berater Band 37:
        
        
          Innovationscontrolling
        
        
          Bandherausgeber:
        
        
          Ronald Gleich, Christof Schimank
        
        
          300 Seiten, € 59,92
        
        
          Mat-Nr. 01401-5118, Haufe-Lexware 2015
        
        
        
          
            CM März / April 2015