52
          
        
        
          mit den verfügbaren, kurzfristigen Kreditlinien
        
        
          finanzierbar ist. Der Liquiditätsstress aus dem
        
        
          laufenden Geschäftsbetrieb ergibt sich in dieser
        
        
          Situation aus
        
        
          ·
        
        
          Margeneinengungen infolge gegenläufigen
        
        
          Agrar- und Öl- bzw. Biofuelpreise und/oder
        
        
          ·
        
        
          einem gestressten Working Capital, also aus
        
        
          einer unerwartet hohen Vorfinanzierung von
        
        
          Forderungen und Vorräten (abzüglich der
        
        
          Lieferantenverbindlichkeiten).
        
        
          7
        
        
          Insgesamt werden so in 10% aller Fälle allein
        
        
          wegen des Preisrisikos mind. 1.146 TEUR mehr
        
        
          kurzfristige Kredite gezogen als geplant (801
        
        
          TEUR); die Wahrscheinlichkeit, dass die kurz-
        
        
          fristigen Linien (1800 TEUR) überschritten wer-
        
        
          den und ein Liquiditätsengpass entsteht, be-
        
        
          trägt so 13%.
        
        
          tiver Cash Flow wird mit 33% Wahrscheinlich-
        
        
          keit nicht erreicht.
        
        
          B. „Reichen die kurzfristigen Kreditlinien
        
        
          aus?“
        
        
          Für die Finanzleitung ergibt sich daraus un-
        
        
          mittelbar die Frage, ob das laufende Geschäft
        
        
          DA-Planwert 2014 (mindestens) 952 TEUR.
        
        
          Das EBITDA-Ziel von 500 TEUR wird so mit
        
        
          16% Wahrscheinlichkeit verfehlt. Das Preisri-
        
        
          siko ist sogar so hoch, dass der erwartete
        
        
          Cash Flow 2014 (326 TEUR) deutlich durch
        
        
          das Planabweichungsrisiko (953 TEUR) auf-
        
        
          gezehrt werden kann; oder anders: ein posi-
        
        
          
            Abb. 6: Preisszenarien für Biodiesel (li.) und Ethanol (re.), in EUR/t
          
        
        
          
            Methodenbox 2
          
        
        
          
            Marktpreisrisiko-Management