43
          
        
        
          
            Umsetzungsempfehlungen zur
          
        
        
          
            Steuerung der Risiken und Chancen
          
        
        
          Auch wenn bzw. gerade weil es in den letzten
        
        
          zwei Jahren zu einem Stopp des langjährigen
        
        
          Preisanstiegs bei vielen Rohstoffen gekommen
        
        
          ist, empfiehlt sich die Durchführung eines
        
        
          pro-
        
        
          aktiven Projektes
        
        
          zur Steuerung der durch
        
        
          Rohstoffknappheit und -preisvolatilität beding-
        
        
          ten Risiken und Chancen in der Supply-Chain
        
        
          in
        
        
          drei Phasen
        
        
          . Ebenso kann in einer Krisensitu-
        
        
          ation, bspw. bei drastischem Preisanstieg eines
        
        
          bestimmten Rohstoffes, diesem Missstand ef-
        
        
          fektiv entegengesteuert werden (vgl. auch Abbil-
        
        
          dung 6). Als erstes Ziel steht hier die Schaffung
        
        
          von Transparenz, um mögliche Rohstoffrisiko-
        
        
          treiber zu identifizieren und daraufhin geeignete
        
        
          Steuerungsmaßnahmen auszuwählen. Parallel
        
        
          zur Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen
        
        
          sollten in der dritte Phase Möglichkeiten einer
        
        
          nachhaltigen Verankerung eines ganzheitlichen
        
        
          Rohstoff-Risikomanagements und -controllings
        
        
          im Unternehmen untersucht werden; hierzu
        
        
          gehört auch das Monitoring der in Phase 2 ein-
        
        
          geleiteten Maßnahmen.
        
        
          Phase 1: Schaffung von Transparenz zur
        
        
          Identifikation von Rohstoff-Risiken
        
        
          Transparenz, Kenntnisse über die Marktdyna-
        
        
          miken sowie ein funktionierender Informations-
        
        
          fluss im Unternehmen bzw. über die gesamte
        
        
          Supply Chain sind die Grundvoraussetzung für
        
        
          das erfolgreiche Management und Controlling
        
        
          von (potenziellen) Rohstoffrisiken. Zuerst ein-
        
        
          mal ist zu klären, welche Rohstoffe und Men-
        
        
          gen von einem Versorgungsrisiko oder einem
        
        
          Preisanstieg gefährdet bzw. bereits betroffen
        
        
          sind. Gerade in großen, dezentralisierten Kon-
        
        
          zernen liegt die Herausforderung in der Schaf-
        
        
          fung einer
        
        
          hinreichenden
        
        
          Transparenz über
        
        
          die eigenen Bedarfe: Bei geringer Fertigungs-
        
        
          tiefe mit einer Vielzahl an Zulieferern / Zu-
        
        
          kaufsteilen ist es oftmals nicht möglich, direkt
        
        
          eine Aussage über die verwendeten Rohstoffe
        
        
          in den eingekauften Vorprodukten (Halbmateri-
        
        
          alien, Mischoxiden etc.) zu tätigen und eine
        
        
          Übersicht des gesamten Rohstoffeinsatzes zu
        
        
          erhalten. Insbesondere bei überraschenden
        
        
          Preissteigerungen eines bis dato als nicht rele-
        
        
          vant bzw. separat betrachteten Rohstoffes kann
        
        
          dies besonders kritisch sein.
        
        
          Der Transpa-
        
        
          renzschaffung kommt große Bedeutung zu,
        
        
          da der Ergebnis-Einfluss sonst nicht abge-
        
        
          schätzt werden kann
        
        
          – oder sich (ggf. überle-
        
        
          bens-) notwendige Preisnachforderungen an
        
        
          
            Rohstoffknappheit und -preisvolatilität als
          
        
        
          
            Herausforderung für das Risiko- & Supply-Chain-
          
        
        
          
            Management und -Controlling
          
        
        
          von Daniel Unrein und Daniel Schirra
        
        
          Teil – 2 –
        
        
          Kunststoff
        
        
          Stahl
        
        
          Glas
        
        
          Beton
        
        
          Gold
        
        
          Kupfer
        
        
          Holz
        
        
          Aluminium
        
        
          Eisen
        
        
          Seltene Erden
        
        
          Nickel
        
        
          Messing
        
        
          Gummi
        
        
          Silber
        
        
          
            CM März / April 2015