40
          
        
        
          hen. Die Balance der Einkommensniveaus spielt
        
        
          eine maßgebliche Rolle für die Umsetzung des
        
        
          Geschäftsmodells eines Unternehmens.
        
        
          Dabei geht es u. a. um
        
        
          ·
        
        
          die Anwerbung geeigneter, zu den Jobs (Ar-
        
        
          beitsplätzen) passender Mitarbeiter (Lohn &
        
        
          Gehalt sind der „Preis für jene Mitarbeiter-
        
        
          kompetenz“, die dem Geschäftsmodell des
        
        
          Unternehmens adäquat ist),
        
        
          ·
        
        
          die Gewinnung strategischer Lieferanten und
        
        
          wirtschaftlicher wie gesellschaftlicher Ko-
        
        
          operationspartner, die zur Stärkung der
        
        
          Kernkompetenz des Unternehmens beitra-
        
        
          gen, sowie
        
        
          ·
        
        
          die Bindung ausreichend starker Investoren
        
        
          an das Unternehmen.
        
        
          Stützen die Einkommensstrukturen die Strategie
        
        
          des Unternehmens oder führen damit verbunde-
        
        
          ne Konflikte eher zu demotivierenden Effekten?
        
        
          Oder anders ausgedrückt: Was hat das Unter-
        
        
          nehmen davon, dass andere aus den Auszahlun-
        
        
          gen des Unternehmens Einkommen bilden?
        
        
          Den berechtigten Interessen aller relevanten
        
        
          Stakeholder ist im Rahmen moderner Wertori-
        
        
          entierung in angemessener Weise Rechnung zu
        
        
          tragen. Bisher werden diese Fragen von Con-
        
        
          trollern meist nicht in ihre Arbeit einbezogen.
        
        
          Beispiel:
        
        
          Ein Automobilhersteller, der einen partiellen
        
        
          Strategiewechsel beschließt, um künftig auch
        
        
          Elektromobilität sowie Life-Style-Ausstattung
        
        
          und -Design anzubieten, benötigt neue Typen
        
        
          von Ingenieuren. Diese müssen in der Lage
        
        
          sein, neue Plattformen für die Elektroautos zu
        
        
          konzipieren und innovative Ausstattungsdetails
        
        
          zu finden. Eine „Preiskomponente“ für die neue
        
        
          Generation von Ingenieuren kann darin beste-
        
        
          hen, einen Strategiewechsel bei der Firmen-
        
        
          Handy-Politik – weg vom reinen Business-
        
        
          Handy – zu vollziehen, um die Suche nach An-
        
        
          wendungen für innovative Smartphones – auch
        
        
          im Eigeninteresse der Ingenieure – zu fördern.
        
        
          Unternehmen, die aktiv mit der Balanced Score-
        
        
          card arbeiten, sind es zwar gewohnt, die ver-
        
        
          schiedenen Perspektiven der strategisch rele-
        
        
          vanten Stakeholder in ihrer Führungsarbeit zu
        
        
          beachten. Dennoch ist es ungewohnt, sie in das
        
        
          Management der Zahlungsströme explizit ein-
        
        
          zubinden und die strategiebezogene Effektivität
        
        
          der Einkommensbildung aus Unternehmens-
        
        
          zahlungen darzustellen und zu steuern. Denn
        
        
          an den Einkommen hängen Interessen, die ih-
        
        
          rerseits das Verhalten und die Perspektiven der
        
        
          Menschen bestimmen. Diese Interessen gilt es
        
        
          in geeigneter Weise auszubalancieren, um eine
        
        
          möglichst stabile Positionierung des Unterneh-
        
        
          mens in der überschaubaren Zukunft zu er-
        
        
          reichen. Moderne Wertorientierung erfordert
        
        
          deshalb ein beträchtliches Umdenken sowohl in
        
        
          der Steuerung als auch in der Darstellung der
        
        
          Zahlungsströme (siehe Abbildung 4).
        
        
          
            Die steuerungsrelevante
          
        
        
          
            Kontierung der Einkommen
          
        
        
          Die heutige Unternehmenswelt ist durch eine
        
        
          wachsende Vernetzung gekennzeichnet. Nach
        
        
          allen uns bekannten Untersuchungen
        
        
          wird sich
        
        
          dieser Trend in den nächsten Jahren noch
        
        
          verstärken
        
        
          . Auch daraus resultiert die Anfor-
        
        
          derung an das Controlling, die aus den Auszah-
        
        
          lungen resultierenden Einkommen in die Ziel-
        
        
          setzung, Planung und Steuerung einzubeziehen.
        
        
          So klar die Aufgabe erscheint, so schwierig ge-
        
        
          staltet sich die Generierung und Zuordnung
        
        
          entsprechender Informationen. Dabei verfügen
        
        
          die meisten Unternehmen über viele Quellen,
        
        
          die allerdings meist verstreut und isoliert vorei-
        
        
          nander genutzt werden. Manche Unternehmen
        
        
          haben damit begonnen, diese Informationen
        
        
          mit den Daten aus dem Rechnungswesen zu
        
        
          verknüpfen (einschließlich der Zuordnung der
        
        
          jeweiligen Zahlungen in einem erweiterten Kon-
        
        
          tenrahmen z. B. über „Megakonten“).
        
        
          
            Abb. 3: Plattform für moderne Wertorientierung: Vernetztes (Integrated) Reporting
          
        
        
          
            12
          
        
        
          
            Moderne Wertorientierung