54
          
        
        
          Wieso schauen wir wie gebannt Krimis oder
        
        
          verschlingen Bücher aus der Spiegel-Liste?
        
        
          Und wieso sind unsere Berichte nicht annä-
        
        
          hernd so begehrt? Wir haben doch Dash-
        
        
          boards, Tabellen, kunstvolle Diagramme und
        
        
          mächtig Prosa drum herum gebaut. In unse-
        
        
          ren Berichten gibt es keine Heldengeschich-
        
        
          ten. Nicht mal Schurken. Oft fehlt die Span-
        
        
          nung oder ein nachvollziehbarer roter Faden.
        
        
          So was liest doch niemand freiwillig. Dabei
        
        
          geht es in unseren Berichten um viel Geld,
        
        
          den Erhalt von Arbeitsplätzen, um Höchstleis-
        
        
          tungen und Niederschlägen; interessanter
        
        
          Stoff, den wir leider zu oft blass und farblos
        
        
          wegtexten.
        
        
          Das Texten wird beleuchtet
        
        
          Wie schreibt man aber nun einen ansprechen-
        
        
          den Controllingbericht? Leider gibt es hierzu
        
        
          nur wenig Literatur. Ganz zu schweigen von ei-
        
        
          nem anerkannten Regelwerk. Dieser Beitrag
        
        
          soll das Texten von Berichten näher beleuchten.
        
        
          Bewusst wird im Beitrag nur auf das Texten ab-
        
        
          gestellt. Es gibt keine vorgefertigten Satzbau-
        
        
          teile oder Layoutvorlagen. Ein Bericht ist immer
        
        
          ein
        
        
          Zeugnis der individuellen Controller-
        
        
          arbeit
        
        
          und der Gepflogenheiten der Gesell-
        
        
          schaft. Um Ihnen das Texten zu erleichtern,
        
        
          habe ich hier einige Hilfsmittel und Regeln
        
        
          zusammengestellt. Wer tiefer in das Thema
        
        
          einsteigen möchte, erhält eine kurze Liste mit
        
        
          empfehlenswerter Literatur zum Thema. Zum
        
        
          Teil wurden Inhalte der empfohlenen Literatur
        
        
          in diesem Beitrag verarbeitet bzw. zitiert.
        
        
          
            Vor dem Texten
          
        
        
          Zuerst ist der Inhalt festzulegen. Was möchte
        
        
          ich den Lesern mitteilen?
        
        
          Worin besteht die
        
        
          Kernaussage?
        
        
          Wie oft im Leben fällt es uns
        
        
          aber schwer, eine einfache und noch dazu grif-
        
        
          fige Beschreibung dafür zu finden. Aber die
        
        
          müssen wir finden. Dafür gibt es uns Controller.
        
        
          Haben Sie den Mut festzulegen, was wichtig ist
        
        
          für die Leser. Unter Journalisten gibt es dafür
        
        
          den
        
        
          Küchenzuruf
        
        
          . Diese Erfindung Henri Nan-
        
        
          nens fasst den Inhalt eines Textes prägnant zu-
        
        
          sammen (z. B.: „Helga, stell dir vor: Wenn das
        
        
          mit der Klimakatastrophe so weitergeht, wird in
        
        
          40 Jahren Wiesbaden an der Nordsee liegen!“)
        
        
          (PocketPower, S. 18).
        
        
          
            Textintention
          
        
        
          Wir wollen mit unserem Berichtswesen die
        
        
          Lage der Gesellschaft beleuchten, Entwicklun-
        
        
          gen aufzeigen und
        
        
          Handlungsfelder
        
        
          benen-
        
        
          nen.
        
        
          Es geht nicht um das Richten oder Ver-
        
        
          nichten von handelnden Personen.
        
        
          Wir in-
        
        
          formieren. Wir legen die Dinge buchstäblich auf
        
        
          den Tisch; vergleichbar mit dem Kartentisch
        
        
          beim Militär. Dort werden Truppenbewegungen
        
        
          oder Angriffsziele eingetragen und diskutiert.
        
        
          Auch unsere Berichte sollen Grundlage für die
        
        
          kommenden Managementaktionen sein.
        
        
          Texten Sie zu negativ? Oft werden in Control-
        
        
          lingberichten die nicht erreichten Planzahlen
        
        
          oder der zusätzliche Aufwand im Bereich X
        
        
          kommentiert. Dabei machen die Stärken den
        
        
          Unternehmenserfolg aus.
        
        
          Die negative Kom-
        
        
          mentierung bewirkt die Einnahme von
        
        
          Rechtfertigungspositionen.
        
        
          Entfachen Sie
        
        
          stattdessen sportlichen Wettbewerbseifer beim
        
        
          Leser! Bei Aufwandssteigerungen aufgrund
        
        
          höherer Bezugspreise können Sie gleich noch
        
        
          die Möglichkeit von Verkaufspreiserhöhungen
        
        
          aufgrund geringer Preissensibilität der Kunden
        
        
          texten. So lösen Sie
        
        
          Diskussionen
        
        
          und an-
        
        
          schließend
        
        
          Managementaktionen
        
        
          aus.
        
        
          Nach
        
        
          Meinung der Controller Akademie
        
        
          müssen Berichte
        
        
          Aktionen auslösen
        
        
          . Dies gilt
        
        
          natürlich nur für Berichte an operativ Verant-
        
        
          wortliche. Einen Aufsichtsrat sollten Sie natür-
        
        
          lich nicht mit Detailinformationen beunruhigen.
        
        
          
            Controllingberichte verständlich schreiben
          
        
        
          von Jörg Belter
        
        
          
            Controllingberichte verständlich schreiben