49
          
        
        
          In der Branche des Öffentlichen Personennah-
        
        
          verkehrs entdecken immer mehr Unternehmen
        
        
          die Vorzüge eines
        
        
          systematischen Erlöscon-
        
        
          trollings
        
        
          . Denn aufgrund
        
        
          unvollständiger In-
        
        
          formationen
        
        
          über Verkäufe und Nutzung so-
        
        
          wie komplizierter Verfahren der Einnahmen-
        
        
          aufteilung gestaltet sich die Erlösplanung von
        
        
          Verkehrsunternehmen sehr komplex. Die zent-
        
        
          rale Aufgabe des Erlöscontrollings ist es daher,
        
        
          Erlöspotenziale zu erschließen
        
        
          und
        
        
          Trans-
        
        
          parenz zu schaffen
        
        
          , um eine hohe Planungs-
        
        
          sicherheit zu erreichen.
        
        
          
            Hintergrund und Problemanalyse
          
        
        
          In der Branche des Öffentlichen Personen-
        
        
          nahverkehrs wurden staatliche und kommu-
        
        
          nale Unternehmen über viele Jahre nicht kon-
        
        
          sequent
        
        
          unter betriebswirtschaftlichen
        
        
          Gesichtspunkten geführt
        
        
          . Dies änderte sich
        
        
          jedoch schrittweise mit der Bahnreform
        
        
          im
        
        
          Jahr 1994
        
        
          und der nachfolgenden europäi-
        
        
          schen Entwicklung zur Liberalisierung der
        
        
          Verkehrsmärkte. Infolge dessen werden Ver-
        
        
          kehrsleistungen zunehmend in wettbewerb-
        
        
          lichen Verfahren vergeben. Mit dem Einzug
        
        
          wettbewerblicher Strukturen wächst für Ver-
        
        
          kehrsunternehmen die Notwendigkeit, kom-
        
        
          plexe Marktentwicklungen frühzeitig zu erken-
        
        
          nen und auf volatile Rahmenbedingungen an-
        
        
          gemessen zu reagieren.
        
        
          Auch der in den vergangenen Jahren stetig
        
        
          wachsende Informationsbedarf der Stake-
        
        
          holder des öffentlichen Verkehrs
        
        
          , u. a. Poli-
        
        
          tik, Öffentlichkeit, Aufgabenträgerorganisatio-
        
        
          nen, erfordert eine transparente und zielge-
        
        
          richtete Aufbereitung von Unternehmensinfor-
        
        
          mationen, wie beispielsweise Kosten- und
        
        
          Erlösentwicklungen bzw. -prognosen.
        
        
          Weiterhin stehen die Unternehmen der Perso-
        
        
          nenverkehrsbranche im Spannungsfeld knap-
        
        
          per öffentlicher Mittel bei gleichzeitig steigen-
        
        
          den Erwartungen der Stakeholder an Quantität
        
        
          und Qualität des Verkehrsangebotes. Während
        
        
          der Bereich der
        
        
          Kostensenkung
        
        
          von den meis-
        
        
          ten Unternehmen
        
        
          bereits angegangen
        
        
          wurde,
        
        
          steht man
        
        
          hinsichtlich der Erschließung von
        
        
          Erlöspotenzialen noch am Anfang.
        
        
          Der Mobilitätsmarkt befindet sich zudem aktu-
        
        
          ell in einer Umbruchphase, weil sich die Ein-
        
        
          stellung vieler Verkehrsteilnehmer gegenüber
        
        
          den unterschiedlichen Verkehrsmitteln ändert:
        
        
          während der Pkw zunehmend nüchterner – als
        
        
          Fortbewegungsmittel von A nach B – betrach-
        
        
          tet wird, steigen die positive Wahrnehmung
        
        
          des öffentlichen Verkehrs und des Fahrrades
        
        
          als umweltfreundliche Alternativen zum eige-
        
        
          nen Auto. Die mit dem Wandel einhergehenden
        
        
          Erlöspotenziale
        
        
          für Verkehrsunternehmen
        
        
          werden bisher selten systematisch
        
        
          identifi-
        
        
          ziert und gehoben
        
        
          .
        
        
          Aufgrund der
        
        
          nicht hinreichend bekannten
        
        
          Erlöspotenziale
        
        
          , komplizierter Verfahren der
        
        
          Einnahmenaufteilung zwischen den in Ver-
        
        
          
            Potenzialorientierte Erlösplanung
          
        
        
          
            im Öffentlichen Personennahverkehr
          
        
        
          von Peter Kampmeier
        
        
          
            CM September / Oktober 2015