48
          
        
        
          Aus diesem Kreativitätspotenzial erwachsen die
        
        
          Visionen und Ideen für den langfristigen Unter-
        
        
          nehmenserfolg. Das Controlling übernimmt in
        
        
          diesem Zusammenhang die Rolle des kreativen
        
        
          Wegbereiters und Methodenspezialisten. Die
        
        
          vorgestellte Methode führt dabei strukturiert
        
        
          und systematisch zur Innovation und ermöglicht
        
        
          ein erfolgreiches Innovationsmanagement in
        
        
          fünf Schritten. Dieses moderne Werkzeug soll-
        
        
          te in keinem Controller-Werkzeugkasten fehlen.
        
        
          
            Literatur
          
        
        
          Binnig, Gerd, (1989), Aus dem Nichts – Über
        
        
          die Kreativität von Natur und Mensch, Piper,
        
        
          München, Zürich
        
        
          Müller, Jochem/Rippel, Jürgen (2011), CREA
        
        
          LEADERSHIP
        
        
          ®
        
        
          – Der kreative Weg zur Innova-
        
        
          tion, MARKETIA PUBLISHING, Ansbach
        
        
          Müller, Jochem/Rippel, Jürgen (2014),
        
        
          crea-m
        
        
          5®
        
        
          – Systematisch zur Innovation – Er-
        
        
          folgreiches Innovationsmanagement in fünf
        
        
          Schritten, MARKETIA PUBLISHING, Ansbach
        
        
          Smilor, W. R./Kuhn, R. L. (1984), Corporate
        
        
          Creativity: Robust Companies and the En-
        
        
          trepreneurial Spirit, Greenwood Publishing
        
        
          Group Inc.
        
        
          derung innerhalb des Unternehmens in das
        
        
          Controlling einbezogen werden.
        
        
          Kreativitäts-
        
        
          controlling wird dadurch zu einem wichti-
        
        
          gen zukunftweisenden Faktor
        
        
          innerhalb der
        
        
          kreativen Unternehmung (crea-corporate). Es
        
        
          unterstützt das Management, die Philosophie
        
        
          der „corporate creativity“ in die Tat umzusetzen
        
        
          und den Aufbau des Kreativitätspotenzials
        
        
          nachzuvollziehen und zu steuern (vgl. Müller,
        
        
          J./Rippel, J. (2014), S. 204 ff). Darüber hinaus
        
        
          ist es wichtig für visionäres Handeln ein unter-
        
        
          stützendes Umfeld zu gewährleisten. Es bedarf
        
        
          Unterstützer und Förderer, um die Träume Rea-
        
        
          lität werden zu lassen. Die Kreativität braucht
        
        
          Promotoren, um zu wachsen und Früchte zu
        
        
          tragen. Unter Promotoren werden Personen
        
        
          verstanden, die den Innovationsprozess aktiv
        
        
          mitgestalten und seine Durchführung durch die
        
        
          Überwindung von Widerständen unterstützen
        
        
          (vgl. Müller, J./Rippel, J. (2014), S. 210 ff.). Die
        
        
          Kenntnis von wirkungsvollen, wissenschaftli-
        
        
          chen Ansätzen des Innovationsmanagements,
        
        
          ist wertvolles Methodenwissen. Der Begriff der
        
        
          „corporate creativity“ wurde erstmals 1984 von
        
        
          Smilor und Kuhn geprägt (vgl. Smilor, W. R./
        
        
          Kuhn, R. L. (1984)). Der Aufbau einer Innovati-
        
        
          onskultur braucht neben einer Vision die ent-
        
        
          sprechende Zeit und den entsprechenden
        
        
          Raum, um zu wachsen. Kreativität wird zur Füh-
        
        
          rungssache. Corporate Creativity nimmt Ein-
        
        
          fluss auf alle Aktivitäten in einem Unternehmen,
        
        
          mit dem Ziel; die Innovationskraft zu steigern.
        
        
          des Unternehmens (vgl. Abbildung 4). Visionä-
        
        
          res und strategisches Handeln der Unterneh-
        
        
          menslenker ist immer auch mit Dynamik und In-
        
        
          novation verbunden. Erforderlich ist ein waches
        
        
          und flexibles Agieren. Auf der einen Seite kön-
        
        
          nen Visionen und die strategische Ausrichtung
        
        
          klar geplant und verfolgt werden, auf der ande-
        
        
          ren Seite muss man Offenheit und Dynamik be-
        
        
          halten, um auch überraschende Chancen und
        
        
          Möglichkeiten ergreifen zu können. Kreative
        
        
          Führungskräfte werden zu Moderatoren zwi-
        
        
          schen Plan und Spontaneität (vgl. Abbildung 5).
        
        
          
            Kreativität als Gegenstand
          
        
        
          
            des Controllings
          
        
        
          Das Controlling ist ein wichtiger Baustein
        
        
          für die übergreifende Koordination und die
        
        
          Gesamtsicht auf das Unternehmen und all
        
        
          seiner Kernprozesse.
        
        
          Die Forderung nach ei-
        
        
          ner kreativen Unternehmensführung hat somit
        
        
          zwingend auch Auswirkungen auf das Control-
        
        
          ling. Ein isoliertes, rationales Denken muss sich
        
        
          zu einem holistischen Denken entwickeln. Ins-
        
        
          besondere die emotionale und intuitive Seite
        
        
          der Unternehmensführung wird dabei heute
        
        
          noch zu wenig in die Unternehmenssteuerung
        
        
          einbezogen. Neben dem phasenorientierten
        
        
          Controlling als strukturiertes Ablaufmodell,
        
        
          sollte darüber hinaus der gesamte Prozess der
        
        
          Kreativitätsentstehung, -anwendung und -för-
        
        
          
            Abb. 4: Handlungsfelder des nachhaltigen Erfolges
          
        
        
          
            Abb. 5: Strategiemodell
          
        
        
          
            Erfolgreiches Innovationsmanagement