27
          
        
        
          Die Bilanzierung von
        
        
          Vorräten und Ferti-
        
        
          gungsaufträgen
        
        
          gehören zu den eher „tradi-
        
        
          tionellen“ Bilanzierungsproblemen in der natio-
        
        
          nalen und internationalen Rechnungslegung.
        
        
          Die sachgerechte Abbildung dieser Sachverhal-
        
        
          te im externen Rechnungswesen (
        
        
          Accounting
        
        
          )
        
        
          setzt hierbei aber immer auf den entsprechen-
        
        
          den Informationen aus dem internen Rech-
        
        
          nungswesen (
        
        
          Controlling
        
        
          ) auf. Insofern soll
        
        
          dieser Beitrag eine weitere Hilfestellung zum
        
        
          Zusammenwachsen von Controlling und
        
        
          Accounting
        
        
          geben und den von Dr. Markus
        
        
          Kottbauer im Editorial im CM September / Ok-
        
        
          tober 2013, S. 1 beschriebenen Trend der
        
        
          wachsenden Aufgabenbreite für die Arbeit des
        
        
          Controllers wieder aufnehmen.
        
        
          In dieser Ausgabe legen wir den Schwerpunkt
        
        
          auf die Bilanzierung von Vorräten nach den Vor-
        
        
          gaben der IFRS und ergänzen diese um die ent-
        
        
          sprechenden Überlegungen nach deutschem
        
        
          Handelsrecht. In der nächsten Ausgabe greifen
        
        
          wir die Besonderheiten der Bilanzierung von
        
        
          Fertigungsaufträgen in der internationalen
        
        
          Rechnungslegung auf, denen nach traditionel-
        
        
          ler – wenn auch nicht unumstrittener – Auffas-
        
        
          sung im HGB kein entsprechendes Pendant ge-
        
        
          genübersteht.
        
        
          In einem unserer nächsten Beiträge, die wir für
        
        
          die Publikation im Jahr 2016 vorgesehen ha-
        
        
          ben, werden wir die Auswirkungen auf beide
        
        
          Standards im Zusammenhang mit dem Ende
        
        
          Mai 2014 verabschiedeten Standard IFRS 15
        
        
          „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ erläutern.
        
        
          Dieser wird für Geschäftsjahre, die am oder
        
        
          nach dem 01.01.2018
        
        
          1
        
        
          beginnen, die Regelun-
        
        
          gen in IAS 11 und IAS 18
        
        
          2
        
        
          ersetzen.
        
        
          
            Zur Bilanzierung von Vorräten
          
        
        
          
            nach IFRS und HGB
          
        
        
          Definition und Abgrenzungsprobleme
        
        
          Nach
        
        
          IAS 2.6
        
        
          sind
        
        
          Vorräte
        
        
          „Vermögenswerte,
        
        
          (a)  die zum
        
        
          Verkauf im normalen Geschäfts-
        
        
          gang
        
        
          gehalten werden;
        
        
          (b)  die sich in der
        
        
          Herstellung
        
        
          für einen sol-
        
        
          chen Verkauf befinden; oder
        
        
          (c) die als
        
        
          Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
        
        
          dazu bestimmt sind, bei der Herstellung oder
        
        
          der Erbringung von Dienstleistungen verbraucht
        
        
          zu werden.“
        
        
          Beispiele für Vorräte finden sich in IAS 2.8. Da-
        
        
          nach umfassen Vorräte z. B. die von einem Ein-
        
        
          zelhändler
        
        
          zum Weiterverkauf erworbenen
        
        
          Handelswaren
        
        
          , oder Grundstücke und Gebäu-
        
        
          de, die zum Weiterverkauf gehalten werden.
        
        
          
            CM September / Oktober 2015
          
        
        
          
            Accounting & Controlling: es wächst zusammen,
          
        
        
          
            was zusammen gehört!
          
        
        
          
            Bilanzierung von Vorräten und Fertigungsaufträgen
          
        
        
          
            – Teil 1 –
          
        
        
          von Thomas Amann und Carsten Ernst