26
          
        
        
          Ist Ihr Controlling innovativ? Hat Ihnen schon
        
        
          einmal ein Linienverantwortlicher eine solche
        
        
          Frage gestellt? Es steht zu vermuten, dass Ma-
        
        
          nager eher das (Zerr-)Bild des Verhinderers im
        
        
          Kopf haben, wenn sie an Controller denken.
        
        
          Richtige „Blockbuster-Themen“ liegen im Con-
        
        
          trolling schon lange Zeit zurück; man denke an
        
        
          die Balanced Scorecard oder wertorientierte
        
        
          Steuerung. Ob Big Data ein ähnliches Innova-
        
        
          tions- und zumindest Aufmerksamkeitspoten-
        
        
          zial hat, bleibt abzuwarten. Das Thema er-
        
        
          scheint derzeit noch sehr unscharf, zu wenig
        
        
          konkret.
        
        
          Um die eingangs gestellte Frage zu beantwor-
        
        
          ten, macht es Sinn, einmal
        
        
          zu den „Profis“ zu
        
        
          schauen
        
        
          , zu denen, die sich quasi hauptamt-
        
        
          lich mit Innovationen beschäftigen, der
        
        
          For-
        
        
          schung und Entwicklung
        
        
          (F&E). Sie können
        
        
          den Controllern zumindest in zweierlei Hinsicht
        
        
          helfen.
        
        
          Zum einen können sie den Begriff der Innova-
        
        
          tion schärfen.
        
        
          Eine Innovation ist nicht ein-
        
        
          fach nur etwas Neues, sondern etwas Neu-
        
        
          es, was dem Kunden hilft, was für ihn Nut-
        
        
          zen stiftet.
        
        
          Wer innovativ sein will, muss also
        
        
          herausfinden, was der Kunde braucht und wie
        
        
          dieser durch die Neuerung besser gestellt wird.
        
        
          So bringt z. B. das schönste wertorientierte
        
        
          Steuerungssystem nichts, wenn es der Mana-
        
        
          ger nicht versteht und er nicht damit umgehen
        
        
          kann. Die Datenqualität zu verbessern – um ein
        
        
          zweites Beispiel zu nennen –, mag für Control-
        
        
          ler eine wichtige Neuerung sein;
        
        
          wenn der
        
        
          Manager nichts davon merkt, ist es aber
        
        
          keine Innovation.
        
        
          Zum anderen können F&E-Profis das Bewusst-
        
        
          sein dafür schärfen, dass es ganz unterschied-
        
        
          liche Perspektiven auf das Thema Innovation
        
        
          gibt. Jeder wird zuerst an ein
        
        
          neues Produkt
        
        
          oder einen neuen Service
        
        
          denken, z. B. ein
        
        
          harmonisiertes Berichtswesen oder die Mög-
        
        
          lichkeit für den Manager, spezielle Auswertun-
        
        
          gen selbständig, ohne die Hilfe seines Control-
        
        
          lers vornehmen zu können. Innovationen kön-
        
        
          nen sich aber auch auf
        
        
          Prozesse
        
        
          beziehen, wie
        
        
          z. B. die Automatisierung des Berichtswe-
        
        
          sens
        
        
          , wenn diese zu einer besseren Qualität
        
        
          oder schnelleren Verfügbarkeit der Zahlen beim
        
        
          Management führen. Grundlegender sind
        
        
          Ver-
        
        
          änderungen der Denkweise
        
        
          , die dem Han-
        
        
          deln der Controller zugrunde liegt, wie dies ak-
        
        
          tuell im Wechsel vom Navigator zum Business
        
        
          Partner stattfindet oder zumindest stattfinden
        
        
          soll. In dieselbe Richtung gehen
        
        
          Veränderun-
        
        
          gen des Kontextes
        
        
          , in dem Controller ihre
        
        
          Leistungen erbringen. Ein gutes Beispiel hierfür
        
        
          ist der Campus-Ansatz der Deutschen Tele-
        
        
          kom, der den Manager in das Zentrum des
        
        
          jährlichen Planungsprozesses setzt und damit
        
        
          das Zusammenspiel zwischen Manager und
        
        
          Controller deutlich verändert.
        
        
          
            Kontakte mit F&E
          
        
        
          Kontakt mit dem F&E-Bereich aufzunehmen,
        
        
          machte für Controller also sehr viel Sinn. Sie
        
        
          können lernen, wie dieser Bereich seine Inno-
        
        
          vationen plant, sie können Verständnis für de-
        
        
          ren spezifische Probleme entwickeln, das auch
        
        
          bei der Beurteilung von entsprechenden Inves-
        
        
          titionsanträgen sehr hilfreich ist. Mit diesem
        
        
          Wissen wird es auch leichter, sich ein Urteil
        
        
          über das eigene Innovationsverhalten zu bilden.
        
        
          Ein
        
        
          guter Startpunkt wäre ein Workshop im
        
        
          Controlling
        
        
          , mit dem eine Sensibilisierung für
        
        
          das Thema und eine erste Bestandsaufnahme
        
        
          gelingt. Er wäre auch eine gute Basis dafür, ein
        
        
          Benchmarking mit Controllern befreundeter
        
        
          Unternehmen durchzuführen und damit eine
        
        
          Außenperspektive auf den eigenen Bereich zu
        
        
          bekommen. Darauf aufbauend kann man ge-
        
        
          sonderte Innovationsziele für den eigenen Be-
        
        
          reich setzen (z. B. die Aktualität der Berichtsda-
        
        
          ten um x Tage zu erhöhen), Incentives als Teil
        
        
          der persönlichen Zielerreichung seiner Mitar-
        
        
          beiter formulieren oder sich einfach in jedem
        
        
          Quartal ein neues Innovationsprojekt vorneh-
        
        
          men. Am Ende wird man auch entscheiden
        
        
          können, ob es einer internen Marketing-Kam-
        
        
          pagne in Richtung Management bedarf, um die
        
        
          eigene hohe Innovationskraft entsprechend
        
        
          sichtbar und bewusst zu machen.
        
        
          Innovationen sind – zumindest in einem Hoch-
        
        
          lohnland – der Schlüssel zum Erfolg des Unter-
        
        
          nehmens. Warum sollte das für das Controlling
        
        
          anders sein?
        
        
          
            Innovationen im Controlling
          
        
        
          von Jürgen Weber
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber
        
        
          ist Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC)
        
        
          der WHU – Otto Beisheim School of Management Campus
        
        
          Vallendar, Burgplatz 2, D-56179 Vallendar; 
        
        
        
          controlling. Er ist zudem Vorsitzender des Kuratoriums des
        
        
          Internationalen Controller Vereins (ICV).
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Innovationen im Controlling