16
          
        
        
          Problem
        
        
          Informations- und Kommunikations-
        
        
          technologie (IKT) bietet für das Management
        
        
          Reporting sowohl Chancen als auch Herausfor-
        
        
          derungen.
        
        
          Ziel
        
        
          Erkennen, wie moderne IKT zu einem effi-
        
        
          zienteren und effektiveren Management Re-
        
        
          porting beitragen kann.
        
        
          Methode
        
        
          Darstellung aktueller IKT-Trends und
        
        
          ihrer Bedeutung für das Management Reporting.
        
        
          Beschreibung
        
        
          Management Reporting – also
        
        
          das an die Führungskräfte des eigenen Unter-
        
        
          nehmens gerichtete Berichtswesen – zählt zu
        
        
          den
        
        
          Kernaufgaben des Controllings
        
        
          . Ma-
        
        
          nagement Reporting befasst sich mit der Samm-
        
        
          lung, Aufbereitung und nutzeradäquaten Dar-
        
        
          stellung von führungsrelevanter Information.
        
        
          Dabei sieht sich der Controller einer stetig
        
        
          wachsenden Komplexität gegenüber:
        
        
          ·
        
        
          Zum einen steigt die Datenmenge deutlich an,
        
        
          welche potentiell auf ihre Führungsrelevanz
        
        
          untersucht und aufbereitet werden muss.
        
        
          ·
        
        
          Zum anderen werden die Führungskräfte an-
        
        
          spruchsvoller, was die Aktualität, Benutzer-
        
        
          freundlichkeit und Nutzbarkeit der Reporting-
        
        
          information betrifft, um der höheren Komplexi-
        
        
          tät ihrer Aufgaben gerecht werden zu können.
        
        
          Eine zentrale Rolle spielt in beiden Aspekten die
        
        
          moderne Informations- und Kommunikationstech-
        
        
          nologie (IKT). Sie führt zu einer Ausweitung der po-
        
        
          tenziell nutzbaren Datenmenge im Unternehmen:
        
        
          1. Aus Systemen der Betriebsdatenerfassung
        
        
          (BDE) sind bei der Umsetzung des
        
        
          „Indus-
        
        
          trie 4.0“
        
        
          Konzepts mehr potenziell füh-
        
        
          rungsrelevante Daten verfügbar (z. B. Aus-
        
        
          falls- und Stillstandszeiten, Betriebsmittel-
        
        
          verbrauch oder Wartungsintervalle). Dies
        
        
          folgt aus der
        
        
          Vernetzung von Maschinen
        
        
          und Anlagen
        
        
          im Unternehmen.
        
        
          2. Das
        
        
          Internet
        
        
          hat die Zahl der potentiellen Da-
        
        
          tenquellen außerhalb des Unternehmens und
        
        
          die dort verfügbare Datenmenge explodieren
        
        
          lassen – womit das Controlling die Frage be-
        
        
          antworten muss, ob diese Daten auch rele-
        
        
          vant sind und bearbeitet werden müssen.
        
        
          3. Nicht zuletzt ist es durch einen
        
        
          „Wild-
        
        
          wuchs“ an IT-Systemen
        
        
          innerhalb des
        
        
          Unternehmens oft schwierig, den Überblick
        
        
          zu behalten und mit allen Systemen ausrei-
        
        
          chend vertraut zu sein.
        
        
          Trotzdem besteht für den Controller kein Grund
        
        
          zur Verzweiflung – im Gegenteil: moderne IKT
        
        
          bietet neue Chancen im internen Berichtswesen:
        
        
          Moderne Business Intelligence
        
        
          (BI) Syste-
        
        
          me bieten Funktionalitäten, die Nutzer von ihren
        
        
          „smarten“ Endgeräten bereits kennen. So kön-
        
        
          nen
        
        
          Widgets (Steuerelemente)
        
        
          Führungs-
        
        
          kräften individualisierte, häufig abgerufene
        
        
          Kerninformation immer und überall zur Verfü-
        
        
          gung stellen, ohne die Hilfe eines Controllers
        
        
          anfordern zu müssen. Einfache Benutzerober-
        
        
          flächen tragen zusätzlich dazu bei, dass Be-
        
        
          richtsadressaten die gewünschte Information
        
        
          selbst abrufen können. Der Controller wird von
        
        
          „Briefträgeraufgaben“ befreit. Neben klassi-
        
        
          schen alphanumerischen Daten werden nun-
        
        
          mehr
        
        
          auch unstrukturierte Daten
        
        
          (z. B. aus
        
        
          Texten oder sozialen Netzwerken) auswertbar
        
        
          und dem Berichtswesen zugänglich – neue In-
        
        
          formationen und Erkenntnisse erschließen sich.
        
        
          Nicht zuletzt ermöglicht die pure
        
        
          Rechenleis-
        
        
          tung
        
        
          moderner IT-Systeme eine
        
        
          automatisier-
        
        
          te Sammlung, Speicherung und Strukturie-
        
        
          rung großer Datenmengen.
        
        
          Vorbei die Zeiten,
        
        
          in denen die Excel-Datei des Controllers die
        
        
          Basis für den Monatsbericht ist!
        
        
          Handlungsempfehlung
        
        
          Der Controller muss
        
        
          auf die Herausforderungen und Chancen der
        
        
          IKT im Management Reporting reagieren. Stan-
        
        
          dardisierbare
        
        
          Routineaufgaben
        
        
          (z. B. reine
        
        
          Datensammlung und Datenaufbereitung) kön-
        
        
          nen in
        
        
          internen „Reporting Factories“
        
        
          auto-
        
        
          matisiert oder von weniger spezialisierten Mit-
        
        
          arbeitern übernommen werden. Moderne IKT
        
        
          kann dem Controller zusätzlich viele einfachere
        
        
          Auskünfte und Abfragen abnehmen, indem die
        
        
          Führungskräfte Möglichkeiten des
        
        
          „self-ser-
        
        
          vice reporting“
        
        
          nutzen.
        
        
          Ausblick
        
        
          Richtig verstanden und eingesetzt
        
        
          kann moderne IKT dem Controller im internen
        
        
          Berichtswesen wieder zu seiner eigentlichen
        
        
          Aufgabe als interner Berater verhelfen. Die Um-
        
        
          setzung der Vision bedarf allerdings konzeptio-
        
        
          neller Vorarbeiten durch das Controlling sowie
        
        
          einer intensiven Unterstützung des Controllings
        
        
          durch IT-Fachkräfte.
        
        
          Ausgewählte Literatur
        
        
          Krcmar, H. (2015): Einführung in das Informa-
        
        
          tionsmanagement, Springer Gabler.
        
        
          Taschner, A. (2013): Management Reporting,
        
        
          Springer Gabler, insbes. S. 162ff.
        
        
          Taschner, A. (2014): Wie Management Reporting
        
        
          2020 aussehen könnte, in: Controlling & Manage-
        
        
          ment Review, 58. Jg., Heft 3, S. 8-15.
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Prof. Dr. Andreas Taschner
        
        
          ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der ESB
        
        
          Business School der Hochschule Reutlingen. Er ist Mitglied im
        
        
          Arbeitskreis der Controlling-Professoren an Hochschulen.
        
        
          E-Mail.
        
        
        
        
          Sprecher dieser Artikelreihe: Prof. Dr. Nicole Jekel,
        
        
          Beuth Hochschule für Technik Berlin, njekel@
        
        
          beuth-hochschule.de, Fachlicher Beirat: Prof. Dr.
        
        
          Andreas Daum (Rechnungswesen, Projektcontrol-
        
        
          ling), Prof. Dr. Nicole Jekel (Performance, Marke-
        
        
          ting-Controlling, Gamification), Prof. Dr. Heike
        
        
          Langguth (Finanzierung, Investition, Unterneh-
        
        
          mensbewertung), Prof. Dr. Hans Schmitz (Control-
        
        
          ling und IT, Controlling und Verhalten), Prof. Dr.
        
        
          Carsten Wilken (Controlling für den Mittelstand)
        
        
          
            Management Reporting und
          
        
        
          
            moderne IKT-Systeme
          
        
        
          von Andreas Taschner
        
        
          A
        
        
          Arb
        
        
          b
        
        
          eit
        
        
          eit
        
        
          skr
        
        
          sk
        
        
          eis
        
        
          ei
        
        
          is
        
        
          s
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          ntr
        
        
          nt
        
        
          tr
        
        
          r
        
        
          oll
        
        
          l
        
        
          o
        
        
          oll
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          in
        
        
          ng
        
        
          in
        
        
          ng
        
        
          Pr
        
        
          Pr
        
        
          -
        
        
          -P
        
        
          ofe
        
        
          o
        
        
          ofe
        
        
          o
        
        
          ssu
        
        
          ss
        
        
          su
        
        
          ren
        
        
          ren
        
        
          n
        
        
          an
        
        
          an
        
        
          an
        
        
          an
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          chs
        
        
          ch
        
        
          hs
        
        
          ch
        
        
          chu
        
        
          u
        
        
          chu
        
        
          u
        
        
          len
        
        
          len
        
        
          l n
        
        
          l n
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ar
        
        
          Ar
        
        
          Ar
        
        
          Ar
        
        
          Ar
        
        
          b
        
        
          rb
        
        
          rb
        
        
          rb
        
        
          eit
        
        
          ei
        
        
          ei
        
        
          eit
        
        
          skr
        
        
          kr
        
        
          s r
        
        
          s r
        
        
          e
        
        
          C
        
        
          C
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          g-
        
        
          ofe
        
        
          o e
        
        
          of
        
        
          f
        
        
          ssu
        
        
          s u
        
        
          s u
        
        
          ss
        
        
          ren
        
        
          ren
        
        
          en
        
        
          en
        
        
          a
        
        
          a
        
        
          a
        
        
          Arbeitskreis Controlling-Professuren an Hochschulen
        
        
          
            Management Reporting und moderne IKT-Systeme