gen für Produktionsaufträge und Kostenstellen
        
        
          nach einzelnen Kategorien ebenso durchführen
        
        
          wie der Aufriss der Herstellungskosten (COGS)
        
        
          nach Konten auf Basis von Standardkosten. Im
        
        
          Unterschied zu aktuellen Systemfunktionalitä-
        
        
          ten lässt sich damit eine gleichzeitige Abstim-
        
        
          mung mit dem FI aufrechterhalten. Zudem
        
        
          können
        
        
          nützliche Berichte zu Analyse- und
        
        
          Bewertungszwecken direkt aus der HANA
        
        
          Datenbank des ERP-Systems
        
        
          geladen wer-
        
        
          den, anstatt Abfragen im BW-System (dem
        
        
          Business Intelligence System von SAP) starten
        
        
          zu müssen. Diese Echtzeitanalysen lassen sich
        
        
          zudem personalisiert erstellen und damit flexi-
        
        
          bel an die Anforderungen der Fachabteilungen
        
        
          anpassen.
        
        
          Simple Finance bietet jedoch noch einen weite-
        
        
          ren, entscheidenden Vorteil gegenüber einem
        
        
          klassischen SAP-ERP, welcher sich hinter dem
        
        
          Begriff Central Finance bzw. Central Journal
        
        
          verbirgt.
        
        
          Central Finance meint im Wesent-
        
        
          lichen, dass sich Transaktionen (Finanz-
        
        
          daten) von verschiedenen ERP-Systemen
        
        
          auf ein zentrales ERP-System in Echtzeit
        
        
          konvertieren lassen.
        
        
          Damit bleiben auf der
        
        
          einen Seite die Quellsysteme unangetastet, die
        
        
          dortigen Prozessabläufe werden nicht verän-
        
        
          dert und die existierenden lokalen Transaktio-
        
        
          nen können weiterhin unverändert ausgeführt
        
        
          werden. Auf der anderen Seite lassen sich Pro-
        
        
          zesse im Central Finance durch die Echtzeit-
        
        
          Datenübertragung bei geänderten Geschäfts-
        
        
          anforderungen, die Auswirkungen auf Kernakti-
        
        
          vitäten des Controlling wie beispielsweise auf
        
        
          das Finanz- und Management-Reporting oder
        
        
          die Planung & Forecast haben, flexibler anpas-
        
        
          sen. In Anbetracht dieser Integrationsmecha-
        
        
          nismen profitieren solche Unternehmen ganz
        
        
          besonders von diesem Ansatz, die über eine
        
        
          heterogene IT-System-Landschaft verfügen –
        
        
          Abbildung 4 zeigt die Potenziale.
        
        
          Profitieren können jedoch auch Unternehmen
        
        
          mit fortgeschrittenen IT-Architekturen und
        
        
          Controlling-Abteilungen. Ihnen bieten sich
        
        
          diverse Ansatzpunkte: Bereits während der
        
        
          störungsfreien Übertragung der Finanzdaten
        
        
          können die
        
        
          Quelldaten harmonisiert und ein
        
        
          konsolidiertes Reporting bereitgestellt
        
        
          wer-
        
        
          den. Hierbei spielt es
        
        
          keine Rolle, ob sich SAP
        
        
          ERP oder Non-SAP ERP-Systeme
        
        
          im Einsatz
        
        
          befinden. Ergänzend lassen sich Prozessopti-
        
        
          mierungen umsetzen und damit etwa Echtzeit-
        
        
          abschlüsse einführen. Zudem bietet der Ansatz
        
        
          Flexibilität, wenn es um die Einrichtung des
        
        
          Central Finance oder die Migration der existie-
        
        
          renden ERP-Systeme auf ein neues Central
        
        
          Finance geht. So kann eine stufenweise Über-
        
        
          führung stattfinden und die Unternehmensor-
        
        
          ganisation ist lediglich mit Veränderungen in
        
        
          überschaubarem Umfang konfrontiert. In die-
        
        
          sem Zusammenhang profitieren Unternehmen
        
        
          auch vom Wegfall neuer Releasestände, die an-
        
        
          sonsten bei SAP-Aktualisierungen anstehen
        
        
          würden. Die Anpassung des Central Finance
        
        
          erfordert lediglich einen Umbau, der die gege-
        
        
          benen Änderungen der Geschäftserfordernisse
        
        
          berücksichtigt. Da die laufenden Systeme und
        
        
          Prozesse nicht umgebaut werden müssen, las-
        
        
          sen sich ungeplante, negative Auswirkungen
        
        
          auf bestehende Geschäftsabläufe in der Regel
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Dr. Stephan Kaum
        
        
          ist Partner bei EY Advisory und leitet die Marktaktivitäten für
        
        
          Enterprise Intelligence in der Region Deutschland, Österreich
        
        
          und Schweiz.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Jos Töller
        
        
          ist Senior Manager bei EY Advisory und berät nationale wie
        
        
          internationale Kunden im Beratungsumfeld Accounting und
        
        
          Management Accounting von der fachlichen Konzeption bis
        
        
          zur technischen Umsetzung der Lösung.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Erreichen
        
        
          Sie Ihre
        
        
          beruflichen
        
        
          Ziele
        
        
          schneller.
        
        
          Wir begleiten Sie mit
        
        
          topaktuellen Weiterbildungs-
        
        
          angeboten für Controller:
        
        
          •  Praxisorientierte Seminare,
        
        
          Trainings und Workshops
        
        
          • Schulungen mit Zertifikat
        
        
          •  Lehrgang Geprüfte/r
        
        
          Controller/in
        
        
          • Schriftlicher Lehrgang
        
        
          • Kompakte e-Trainings
        
        
          Mehr unter
        
        
        
          controlling
        
        
          Kompetenz für Fach- und Führungskräfte
        
        
          Zukunftsgestaltung für Unternehmen
        
        
          
            CM September / Oktober 2015