9
          
        
        
          Wir bauen auf Vorhandenem auf, nutzen opti-
        
        
          mierte Technik und Analytik, um neue Potenzi-
        
        
          ale zu erschließen. Big Data ist eine Ergänzung
        
        
          und Erweiterung und keine Neuerfindung.
        
        
          Biel:
        
        
          Im Sinne eines Fazits ein Zitat: Siegfried
        
        
          Gänßlen, Vorsitzender des Internationalen
        
        
          Controller Vereins (ICV), hat auf einer Fachta-
        
        
          gung (CAB in Bonn am 13.11.14) u. a. ausge-
        
        
          führt:
        
        
          „Big Data wird die Steuerung von Un-
        
        
          ternehmen massiv verändern und damit
        
        
          auch das Controlling“.
        
        
          Ergänzend hat Gänß-
        
        
          len betont „Controlling und Controller werden
        
        
          nicht verschwinden“. Aber auch darauf verwie-
        
        
          sen „Controller müssen sich auf neues Umfeld
        
        
          einstellen“. Das ist wohl das, worauf wir uns
        
        
          ausrichten müssen.
        
        
          Herr Vierkorn, haben Sie herzlichen Dank,
        
        
          dass Sie sich für dieses Interview zur Verfü-
        
        
          gung gestellt haben. Vielen Dank für Ihren In-
        
        
          put und für Ihr Engagement für diese Veröf-
        
        
          fentlichung und nicht zuletzt auch für die gute
        
        
          Kooperation.
        
        
          Teams sind
        
        
          „Data Scientists“
        
        
          , die Konzepte
        
        
          und Techniken aus
        
        
          Informatik, Statistik und
        
        
          Mathematik zu nutzen wissen
        
        
          , enorm ge-
        
        
          fragt. Heute kommt es besonders darauf an,
        
        
          Daten mit wissenschaftlichen Methoden zu
        
        
          analysieren und Modelle zu entwickeln, die
        
        
          den Unternehmen helfen, ihre Daten schneller
        
        
          und besser zu nutzen. Diese Entwicklung bie-
        
        
          tet Controllern die Chance, sich in diese Rich-
        
        
          tung zu qualifizieren und weiterzuentwickeln.
        
        
          Wir stellen inzwischen höhere Anforderungen
        
        
          an die Nutzung und Auswertung des verfüg-
        
        
          baren Datenmaterials – dies hat technische,
        
        
          organisatorische und vor allem auch personel-
        
        
          le und wissensmäßige Konsequenzen. Der
        
        
          Einsatz von Big Data erfordert die Fähigkeit,
        
        
          komplexe analytische Methoden
        
        
          mit enor-
        
        
          men Datenmengen zu verknüpfen und daraus
        
        
          wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
        
        
          Dazu
        
        
          sind entsprechende Kompetenzen aufzubau-
        
        
          en, die letztlich über geschäftlichen Erfolg
        
        
          oder Misserfolg mitentscheiden.
        
        
          Biel:
        
        
          Lassen Sie uns noch abschließend Big
        
        
          Data einordnen. Ein Blick auf die einschlägige
        
        
          Diskussion zeigt Vielstimmigkeit. Manche spre-
        
        
          chen von Big-Data-Hypes, andere von einem
        
        
          fast revolutionären Managementansatz, wieder
        
        
          andere verstehen Big Data nüchtern als Fort-
        
        
          schritt. Daher die Frage: Eine neue Philosophie
        
        
          oder eher eine Weiterentwicklung.
        
        
          Vierkorn:
        
        
          Aus meiner Sicht und nach meiner
        
        
          Erfahrung kommt es darauf an, dass wir uns
        
        
          auf dem Gebiet der Erfassung, Auswertung und
        
        
          Nutzung der Daten fortentwickeln, uns verbes-
        
        
          sern und auch weiterdenken. Es geht darum,
        
        
          vorhandene Potenziale effizienter zu nut-
        
        
          zen.
        
        
          Eine neue Philosophie sehe ich darin nicht.
        
        
          Biel:
        
        
          Wo sehen Sie die Unternehmen bei der
        
        
          Konzeption und Realisierung von Big Data?
        
        
          Vierkorn:
        
        
          Die meisten Unternehmen stufen Big
        
        
          Data als wichtig ein. Viele Unternehmen küm-
        
        
          mern sich bereits darum auf die eine oder an-
        
        
          dere Weise. Das Investment sollte aber zielge-
        
        
          richtet sein.
        
        
          Insgesamt stehen wir noch rela-
        
        
          tiv am Anfang.
        
        
          Es gibt noch viele Möglich-
        
        
          keiten – und damit auch viele Potenziale.
        
        
          Herausforderungen bestehen heute häufig
        
        
          noch mit den traditionellen Auswertungen, z. B.
        
        
          im Controlling.
        
        
          Biel:
        
        
          Nicht zuletzt sollten wir aus Respekt vor
        
        
          den Menschen in unseren Unternehmen die
        
        
          Bedeutung und die Rolle der Mitarbeiterinnen
        
        
          und Mitarbeiter ansprechen. In unserem Falle vor
        
        
          allem der Controllerinnen und Controller. Was
        
        
          bringt das Thema Big Data für sie mit sich?
        
        
          Vierkorn:
        
        
          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        
        
          spielen natürlich in diesem Veränderungspro-
        
        
          zess eine wichtige Rolle – sowohl als Funktions-
        
        
          träger und vor allem auch als Know-how-Träger.
        
        
          Eine derartige Umstellung erfordert natürlich
        
        
          geeignete Mitarbeiter mit einer entspre-
        
        
          chenden Qualifikation
        
        
          . Der
        
        
          Aufbau von Big-
        
        
          Data-Know-how
        
        
          ist eine zentrale Aufgabe. Na-
        
        
          türlich stellt die Technologie eine Herausforde-
        
        
          rung dar. Die wirklich
        
        
          kritischen Faktoren
        
        
          sind
        
        
          jedoch oft
        
        
          der Mensch und das Management.
        
        
          Biel:
        
        
          Können Sie diese Qualifikation näher be-
        
        
          schreiben? Was können oder sollten beispiels-
        
        
          weise Controller an Know-how aufbauen.
        
        
          Vierkorn:
        
        
          Wir benötigen Teams mit einem be-
        
        
          sonderen Mix an Kompetenzen. Für diese
        
        
          Training zu Informationstechnologie
        
        
          Managementberichte:
        
        
          05. – 07. Okt.
        
        
          Buisness Charts mit Excel:
        
        
          08. – 09. Okt.
        
        
          Fachtagung Business Intelligence :
        
        
          15. Okt.
        
        
          BI – Strategie, Organisation, Trends:
        
        
          26. – 28. Okt.
        
        
          Moderne Unternehmensplanung mit BI:
        
        
          16. – 18. Nov.
        
        
          BI und Big Data in der Praxis:
        
        
          30. Nov. – 02. Dez.
        
        
          Setzen Sie sich mit
        
        
          frischem BI-Wissen
        
        
          an die Spitze.
        
        
          Unternehmenssteuerung in der Praxis
        
        
          Informieren und anmelden:
        
        
        
          
            CM September / Oktober 2015