14
          
        
        
          ausschließen. Im Umkehrschluss ermöglicht
        
        
          eine bereichsspezifisch eingegrenzte oder nur
        
        
          stufenweise Einrichtung des Central Finance ei-
        
        
          nen schnellen, positiven Effekt. Sie entwickelt
        
        
          damit eine hohe Motivation und Strahlkraft für
        
        
          den Ausbau des Ansatzes. Die positiven Erfah-
        
        
          rungen für den Anwender entstehen besonders
        
        
          durch die
        
        
          neue Benutzeroberfläche (SAP Fi-
        
        
          ori)
        
        
          . SAP Fiori ist
        
        
          web-basiert
        
        
          und verbindet
        
        
          unterschiedliche Transaktionen in einer An-
        
        
          sicht. Weil sich die Oberfläche personalisieren
        
        
          lässt, kann der Anwender die für seine Zwecke
        
        
          relevanten Daten in Echtzeit abrufen und ent-
        
        
          sprechende Planungen anstellen sowie Berich-
        
        
          te erzeugen, die seine Entscheidungsfindung
        
        
          über erforderliche Maßnahmen bedeutend ver-
        
        
          einfachen (siehe Abbildung 5).
        
        
          Die Kosten für die Einrichtung des Simple Fi-
        
        
          nance fallen lediglich in einem kurzen Zeitraum
        
        
          an und ein Business Case lässt sich damit pro-
        
        
          blemlos berechnen. Die genannten Potenziale
        
        
          lassen erkennen, dass eine Veränderung der
        
        
          Prozessabläufe eine Anpassung des Rollenbil-
        
        
          des innerhalb der Organisation zur Folge hat.
        
        
          
            Organisation und Rollen
          
        
        
          Durch die Änderungen in den Prozessabläufen
        
        
          ergeben sich ggf. auch Änderungen in den
        
        
          Rollen und in der Finanz-/Controlling-Organi-
        
        
          sation (siehe Abbildung 6). Grundsätzlich dürf-
        
        
          ten die Rollen der Gruppen-Finanz-/Control-
        
        
          lingfunktion, von Centers of Excellence und
        
        
          der lokalen Einheiten eher gestärkt werden,
        
        
          während eine SSC/GBS-Organisation (SSC …
        
        
          Shared Service Center, GBS … Global Busi-
        
        
          ness Service) eher verschlankt wird. Die Stär-
        
        
          kung der Rollen von Group Finance, CoE und
        
        
          Local Finance ergibt sich unseres Erachtens
        
        
          aus der wieder stärkeren Verzahnung von Re-
        
        
          porting, Analyse und Transaktionen – zum
        
        
          Beispiel lassen sich aus einem Working Capi-
        
        
          tal Report heraus Transaktionen direkt über
        
        
          die Fiori-Oberfläche initiieren. Die Rollen wer-
        
        
          den wieder umfangreicher, so dass sich die
        
        
          Frage stellt, inwieweit ein Split von Prozessen,
        
        
          wie er typischerweise bei einem Controlling-
        
        
          SCC gemacht wird, noch sinnvoll ist. Da trans-
        
        
          aktionale Aktivitäten durch die Prozessbe-
        
        
          schleunigung tendenziell weniger FTE be-
        
        
          nötigen und die Möglichkeiten von ad-hoc
        
        
          Echtzeit-Reports die Bedeutung von Stan-
        
        
          dard-Reports senken, sehen wir eher eine
        
        
          Verschlankung von Controlling-SSCs. Auf der
        
        
          anderen Seite könnte ein solches SSC auch
        
        
          neue Rollen im Bereich Analytics übernehmen,
        
        
          etwa als Verwalter großer Datenmengen („Big
        
        
          Data“) oder von Stammdaten.
        
        
          
            Abb. 5: Mögliche Ansichten der web-basierten Benutzeroberfläche SAP Fiori
          
        
        
          
            Abb. 6: Einfluss von Simple Finance auf die Rollen in der Finanz-/Controllingorganisation
          
        
        
          
            In-Memory Technologie (SAP HANA) und SAP Simple Finance