25
          
        
        
          11
        
        
          Vgl. Weißensteiner, C. (2014): Reputation als
        
        
          Risikofaktor in technologieorientierten Unter-
        
        
          nehmen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
        
        
          2014, S. 191.
        
        
          12
        
        
          Vgl. vertiefend hierzu Romeike, F./Hager, P.
        
        
          (2013): Erfolgsfaktor Risikomanagement 3.0:
        
        
          Lessons learned, Methoden, Checklisten und
        
        
          Implementierung. Springer Verlag, Wiesbaden
        
        
          2013, Romeike, F./Spitzner, J. (2023): Von
        
        
          Szenarioanalyse bis Wargaming – Betriebswirt-
        
        
          schaftliche Simulationen im Praxiseinsatz. Wiley-
        
        
          VCH, Weinheim 2013 sowie Gleißner, W./
        
        
          Romeike, F. (2005): Risikomanagement – Um-
        
        
          setzung, Werkzeuge, Risikobewertung. Haufe
        
        
          Verlag, Freiburg im Breisgau 2005.
        
        
          handbuch Risikomanagement, Erich Schmidt
        
        
          Verlag, Berlin 2015, S. 403-414.
        
        
          4
        
        
          Quelle: Pontzen, H./Romeike, F. (2015): Repu-
        
        
          tationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokate-
        
        
          gorie, in: Gleißner, W./Romeike, F. (Hrsg.): Pra-
        
        
          xishandbuch Risikomanagement, Erich Schmidt
        
        
          Verlag, Berlin 2015, S. 406.
        
        
          5
        
        
          vgl. Bauer, U./Romeike, F./Weißensteiner, C.
        
        
          (2012): Der gute Ruf als nachhaltiger Erfolgs-
        
        
          faktor – Management und Controlling von Re-
        
        
          putationsrisiken, Studienergebnisse, RiskNET
        
        
          GmbH und Technische Universität Graz, Bran-
        
        
          nenburg und Graz 2012; Schwaiger, M./Eberl,
        
        
          M. (2004): Struktur und Parameter der Cor-
        
        
          porate Reputation: Die Branche als Determi-
        
        
          nante. Ein internationaler kausalanalytischer
        
        
          Modellvergleich am Beispiel der Versiche-
        
        
          rungsbranche, in: Albrecht, P./Lorenz, E./Ru-
        
        
          dolph, B. (Hrsg.): Risikoforschung und Versi-
        
        
          cherung, Karlsruhe 2004, S. 623-654 sowie
        
        
          Weißensteiner, C. (2014): Reputation als Risi-
        
        
          kofaktor in technologieorientierten Unterneh-
        
        
          men, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
        
        
          2014.
        
        
          6
        
        
          Quelle: Weißensteiner, C. (2014): Reputation
        
        
          als Risikofaktor in technologieorientierten Un-
        
        
          ternehmen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
        
        
          2014, S. 72.
        
        
          7
        
        
          Vgl. Bauer, U./Romeike, F./Weißensteiner, C.
        
        
          (2012): Der gute Ruf als nachhaltiger Erfolgs-
        
        
          faktor – Management und Controlling von Re-
        
        
          putationsrisiken, Studienergebnisse, RiskNET
        
        
          GmbH und Technische Universität Graz, Bran-
        
        
          nenburg und Graz 2012.
        
        
          8
        
        
          Quelle: Weißensteiner, C. (2014): Reputation
        
        
          als Risikofaktor in technologieorientierten Un-
        
        
          ternehmen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
        
        
          2014. S. 36.
        
        
          9
        
        
          Vgl. Weißensteiner, C. (2014): Reputation als
        
        
          Risikofaktor in technologieorientierten Unter-
        
        
          nehmen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
        
        
          2014, S. 160 f. sowie Schwaiger, M./Eberl, M.
        
        
          (2004): Struktur und Parameter der Corporate
        
        
          Reputation: Die Branche als Determinante. Ein
        
        
          internationaler kausalanalytischer Modellver-
        
        
          gleich am Beispiel der Versicherungsbranche,
        
        
          in: Albrecht, P./Lorenz, E./Rudolph, B. (Hrsg.):
        
        
          Risikoforschung und Versicherung, Karlsruhe
        
        
          2004, S. 623 ff.
        
        
          10
        
        
          Quelle: Weißensteiner, C. (2014): Reputation
        
        
          als Risikofaktor in technologieorientierten Un-
        
        
          ternehmen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
        
        
          2014, S. 180.
        
        
          Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikoma-
        
        
          nagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobe-
        
        
          wertung. Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau
        
        
          2005.
        
        
          Pontzen, H./Romeike, F. (2015): Reputations-
        
        
          risiko: Die vernachlässigte Risikokategorie, in:
        
        
          Gleißner, W./Romeike, F. (Hrsg.): Praxishand-
        
        
          buch Risikomanagement, Erich Schmidt Verlag,
        
        
          Berlin 2015, S. 403-414.
        
        
          Romeike, Frank (2008): Reputationsrisiken im
        
        
          Kontext Corporate Governance, in: infoscore-
        
        
          Kundenmagazin PAY (Bertelsmann), Ausgabe
        
        
          02/2008, S. 6-7.
        
        
          Romeike, F./Hager, P. (2013): Erfolgsfaktor Ri-
        
        
          sikomanagement 3.0: Lessons learned, Metho-
        
        
          den, Checklisten und Implementierung. Sprin-
        
        
          ger Verlag, Wiesbaden 2013.
        
        
          Romeike, F./Spitzner, J. (2013): Von Szenario-
        
        
          analyse bis Wargaming – Betriebswirtschaftli-
        
        
          che Simulationen im Praxiseinsatz. Wiley-VCH,
        
        
          Weinheim 2013.
        
        
          Schwaiger, M./Eberl, M. (2004): Struktur
        
        
          und Parameter der Corporate Reputation: Die
        
        
          Branche als Determinante. Ein internationaler
        
        
          kausalanalytischer Modellvergleich am Bei-
        
        
          spiel der Versicherungsbranche, in: Albrecht,
        
        
          P./Lorenz, E./Rudolph, B. (Hrsg.): Risikofor-
        
        
          schung und Versicherung, Karlsruhe 2004,
        
        
          S. 623-654.
        
        
          Weißensteiner, C. (2014): Reputation als Risi-
        
        
          kofaktor in technologieorientierten Unterneh-
        
        
          men, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2014.
        
        
          
            Fußnoten
          
        
        
          1
        
        
          Quelle: Survey Weber Shandwick, in partner-
        
        
          ship with KRC Research (2006): Safeguarding
        
        
          ReputationTM Survey, Global survey – 950
        
        
          business executives in 11 countries, including
        
        
          North America (U.S., Canada), Europe (UK,
        
        
          Spain, Germany, Italy, Belgium-Brussels), Asia
        
        
          Pacific (Japan, Hong-Kong, India), Brazil.
        
        
          2
        
        
          Quelle: Survey Weber Shandwick, in partner-
        
        
          ship with KRC Research (2006): Safeguarding
        
        
          ReputationTM Survey, Global survey – 950
        
        
          business executives in 11 countries, including
        
        
          North America (U.S., Canada), Europe (UK,
        
        
          Spain, Germany, Italy, Belgium-Brussels), Asia
        
        
          Pacific (Japan, Hong-Kong, India), Brazil.
        
        
          3
        
        
          vgl. Pontzen, H./Romeike, F. (2015): Reputati-
        
        
          onsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie,
        
        
          in: Gleißner, W./Romeike, F. (Hrsg.): Praxis-
        
        
          
            CM November / Dezember 2015