management-Experten unterschiedlicher Bran-
        
        
          chen beteiligt haben.
        
        
          7
        
        
          Die Frage nach der Einschätzung der zukünf-
        
        
          tigen Bedeutung von Reputationsrisiken für
        
        
          die teilnehmenden Unternehmen (Antwortmög-
        
        
          lichkeiten: „1 = stark rückläufig“, „4 = gleich
        
        
          bleibend“, „7 = stark zunehmend“) wurde, wie
        
        
          in Abbildung 5 dargestellt, beantwortet. Der
        
        
          Mittelwert von 4,88 (s = 1,03) und die Häufig-
        
        
          keitsverteilung deuten darauf hin, dass Reputa-
        
        
          tionsrisiken an Bedeutung gewinnen werden.
        
        
          Mehr als die Hälfte aller Teilnehmer (62,5%,
        
        
          Antworten 5-7) gaben an, dass Reputations-
        
        
          risiken zukünftig an Bedeutung gewinnen
        
        
          werden. Rund ein Drittel (33%) der Teilnehmer
        
        
          räumen dieser Risikoart eine gleichbleibende
        
        
          Bedeutung ein.
        
        
          Auf die Frage, ob Reputations-
        
        
          risiken bereits in den vorliegenden Risiko-
        
        
          managementsystemen mitberücksichtig
        
        
          werden, gab beinahe ein Viertel (24,4%) aller
        
        
          Befragten an, dass diese Risikoart keine
        
        
          Berücksichtigung findet
        
        
          (Abbildung 6).
        
        
          Wie Abbildung 6 zeigt, liegen hier zum Teil
        
        
          deutliche Branchenunterschiede vor: Lediglich
        
        
          4,2% der Versicherungsunternehmen gaben
        
        
          an, dass Reputationsrisiken nicht berücksich-
        
        
          tigt werden. Im Umkehrschluss bedeutet dies,
        
        
          dass 95% der Versicherungsunternehmen be-
        
        
          reits heute Reputationsrisiken explizit oder im-
        
        
          plizit im Risikomanagement berücksichtigen.
        
        
          Bei Banken (30,4%) und dem verarbeitenden
        
        
          Gewerbe (39%) erfährt diese Risikoart wesent-
        
        
          lich seltener eine Berücksichtigung. Zu den
        
        
          Hauptgründen hierfür zählen die fehlende Mög-
        
        
          lichkeit der Risikobewertung / Quantifizierung
        
        
          (79,2%), gefolgt von der fehlenden Möglichkeit
        
        
          der Risikoidentifikation. Bei den sonstigen
        
        
          Gründen wurde beispielhaft genannt, dass
        
        
          diese Risikoart nur qualitativ oder implizit im
        
        
          Risikomanagement berücksichtigt wird.
        
        
          
            Abb. 6: Aktuelle Mitberücksichtigung von Reputationsrisiken im Risikomanagement
          
        
        
          
            Abb. 7: Wichtigkeit der Entwicklung einer standardisierten Bewertungssystematik für Reputationsrisiken
          
        
        
          
            Sie können nicht
          
        
        
          
            kontrollieren,
          
        
        
          
            was Sie
          
        
        
          
            nicht sehen!
          
        
        
          
            CM November / Dezember 2015