27
nahme schützt. Assessoren bekommen
nur Zugriff auf jene Personendaten,
die für ihre jeweilige Aufgabe wirklich
erforderlich sind. Der Computer über-
nimmt teilweise auch die automatische
Erstellung der AC-Zeitpläne, bereitet AC-
Gutachten vor und ermöglicht den Self-
Service-Zugang für die AC-Teilnehmer
bei der Terminbuchung.
Unabhängig davon, ob es sich um
Einzel- oder Gruppen-Assessment-Cen-
Digitales Interview: Interview
fragen werden digital auf Tab
lets dargestellt. Die Bewertung
der Fragen erfolgt in Echtzeit.
Sind mehrere Beobachter im
Einsatz, werden die Einzelbe
wertungen nebeneinander
dargestellt, bedeutsame
Abweichungen angezeigt und
eine Option zur Ergebnishar
monisierung angeboten.
ter für interne Prozesse der Potenzial-
analyse oder externes Recruiting mit
angeschlossener Bewerberverwaltung
handelt, ob es nur um ein Interviewver-
fahren oder um komplexe AC-Pläne
geht, die Softwarelösungen auf dem
Markt wollen hier mit Unterstützung
punkten. Der Kasten „Bausteine im di-
gitalen Assessment“ legt dar, welche
AC-Prozesselemente heute schon zum
Vorbereitungs,- Durchführungs- und
Auswertungskanon entsprechender Sys-
teme gehören. Im Optimalfall könnten
dadurch erhebliche Ressourcen einge-
spart werden, sagen die Hersteller. So-
mit bleibe mehr Zeit fürs Wesentliche,
insbesondere für die Befassung mit den
AC-Teilnehmern. Nach Herstelleranga-
ben liegt im Einzelnen die Aufwand- und
Zeitersparnis für
• die AC-Planung bei bis zu 80 Prozent,
• die Vorbereitung von Unterlagen bei
annähernd 100 Prozent,
• die Datenaggregation bei bis zu 100
Prozent,
• die Gutachtenerstellung bei bis zu 90
Prozent und
• die Assessorenkonferenz bei bis zu 60
Prozent.
Die Erfahrungen im Praxiseinsatz, hier
mit den Lösungen von HR Diagnostics,
zeigen bei Unternehmen, die laufen-
den Bedarf im mittleren bis hohen AC-
Volumen haben, in der Regel erhebliche
Effizienzsteigerung – bei externen und
bei internen Assessoren sowohl bei der
AC-Vorbereitung als auch bei der AC-Mo-
deration. Hierdurch lässt sich, so heißt