Personalmagazin 6/2018 - page 32

32
MANAGEMENT
_TALENT MANAGEMENT
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
E
ine Nachricht wie Donnerhall
– die Lufthansa will einen um-
fassenden Personalaustausch
vornehmen. Wie das Unterneh-
men inzwischen bestätigte, stehen tau-
sende Stellen zur Disposition. Offenbar
mangelt es den Fach- und Führungs-
kräften an digitaler Kompetenz. Zwei
Drittel aller Entscheidungsträger hätten
beträchtliche Wissenslücken in Sachen
Digitalisierung, heißt es seitens des Luft-
hansa-Managements.
Den HR-Experten Wolfgang Jäger, Pro-
fessor an der Hochschule Rhein-Main in
Wiesbaden, überrascht das nicht. Wenn
er inUnternehmenVorträge über die Ent-
wicklung digitaler Talente hält, bittet er
oftmals Führungskräfte, an einem klei-
nen Wissenstest teilzunehmen. Es geht
um Geschäftsmodelle, Begrifflichkeiten
und auch die Frage, welche Firmen im
Silicon Valley derzeit hoch bewertet wer-
den. „Das Resultat stimmt bedenklich“,
sagt Jäger, „lediglich 50 Prozent verfü-
gen über hinreichendes Wissen.“ Sind
Führungskräfte derart auf dem falschen
Dampfer, sieht es auch für die ihnen an-
vertrauten Talente düster aus.
Talent Management greift oft nicht
Offensichtlich greifen viele Talent-
Management-Konzepte nicht. Wer laut
Jäger seine Führungskonzepte und Or-
ganisationsstrukturen im Zuge der di-
gitalen Transformation verändert, sollte
die Auswahl, Entwicklung und Bindung
derjenigen nicht vernachlässigen, die
sich mit der Digitalisierung gut ausken-
Von
Winfried Gertz
nen. Genau das muss sich die Lufthansa-Chefetage ankreiden lassen. Unverse-
hens ist die Airline von lauter agilen,
ausgeschlafenen Wettbewerbern umzin-
gelt und sieht sich so zu einem waghal-
sigen Wendemanöver gezwungen. Vor-
denker, sattelfest in Digitalisierung und
Innovation, die das Geschäft schneller
und effizienter machen, müssen nun
teuer vom Markt eingekauft werden.
Solche Nachlässigkeit ist dem interna-
tional agierenden Mittelständler Weid-
müller in Detmold fremd. Der Spezialist
für Elektronik und Automatisierung
liefert Bauteile, die für Industrie 4.0-An-
wendungen eine wichtige Rolle spielen.
Für das Unternehmen ist die Förderung
digitaler Talente also überlebensnot-
wendig. „Was müssen wir heute tun, um
morgen über hinreichend qualifizierte
Wechseln ist angesagt
EINBLICK.
Das herkömmliche Talent Management hat sich überlebt. Ein gewandeltes
Führungsverständnis und die Digitalisierung lassen neue Konzepte heranreifen.
© LUMYAISWEET / THINKSTOCKPHOTOS.DE
Häufige Wechsel sind
an der Tagesordnung in
den Unternehmen. Der
Chef wird zum Coach.
personalmagazin 06/18
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...84
Powered by FlippingBook