48
        
        
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _HR-PERFORMANCE
        
        
          personalmagazin  12/16
        
        
          D
        
        
          ie jährlich von der Hackett
        
        
          Group veröffentlichte Studie
        
        
          zum Thema „World-Class HR“
        
        
          befasst sich mit der Analyse
        
        
          von Top-Performern im Personalumfeld.
        
        
          „World Class“ ist bei der Hackett Group
        
        
          ein klar definierter Begriff: Nur Perso-
        
        
          nalfunktionen, deren Leistung sowohl
        
        
          bei der Effizienz als auch bei der Effek-
        
        
          tivität statistisch im ersten Quartil der
        
        
          erhobenen Unternehmen liegen, werden
        
        
          als „World Class“-Unternehmen, also
        
        
          erstklassige Unternehmen, bezeichnet.
        
        
          Durchschnitts-Unternehmen bezeichnet
        
        
          Hackett als „Peergroup“. Sie unterschei-
        
        
          den sich deutlich von den erstklassigen
        
        
          Unternehmen: Top-HR-Organisationen
        
        
          sind demnach hocheffizient; gleichzeitig
        
        
          reduzieren sie ihre Budgets und vertei-
        
        
          len ihre bestehenden Aufgaben auf weni-
        
        
          ger Köpfe. So weisen die Top-Performer
        
        
          in der diesjährigen Untersuchung nicht
        
        
          nur 23 Prozent geringere Personalkos-
        
        
          ten und 32 Prozent weniger Personalein-
        
        
          satz auf; sie arbeiten auch hocheffektiv
        
        
          bei höherer Servicequalität und Zufrie-
        
        
          denheit der Geschäftsbereiche, die ja die
        
        
          Kunden der Personalfunktion sind.
        
        
          Von
        
        
          
            Martin Friedl
          
        
        
          Die aktuelle Untersuchung identifi-
        
        
          ziert fünf wesentliche Merkmale, die
        
        
          Top-Performer-Organisationen im Perso-
        
        
          nalbereich auszeichnen:
        
        
          • Sie nutzen die digitale Transformati-
        
        
          on aktiv.
        
        
          • Sie setzen HR Analytics zur Entschei-
        
        
          dungsfindung ein.
        
        
          • Sie fokussieren sich auf erfolgsunter-
        
        
          stützende Aufgaben.
        
        
          • Sie orientieren sich bei der Leistungs-
        
        
          erbringung an ihren Kunden.
        
        
          • Sie richten ihre HR-Kompetenzen er-
        
        
          folgreich neu aus.
        
        
          Im Folgenden werde ich diese fünf
        
        
          Merkmale der HR-Transformation von
        
        
          Top-Performern im Detail darstellen.
        
        
          Merkmal 1: Aktive Nutzung der
        
        
          digitalen Transformation
        
        
          Bei der heutigen HR-Arbeit treffen cloud-
        
        
          basierte Infrastruktur und Anwendun-
        
        
          gen, virtuelle Netzwerke und Business
        
        
          Analytics auf sich schnell verändernde
        
        
          Mitarbeiter- und Kundenanforderungen,
        
        
          die von mobilen Technologien und Ge-
        
        
          schäftsmodellen getrieben werden. Diese
        
        
          Konvergenz ermöglicht HR-Organisatio-
        
        
          nen neue Perspektiven bei der Nutzung
        
        
          digitaler Technologien und der Anpas-
        
        
          sung ihres Modells der Leistungserbrin-
        
        
          gung. Digitale Technologien ermögli-
        
        
          chen neue HR-Leistungen, etwa mithilfe
        
        
          schnell verfügbarer Datenanalysen. Erst-
        
        
          klassige HR-Organisationen investieren
        
        
          stärker als die Peergroup-Unternehmen
        
        
          in die Nutzung dieser innovativen Tech-
        
        
          nologien und ermöglichen damit Auto-
        
        
          matisierungsgrade, die zwei- bis viermal
        
        
          höher liegen. Damit schaffen sich diese
        
        
          Unternehmen bei gleichem Mitteleinsatz
        
        
          mehr Freiraum, um sich stärker auf das
        
        
          Talent Management und wertschöpfende
        
        
          Aufgaben zu konzentrieren.
        
        
          Cloudbasierte Lösungen sind aktuell im
        
        
          Fokus führender Personalbereiche. Beson-
        
        
          ders in den Bereichen „Talentgewinnung“
        
        
          und „Personalentwicklung“ werden diese
        
        
          Anwendungen genutzt. Weitere Prozess-
        
        
          bereiche für cloudbasierte Anwendungen
        
        
          bilden auch das Onboarding neuer Mit-
        
        
          arbeiter, die Mitarbeiterkommunikation
        
        
          und das soziale Netzwerken.
        
        
          Merkmal 2: Entscheidungsfindung auf
        
        
          Basis von HR Analytics
        
        
          Agile und flexible Organisationen er-
        
        
          fordern eine Art „Sensorik“, die es den
        
        
          Unternehmen ermöglicht, externe Ent-
        
        
          wicklungen zu verfolgen und gegebe-
        
        
          nenfalls auch im eigenen Unternehmen
        
        
          anzugehen. HR Analytics bilden diese
        
        
          Funktionalität im jeweiligen Unterneh-
        
        
          menskontext ab. Erstklassige Personal-
        
        
          abteilungen haben dieses Thema auf
        
        
          der Agenda und entwickeln sie weiter
        
        
          – mittels fortgeschrittener Analysen,
        
        
          dynamischer Planung und integrierter
        
        
          Kennzahlen, die den nachhaltigen Er-
        
        
          folg einer Personalmaßnahme messen.
        
        
          Diese neuen Technologien ermögli-
        
        
          chen dem Personaler neue Einblicke in
        
        
          die aktuellen Fragestellungen des Talent
        
        
          Managements. Zum Beispiel können HR-
        
        
          Organisationen nun genau analysieren,
        
        
          welche spezifischen Kompetenzen zu
        
        
          mehr Leistungpotenzial beitragen, um
        
        
          diese dann im Talent Management bei
        
        
          der Rekrutierung und Mitarbeiterent-
        
        
          wicklung zu berücksichtigen. Genauso
        
        
          Weniger ist mehr
        
        
          
            STUDIE.
          
        
        
          In ihrer diesjährigen HR-Studie hat die Hackett Group fünf Merkmale dafür
        
        
          identifiziert, was HR-Organisationen mit weniger Manpower effizienter macht.
        
        
          Die komplette Studie der Hackett Group
        
        
          kann nach Registrierung kostenfrei
        
        
          heruntergeladen werden unter
        
        
        
          
            LINKTIPP