40
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _AGILE TOOLS
        
        
          personalmagazin  12/16
        
        
          Ziel des Spiels: „Kill A Stupid Rule“ stammt von
        
        
          Lisa Bodell, CEO von „Futurethink“ und Buchauto-
        
        
          rin. Die Methode hilft Organisationen, durch Input
        
        
          und Feedback des Teams Hindernisse in Form von
        
        
          Regeln zu identifizieren und wenn möglich zu eli-
        
        
          minieren. Die Mitarbeiter lernen, offen und ehrlich
        
        
          Feedback zu geben, Strukturen zu hinterfragen und
        
        
          gegebenenfalls zu verbessern.
        
        
          Spieldurchführung: Zu Beginn kommt das Team in
        
        
          einem Raum zusammen und startet ein Brainstor-
        
        
          ming zu der Frage: „Wenn du irgendeine Regel
        
        
          in der Organisation verändern oder eliminieren
        
        
          (‚killen‘) könntest, was würdest du tun und war-
        
        
          um?“ Das Team muss dabei zwischen „roten“ und
        
        
          „grünen“ Regeln unterscheiden. Rote Regeln sind
        
        
          tabu, etwa weil es sich um gesetzliche Vorschrif-
        
        
          ten handelt, die nicht verändert werden können.
        
        
          Alle anderen Regeln sind grüne Regeln und es ist
        
        
          vollkommen in Ordnung, diese zu hinterfragen.
        
        
          Nach zehn bis 15 Minuten Brainstorming wird das
        
        
          Team bereits viele interessante und überraschende
        
        
          Aspekte nennen können, von denen bisher nicht
        
        
          bekannt war, dass sie das Team zurückhalten. Oft-
        
        
          mals werden es gar keine Regeln im eigentlichen
        
        
          Sinne sein, sondern Prozesse oder institutionali-
        
        
          sierte Annahmen. Im zweiten Schritt schreibt jedes
        
        
          Teammitglied die eine Regel, die es unbedingt
        
        
          ändern möchte, auf einen Post-it-Zettel und ordnet
        
        
          diese auf einer Entscheidungsmatrix an der Wand
        
        
          ein. Die Achsen repräsentieren dabei den Grad der
        
        
          Schwierigkeit, eine jeweilige Regel abzuändern,
        
        
          sowie die Auswirkung auf das Unternehmen. An-
        
        
          hand der Post-its in der Entscheidungsmatrix lässt
        
        
          sich der Handlungsbedarf identifizieren.
        
        
          Spiel A: Kill A Stupid Rule
        
        
          André Häusling und seine Kollegen von der Management
        
        
          beratung HR Pioneers stellen Methoden, Spiele und Ideen für
        
        
          agiles Arbeiten vor. Diesmal:
        
        
          Kill A Stupid Rule, Johari-Fenster
        
        
          und die
        
        
          Kudo-Box
        
        
          – drei Instrumente, die helfen, Prozesse zu
        
        
          hinterfragen und Feedback innerhalb der Organisation zu etablieren.
        
        
          AGILE
        
        
          TOOLS
        
        
          Nutzen des Spiels: „Kill A Stupid Rule“ ermöglicht
        
        
          auf einfache Art, Prozesse zu hinterfragen und
        
        
          Ansätze zur Optimierung zu generieren. Die Mit-
        
        
          arbeiter üben gleichzeitig, ihre Beobachtungen zu
        
        
          kommunizieren und konstruktiv an einer Verbesse-
        
        
          rung mitzuwirken.