personalmagazin  12/16
        
        
          30
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _
        
        
          NEWS
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          D
        
        
          en meisten Erwachsenen sind sie schon aus frühester Kindheit ver-
        
        
          traut: Erklärvideos. Erläuterte ihnen früher Christoph von der „Sen-
        
        
          dung mit der Maus“ komplexe Prozesse in eindrücklichen Bildern und
        
        
          einfacher Sprache, schauen heute viele Erklärvideos der Marke „Eigenproduk-
        
        
          tion“, die etwa bei Youtube zu Tausenden zu finden sind. Auch Personalent-
        
        
          wickler setzen die Videos inzwischen gerne ein, um das betriebliche Lernen
        
        
          zu fördern. Doch wie muss ein Erklärvideo eigentlich konzipiert sein, damit es
        
        
          den größtmöglichen Lerneffekt hat? Das hat der Erklärvideo-Anbieter Simp-
        
        
          leshow nun in einer repräsentativen Studie untersucht. Diese belegt, dass
        
        
          Erklärvideos in der Tat einen signifikanten Lerneffekt erzielen können – vor
        
        
          allem dann, wenn sie kürzer als drei Minuten sind. Auch die Animations-
        
        
          und Gestaltungsform des Videos hat
        
        
          demnach einen deutlichen Effekt auf
        
        
          den Lernerfolg: Der klassische „Lege-
        
        
          trick“ – bei dem schwarz-weiße Illus-
        
        
          trationen von einer im Bild sichtbaren
        
        
          Hand hin und her geschoben werden
        
        
          – schlägt das vollanimierte, bunte For-
        
        
          mat. Ein weiteres Ergebnis der Studie:
        
        
          Von Erklärvideos profitieren offen-
        
        
          bar nicht die Lerner am meisten, die
        
        
          schon von sich aus für das im Video
        
        
          behandelte Thema brennen – sondern
        
        
          jene, die sich dafür vorher nur mäßig
        
        
          interessiert haben oder wenig darüber
        
        
          gewusst haben.
        
        
          
            Nummer gegen Kummer
          
        
        
          Überstunden, Konflikte mit Ausbildern, ausbildungsferne Aufgaben: Azubis, die mit solchen Problemen
        
        
          kämpfen, sollen künftig schneller Hilfe erhalten. Die Allianz für Aus- und Weiterbildung erprobt ein neues Beschwerdemanagement für die
        
        
          jungen Leute. Sie sollen sich dazu bei Konflikten an die Ausbildungsberater der Handwerks- oder Industrie- und Handelskammern wenden.
        
        
          
            Analog statt digital
          
        
        
          Recruiting in Business-Netzwerken ist bei Personalern bislang ziemlich unbeliebt. Wie eine Studie des Personal-
        
        
          beraters von Rundstedt mit 1.000 Teilnehmern zeigt, geht es den Bewerbern ähnlich: Nur sieben Prozent können sich für die Bewerbung
        
        
          Xing, Linkedin und Co. erwärmen. Am liebsten möchten sich die Job-Aspiranten persönlich bei Personalern und potenziellen Chefs vorstellen.
        
        
          
            Bares und Wahres
          
        
        
          Nach einem MBA-Studium steigt das Gehalt von Mitarbeitern meist. Wie hoch der Zuwachs an welcher Business
        
        
          School ist, hat das britische Gehaltsvergleichsportal Emolument.com berechnet. Demnach ist der Return on Invest (ROI) bei der Chicago
        
        
          Booth School of Business am höchsten. Viele Studenten, so die Autoren, bewerteten aber die Kontakte aus ihrem Studium als wahren ROI.
        
        
          
            NEWS DES MONATS
          
        
        
          
            +++ Ak t ue l l e News +++ H i n te rg r ünde +++ t äg l i c h un te r 
          
        
        
        
          
            ++
          
        
        
          
            Flache Illusionen
          
        
        
          
            NACHGEFRAGT
          
        
        
          Über flache Hierarchien hinweg auf
        
        
          Augenhöhe kommunizieren, Bottom-
        
        
          up-Feedback an die Führungskräfte
        
        
          geben oder gar den eigenen Vorge-
        
        
          setzten selbst wählen: Mit solchen
        
        
          und ähnlichen Versprechungen locken
        
        
          immer mehr Unternehmen junge
        
        
          Talente an. Sind diese dann erst einmal
        
        
          an Bord, so ist offenbar die Hoffnung
        
        
          vieler, die solche Slogans auf ihren Re-
        
        
          cruitingkanälen verbreiten, stört es die
        
        
          Youngster vielleicht auch nicht, dass die
        
        
          Hierarchiestufen doch etwas steiler sind
        
        
          als gedacht und sich die vermeintliche
        
        
          Führungskräftewahl als Farce entpuppt.
        
        
          Das jedenfalls legt die diesjährige
        
        
          Studie der Akademie für Führungskräfte
        
        
          nahe: Dort geben zwei Drittel der 466
        
        
          befragten Fach- und Führungskräfte an,
        
        
          in einem sehr hierarchisch geprägten
        
        
          Unternehmern zu arbeiten. Wenn die
        
        
          meisten auch formal wenig Macht
        
        
          haben: 41 Prozent der Befragten nutzen
        
        
          die interne Netzwerkorganisation, um
        
        
          Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen.
        
        
          Erklärvideos:
        
        
          Am besten kurz und klassisch
        
        
          
            VIDEO
          
        
        
          In der Personalmagazin-App können
        
        
          Sie sich ein Video anschauen, in dem
        
        
          das Konzept von Erklärvideos im Detail
        
        
          erläutert wird.
        
        
          © YOUTIBE