20
        
        
          personalmagazin  12/16
        
        
          
            TITEL
          
        
        
          _HR INNOVATION AWARD
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          Führungskräfte, Teamplayer, Querden-
        
        
          ker oder Netzwerker sehen. Der Vorteil
        
        
          für Unternehmen: Die Plattform kann in
        
        
          die internen Prozesse integriert werden.
        
        
          „Die Jury überzeugte der gesamte
        
        
          Lösungsansatz mit dem Einsatz von
        
        
          modernen Matching-Technologien“, so
        
        
          Fischer. Das Portal ermöglicht Weiter-
        
        
          empfehlungen statt Absagen und ist so-
        
        
          mit auch ein gelungenes Netzwerk zur
        
        
          Jobvermittlung. Außerdem erleichtert es
        
        
          Schülern, Studenten, Absolventen und
        
        
          Young Professionals die Orientierung bei
        
        
          der Berufssuche.
        
        
          In der Kategorie zählen zu den Fina-
        
        
          listen: Jobware Online-Services GmbH
        
        
          (Virtual-Reality-Galerie), Meinestadt.de
        
        
          GmbH (Azubi-App „Talent Hero“), Step
        
        
          stone GmbH (Job-Messenger-App) und
        
        
          Vonq GmbH (Job-Marketing-Plattform).
        
        
          Sieger in der Kategorie
        
        
          „Weiterbildung und E-Learning“: WHU
        
        
          In der Kategorie „Weiterbildung und E-
        
        
          Learning“ wurde das „General Manage-
        
        
          ment Plus Programm“ („GMP plus“) der
        
        
          WHU – Otto Beisheim School of Manage-
        
        
          ment ausgezeichnet. Das Programm für
        
        
          Führungskräfte im mittleren Manage-
        
        
          ment verbindet die Ausbildung an einer
        
        
          Business School (WHU) mit sozialen
        
        
          Aktivitäten in einem Schwellenland.
        
        
          Die Teilnehmer erwerben Management-
        
        
          Kompetenzen und sind gleichzeitig vom
        
        
          ersten Tag an als verantwortliche Sozial-
        
        
          unternehmer tätig. Sie müssen ein Lern-
        
        
          zentrum in einer ländlichen Gemeinde
        
        
          eines Schwellenlands wie Kambodscha
        
        
          oder Sri Lanka aufbauen.
        
        
          Die Jury hat die praktische Kombina-
        
        
          tion von Managementkompetenzen und
        
        
          sozialer Verantwortung überzeugt. „Mit
        
        
          der Integration von sozialer Verantwor-
        
        
          tung in das Programmwurde ein innova-
        
        
          tives Weiterbildungsformat geschaffen,
        
        
          das dieser Entwicklung Rechnung trägt“,
        
        
          so Stephan Fischer.
        
        
          Finalisten dieser Kategorie sind: Mex
        
        
          IT GmbH (Micro-Learing-System), Plan-
        
        
          spielzentrum + Senat der Wirtschaft (De-
        
        
          mokratie lernen), Serve Systems GmbH
        
        
          (Online-Quiz) und Time 4 You GmbH
        
        
          Communication & Learning (IBT-Story-
        
        
          board-Conversion).
        
        
          Sieger bei den Start-ups: Spendit AG
        
        
          Als bestes Start-up wurde die Spendit AG
        
        
          für ihre App „Lunchit“ ausgezeichnet. Es-
        
        
          sensgutscheine sind ein altes Thema der
        
        
          Personalarbeit, das eine neue Lösung be-
        
        
          kommt. Mit dem Einsatz der App entfal-
        
        
          len Papiergutscheine und die Beschrän-
        
        
          kung auf wenige Partnerrestaurants, da
        
        
          die Mitarbeiter einfach die Rechnungen
        
        
          einscannen und an die Arbeitgeber über-
        
        
          mitteln können. Mit einer OCR-Technolo-
        
        
          gie werden die Daten auf den Rechnun-
        
        
          gen erfasst und steuerrechtlich korrekt
        
        
          an die Lohnbuchhaltung übergeben. Das
        
        
          ist in 41 Ländern möglich.
        
        
          „Die App hat uns vor allem aufgrund
        
        
          ihrer Einfachheit beeindruckt, die zeigt,
        
        
          dass nicht immer ausgefeilte Algorith-
        
        
          men nötig sind, um Innovationen auf
        
        
          den Markt zu bringen“, sagte Professor
        
        
          Fischer. Besonders für kleine Firmen
        
        
          ohne Kantine biete die App eine simple
        
        
          Lösung für ein häufiges Problem. Das ge-
        
        
          meinsame Mittagessen sei ein wichtiges
        
        
          Element für gelungene Vernetzung und
        
        
          Zusammenarbeit im Team.
        
        
          Die Nominierten in der Kategorie wa-
        
        
          ren 8 Vance BV (Matching-Technologie),
        
        
          Hokify - Jobswipr GmbH (App zur mobi-
        
        
          len Jobsuche), Logon Consulting GmbH
        
        
          & Co. KGaA (E-Recruiter zur Sichtung
        
        
          von Bewerbungsunterlagen) und Smar-
        
        
          transfer GmbH (Expertenfinder).
        
        
          Hohe Innovationskraft
        
        
          Unter den Einreichungen für den HR
        
        
          Innovation Award fanden sich viele am
        
        
          Markt etablierte Unternehmen, die zahl-
        
        
          reiche Innovationen in der Pipeline ha-
        
        
          ben. „Neben einigen tollen Einreichun-
        
        
          gen von bereits etablierten Unternehmen
        
        
          war die Jury vor allem von den Start-ups
        
        
          angetan“, resümierte Fischer. So habe mit
        
        
          Talentwunder ein kleines Start-up mit 14
        
        
          Mitarbeitern gewonnen, das sein Produkt
        
        
          erst seit einem halben Jahr vertreibt, aber
        
        
          schon 40 Kunden bedient. „Bei den Ein-
        
        
          reichungen waren insbesondere die Soft-
        
        
          ware-Lösungen und Algorithmen für das
        
        
          Recruiting von hoher Innovationskraft.
        
        
          Diese Marktsegmente scheinen aktuell
        
        
          im Personalmanagement viele Neuerun-
        
        
          gen hervorzubringen“, so Fischer.
        
        
          
            BILDERGALERIE
          
        
        
          In unserer Bildergalerie erfahren Sie
        
        
          mehr über die vier Kategoriensieger,
        
        
          ihre Konzepte und Dienstleistungen.
        
        
          Die Sieger des HR Innovation Award 2016 kommen aus Start-ups, aber auch aus etablierten Organisationen.
        
        
          © SPRING MESSE MANAGEMENT GMBH