23
        
        
          12/16  personalmagazin
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          Flying Elephant von West Tech Ventures.
        
        
          Flying Elephant hat mittlerweilemehr als
        
        
          25 technisch orientierte Unternehmen,
        
        
          vor allem in der Softwareentwicklung,
        
        
          auf die Schiene gesetzt. Aus der Brutpha-
        
        
          se rührt auch die besondere Beziehung
        
        
          von Talentwunder zu IBM her: Das Start-
        
        
          up gehört zu den ersten Unternehmen,
        
        
          die den „Supercomputer“ IBM Watson
        
        
          nutzen. Mit dessen Hilfe entstand der
        
        
          Suchcluster, der die schnelle Suche mit
        
        
          komplexen Filtern und Geokoordinaten
        
        
          in den 1,6 Milliarden Profilen ausführt.
        
        
          „Die Technologie ist so spannend, dass
        
        
          wir auch Partnerschaften mit großen
        
        
          Technologieunternehmen wie Amazon,
        
        
          Google, Microsoft und IBM haben und als
        
        
          Start-up mit Rechenleistung unterstützt
        
        
          werden“, sagt Dittes.
        
        
          Talentwunder hat heute 14 Mitarbeiter.
        
        
          Im Sommer 2016 wurden neue, größere
        
        
          Büroräume in Berlin-Mitte bezogen. Die
        
        
          Recruiting-Lösung ist seit Frühjahr 2016
        
        
          am Markt und hat seitdem rund 40 Kun-
        
        
          den gefunden, darunter große Personal-
        
        
          beratungen und Konzerne. Bis zu 20.000
        
        
          Lizenzen zum Preis von 3.900 Euro jähr-
        
        
          lich könnten inDeutschland vergebenwer-
        
        
          den, schätzt die Geschäftsführung. Auch
        
        
          andere europäische Länder böten Markt-
        
        
          chancen. Die Talentwunder-Software soll
        
        
          nicht das einzige Produkt bleiben. „Wir
        
        
          wollen Unternehmen bestmöglich dabei
        
        
          unterstützen, die besten Talente weltweit
        
        
          zu identifizieren und zu gewinnen“, sagt
        
        
          Dittes. „So bauen wir zum Beispiel gerade
        
        
          an einem ‚Talentalert‘, der mir zielgenau
        
        
          Profile zeigt, die für mich als Unterneh-
        
        
          men besonders passend und offen für ei-
        
        
          nen neuen Job sein könnten.“
        
        
          Blaues Wunder vermeiden
        
        
          Großen Wert legen die IT-Spezialisten
        
        
          darauf, dass die Algorithmen stetig
        
        
          weiterentwickelt werden. Vor allem zu
        
        
          den Themen „Wechselprognose“ und
        
        
          „Kandidatenmobilität“ tauschen sie
        
        
          sich intensiv mit Wissenschaftlern von
        
        
          Hochschulen und Praktikern aus Un-
        
        
          ternehmen aus. In mancher Hinsicht
        
        
          betritt Talentwunder Neuland, etwa
        
        
          bei der Entwicklung eines Modells
        
        
          für Skill-Forecasting, also der Voraus-
        
        
          schau auf Kompetenzanforderungen an
        
        
          Arbeitnehmer in Deutschland. Diese
        
        
          Forschungen könnten arbeitsmarktpo-
        
        
          litische Entscheidungen der Bundes-
        
        
          regierung vorbereiten. „Das ist unser
        
        
          bescheidener Beitrag dazu, dass wir in
        
        
          Deutschland volkswirtschaftlich kein
        
        
          blaues Wunder, sondern tatsächlich ein
        
        
          Talentwunder erleben“, sagt Dittes.
        
        
          Die Suchmaschine von Talentwunder (oben) soll schnell passende Kandidaten ge-
        
        
          nerieren. CEO Andreas Dittes (unten, Zweiter von links) wurde dafür ausgezeichnet.
        
        
          
            CHRISTOPH STEHR
          
        
        
          ist freier Journalist
        
        
          in Hilden.
        
        
          
            VIDEO
          
        
        
          In einem Video in der Personalmagazin-
        
        
          App können Sie sich ansehen, wie die
        
        
          prämierte Lösung von Talentwunder
        
        
          funktioniert.
        
        
          © YOUTUBE
        
        
          © SPRING MESSE MANAGEMENT GMBH
        
        
          
            BILDERGALERIE
          
        
        
          In der Bildergalerie in der Personalma-
        
        
          gazin-App sehen Sie Screenshots der
        
        
          Metasuchmaschine von Talentwunder.
        
        
          Wechselbereitschaft sortieren und in eine
        
        
          Talentpipeline weiterleiten. Talentwunder
        
        
          berechnet sogar, wie wahrscheinlich es
        
        
          ist, dass ein Kandidat für eine neue Stelle
        
        
          umzieht. „Ein Vorteil unserer Lösung ist
        
        
          auch, dass sich der Kunde nicht mit den
        
        
          Netzwerken beschäftigen muss“, sagt Dit-
        
        
          tes. „Wir sorgen ständig dafür, dass neue
        
        
          Quellen angeschlossen werden. Ähnlich
        
        
          wie bei Google muss ich nicht die Zielsei-
        
        
          te kennen, sondern gehe einfach auf die
        
        
          Google-Startseite und schicke dort meine
        
        
          Suche ab.“
        
        
          Die 2014 von Dittes und Jörg Rech in
        
        
          Berlin gegründete Talentwunder UG war
        
        
          der erste Ableger des Inkubators Project
        
        
          © TALENTWUNDER UG