46
        
        
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _GESUNDHEITSFÖRDERUNG
        
        
          personalmagazin  12/16
        
        
          in aller Regel aber nicht erforderlich. Ei-
        
        
          ne ausreichende Rechtsgrundlage ergibt
        
        
          sich also nicht allein aus dem Gesetz.
        
        
          Eine Betriebs- beziehungsweise
        
        
          Dienstvereinbarung zwischen Arbeitge-
        
        
          ber und Betriebs- oder Personalrat kann
        
        
          auch verbindliche Normen für alle Ar-
        
        
          beitnehmer eines Betriebs formulieren.
        
        
          In einer solchen Vereinbarung können
        
        
          Details hinsichtlich des Datenumgangs
        
        
          innerhalb des Unternehmens für die
        
        
          Arbeitnehmer spezifiziert werden. Im
        
        
          höchstpersönlichen Bereich der Erfas-
        
        
          sung von Gesundheitsdaten für Zwecke
        
        
          der BGF sollte allerdings jeder betroffene
        
        
          Beschäftigte selbst einwilligen. Mit einer
        
        
          entsprechenden Einwilligung drückt der
        
        
          Beschäftigte imVorfeld sein Einverständ-
        
        
          nis mit der Datenerhebung, -nutzung
        
        
          und  -verarbeitung aus. Da dieser Aspekt
        
        
          für die praktische Durchführung von ge-
        
        
          sundheitsförderlichen Maßnahmen in
        
        
          Unternehmen und Behörden besondere
        
        
          Relevanz besitzt, wird er im nachfol-
        
        
          genden Kapitel detailliert ausgeführt.
        
        
          Kernstück der Information ist die
        
        
          Einwilligung durch die Mitarbeiter
        
        
          Kernstück der Information sowie der Ein-
        
        
          bindung von Beschäftigten bildet die um-
        
        
          fassende Einwilligung, die dem gesamten
        
        
          Datenumgang eine sichere Rechtsgrund-
        
        
          lage verleiht. Im Kontext der digitalen
        
        
          BGF müssen bei der Einwilligung beson-
        
        
          dere Herausforderungen berücksichtigt
        
        
          werden, schließlich handelt es sich um
        
        
          sensible Daten zum mehr oder weniger
        
        
          guten Gesundheitszustand, die in einem
        
        
          Umfeld erfasst werden, in dem Leistung
        
        
          beziehungsweise Leistungsfähigkeit eine
        
        
          ganz entscheidende Rolle spielen. Hinzu
        
        
          kommt, dass es insbesondere bei digita-
        
        
          len Lösungen eine Vielzahl an beteiligten
        
        
          Parteien gibt (unter anderem Arbeit-
        
        
          nehmer, Arbeitgeber, BGF-Dienstleister,
        
        
          Smartphone-Hersteller, Telekommunika-
        
        
          tionsanbieter, App-Programmierer), was
        
        
          die Frage aufwirft, wer hinsichtlich des
        
        
          Datenumgangs über welche Rechte und
        
        
          Möglichkeiten verfügt. In Bezug auf die
        
        
          Gestaltung einer Einwilligung sind zu-
        
        
          nächst fünf allgemeine Anforderungen
        
        
          zu erfüllen (zur näheren Definition dieser
        
        
          Begriffe siehe  Kasten rechts):
        
        
          • Freiwilligkeit
        
        
          • Bestimmtheit
        
        
          • Angemessenheit
        
        
          • Widerruflichkeit
        
        
          • Informiertheit
        
        
          Insbesondere an die Frage, ob der Ein-
        
        
          willigende tatsächlich ausreichend in-
        
        
          formiert wurde, werden hohe Anforde-
        
        
          rungen gestellt. Im Einzelnen sollten bei
        
        
          der Information die folgenden Aspekte
        
        
          genau spezifiziert werden:
        
        
          Zweck der BGF-Maßnahme: Die bloße
        
        
          Information, dass es sich um eine ge-
        
        
          sundheitsfördernde Maßnahme handelt,
        
        
          ist nicht hinreichend. Stattdessen sollte
        
        
          detailliert ausgeführt werden, welche Ab-
        
        
          sicht hinter den einzelnen Maßnahmen
        
        
          steht. Wird etwa ein Aktivitäts-Tracker
        
        
          eingesetzt, so sollten die Betroffenen in-
        
        
          formiert werden, ob dies lediglich zum
        
        
          Zwecke einer individualisierten Rück-
        
        
          meldung erfolgt, ob diese Informationen
        
        
          in einen Bericht für das Unternehmen
        
        
          einfließen oder ob beispielsweise die Ge-
        
        
          samtschrittzahl aller Beschäftigten am
        
        
          Unternehmensstandort A mit jener vom
        
        
          Standort B verglichen wird.
        
        
          Art der Daten und Umgang damit: Es
        
        
          sollte dargestellt werden, welche Daten
        
        
          auf welche Art und Weise erhoben und
        
        
          wie diese nachfolgend verarbeitet werden.
        
        
          Dazu zählt die Information, um welche
        
        
          Datenkategorien (zum Beispiel Fragen
        
        
          zum Aktivitätsverhalten) oder welche Da-
        
        
          tenfelder (zum Beispiel Messung mittels
        
        
          Schrittzähler) es sich handelt. Ebenso
        
        
          sollte ausgeführt werden, ob die Daten
        
        
          von Betroffenen selbst geliefert (zum
        
        
          Beispiel durch Beantwortung von Fragen
        
        
          auf dem Smartphone), automatisch er-
        
        
          fasst (zum Beispiel zu Fuß zurückgelegte
        
        
          Strecke mittels GPS) oder womöglich von
        
        
          Dritten eingegeben werden (zum Beispiel
        
        
          Chancen digitaler BGF
        
        
          Risiken digitaler BGF
        
        
          Erschließung neuer, bisher vernachlässigter
        
        
          Zielgruppen
        
        
          
            •
          
        
        
          Außendienstmitarbeiter
        
        
          
            •
          
        
        
          Beschäftigte an kleinen Standorten
        
        
          
            •
          
        
        
          Beschäftigte auf Reisen oder im Homeoffice
        
        
          
            •
          
        
        
          junge, technologieaffine Beschäftigte
        
        
          Datensicherheit und Datenschutz
        
        
          
            •
          
        
        
          Unklarheit bezüglich des Speicherorts der
        
        
          Daten und des Zugriffs darauf
        
        
          
            •
          
        
        
          Art und Umfang der erfassten Daten
        
        
          
            •
          
        
        
          Dauer der Datenspeicherung
        
        
          
            •
          
        
        
          Datennutzung und Datenmissbrauch durch
        
        
          den Arbeitgeber oder Dritte
        
        
          Vernetzung von individueller und unterneh-
        
        
          merischer Gesundheitsförderung
        
        
          Überforderung der Nutzer mit Technik und im
        
        
          Umgang mit eigenen Gesundheitsdaten
        
        
          Elemente mit Gamification-Ansatz ermögli-
        
        
          chen Abteilungswettbewerbe oder Standort-
        
        
          vergleiche
        
        
          Weitere Zunahme des ohnehin hohen
        
        
          Medienkonsums
        
        
          Mögliche Nutzung als Controlling-Instrument Fragwürdige Qualität und Messgenauigkeit
        
        
          vieler Angebote
        
        
          Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
        
        
          
            ÜBERBLICK
          
        
        
          Während die Befürworter der digitalen BGF in erster Linie die vielfältigen Potenziale
        
        
          dieser Entwicklung ins Feld führen, bringen die Kritiker vor allem Bedenken hinsichtlich
        
        
          der Datensicherheit und des Datenschutzes zum Ausdruck.