personalmagazin  11/16
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          42
        
        
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _
        
        
          NEWS
        
        
          
            Manager
          
        
        
          Die hohen Gehälter der deutschen Top-Manager sind immer wieder in der Kritik – doch im europäischen Vergleich ist der Ver-
        
        
          dienst der Vorstandsvorsitzenden der Dax 30 eher gering. Mit durchschnittlich 4,5 Millionen Euro Jahresgehalt liegen sie einiges unter dem
        
        
          europäischen Niveau. Das geht aus der Studie „CEO pay landscape in the Eurotop 100“ von Willis Towers Watson hervor.
        
        
          
            Mitarbeiter
          
        
        
          Die Wirkung von Personalmaßnahmen auf Leistung und Unternehmensbindung hängt nach einer Studie der Universität
        
        
          Mannheim und der Jacobs University vom Alter der Mitarbeiter ab. Während Jüngere wie Ältere positiv auf Angebote reagieren, die auf ihre
        
        
          Entwicklung abzielen, sind Praxismaßnahmen zu Arbeitsplatzsicherheit und Entgelt nur für jüngere Mitarbeiter von Relevanz.
        
        
          
            Vorstände
          
        
        
          Eine aktuelle Analyse der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry zeigt: Immer mehr Frauen im Vorstand der
        
        
          DAX-30-Unternehmen leiten operative Einheiten. Das Personalressort, bisher bevorzugte weibliche Domäne in den Konzernen, haben nur
        
        
          knapp ein Drittel der weiblichen Vorstände inne.
        
        
          
            NEWS DES MONATS
          
        
        
          
            +++ Ak t ue l l e News +++ H i n te rg r ünde +++ t äg l i c h un te r 
          
        
        
        
          
            ++
          
        
        
          S
        
        
          eit Abschluss des Koalitionsvertrags wird der ganz große Entwurf
        
        
          für eine Rentenreform erwartet. Nun hat Arbeitsministerin Andrea
        
        
          Nahles diesen für November angekündigt. Schwerpunkte dabei sol-
        
        
          len eine konkrete Mindesthöhe des Absicherungsniveaus der gesetzlichen
        
        
          Rente sein. Zur Vermeidung von Altersarmut bei Geringverdienern steht
        
        
          die Anrechnung der Rente auf die Grundsicherung zur Diskussion. Im
        
        
          Bereich der bAV sind außerdem Steuererleichterungen und Zuschüsse
        
        
          für Geringverdiener  in Aussicht gestellt. Näheres zur Zukunft der bAV
        
        
          und der sogenannten Nahles-Rente finden Sie in unserem beiliegenden
        
        
          Sonderheft „bAV Spezial“. Konkret geworden ist dagegen das neue Gesetz
        
        
          zur Flexirente: Ab 1.7.2017 sind Teilrente und Hinzuverdienst flexibler als
        
        
          bisher miteinander kombinierbar.
        
        
        
          
            Glaubensfragen
          
        
        
          
            NACHGELESEN
          
        
        
          Machen Mitarbeiter einen schlechten Job,
        
        
          kann das an nicht vertrauenswürdigen
        
        
          Vorgesetzten liegen. Das zumindest belegt
        
        
          eine Untersuchung des Beratungsunter-
        
        
          nehmens Ernst & Young. Danach ist es um
        
        
          das Vertrauen der deutschen Mitarbeiter
        
        
          in ihre Vorgesetzten schlecht bestellt.
        
        
          Lediglich 44 Prozent der Mitarbeiter in
        
        
          Deutschland vertrauen ihrem Unterneh-
        
        
          men und 47 Prozent dem Vorgesetzten, so
        
        
          die Studienergebnisse. Das sei ein Alarm-
        
        
          zeichen, erklären die Berater von Ernst
        
        
          und Young. Folge, so warnen sie, seien
        
        
          gewaltige Einbrüche im Engagement und
        
        
          der Produktivität. Deshalb empfehlen die
        
        
          Studienautoren, dass Vorgesetzte mit Ihren
        
        
          Arbeitnehmern „respektvoll umgehen“.
        
        
          Allerdings könnte auch das mangelnde
        
        
          Vertrauen in Leistung schlechthin Grund
        
        
          für wenig Engagement sein. Weiter hinten
        
        
          in der Studie zeigt sich nämlich, dass 45
        
        
          Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland
        
        
          auch nicht daran glauben, dass bessere
        
        
          Leistung ihnen eine Gehaltserhöhung oder
        
        
          Beförderung einbringen.
        
        
          © VEGE / ADOBE STOCK
        
        
          Großbaustelle Altersversorgung