38
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _AGILE TOOLS
        
        
          personalmagazin  11/16
        
        
          Das „Ball Point Game“, erfunden von Boris
        
        
          Gloger, fand rasche Verbreitung in der
        
        
          agilen Community und wird oft eingesetzt,
        
        
          um Teams einen ersten Kontakt mit agilen
        
        
          Prozessen und ihren Wirkungsweisen zu
        
        
          ermöglichen.
        
        
          Erfinder des Spiels
        
        
          Das „Ball Point Game“ lässt sich am besten
        
        
          mit Gruppen ab sechs Personen spielen.
        
        
          Grundsätzlich gilt: je mehr Mitspieler, desto
        
        
          besser. Bei sehr kleinen Gruppen bieten sich
        
        
          weniger Möglichkeiten zur Prozessoptimie-
        
        
          rung, da weniger „Prozessstationen“ vorhan-
        
        
          den sind. Dadurch sind die Lerneffekte und
        
        
          Erkenntnisgewinne in größeren Gruppen meist
        
        
          auch entsprechend größer.
        
        
          Anzahl der Spieler
        
        
          André Häusling und seine Kollegen von der
        
        
          Managementberatung HR Pioneers stellen in
        
        
          einer Serie Methoden, Spiele und Ideen für agiles
        
        
          Arbeiten vor. Diesmal:
        
        
          Das Ball Point Game.
        
        
          AGILE
        
        
          TOOLS
        
        
          Wir setzen das „Ball Point Game“, genauso wie den „Taschen-
        
        
          rechner“ (siehe Personalmagazin Ausgabe 06/2016), regelmä-
        
        
          ßig in Workshops ein, um Teams agile Prozesse näherzubringen.
        
        
          Auf spielerische Art und Weise lernt das Team die Arbeit in
        
        
          kurzen Iterationen kennen und macht sich mit dem Prinzip des
        
        
          „Inspect & Adapt“ vertraut. Das „Ballpoint Game“ hilft, die Vor-
        
        
          teile agiler Prozesse greifbar und verständlich zu machen.
        
        
          HR-Pioneers-Erfahrungsbericht
        
        
          In der Regel kommen Teams beim Thema Agilität
        
        
          mit agilen Prozessen in Berührung. Oft aber wa-
        
        
          bert der Agilitätsbegriff durch die Gegend, ohne
        
        
          dass er für die Betroffenen greifbar wird. Um
        
        
          agile Prozesse verständlich zu machen, empfiehlt
        
        
          sich daher eine spielerische Annäherung. Das
        
        
          „Ball Point Game“ ermöglicht es Teams, einen
        
        
          agilen Produktionsprozess in mehreren Iteratio-
        
        
          nen, also Durchgängen, zu simulieren, mit Scrum-
        
        
          Artefakten wie Plannings und Retrospektiven in
        
        
          Kontakt zu kommen und sie aktiv zu erleben.
        
        
          Ziel des Spiels