35
        
        
          11/16  personalmagazin
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          erlei auf: Zum einen ist es so, dass die
        
        
          Motive in der Generation Y oft stärker
        
        
          ausgeprägt sind, und zwar auch bei kar-
        
        
          riereorientierten Motiven wie Leistung,
        
        
          Macht und materiellem Wohlstand. Zum
        
        
          anderen fallen die Unterschiede absolut
        
        
          gesehen sehr gering aus. Es ist keines-
        
        
          wegs so, dass die jüngere Generation völ-
        
        
          lig anders denkt als die ältere, sondern
        
        
          nur ein klein wenig anders.
        
        
          Generation vs. Alter
        
        
          Lösen wir uns für einen kurzen Moment
        
        
          von den Generationen und schauen uns
        
        
          an, wie stark das Alter der Probanden
        
        
          (17 bis 65 Jahre) insgesamt mit der Aus-
        
        
          prägung der Arbeitsmotive korreliert.
        
        
          Der Zusammenhang wird in der Tabel-
        
        
          le oben (letzte Spalte) in Prozent aus-
        
        
          gedrückt. Zunächst fällt auf, dass der
        
        
          Alterseffekt überwiegend sehr gering
        
        
          ausgeprägt ist und sich nicht bei allen
        
        
          Motiven in gleicher Richtung zeigt. Die
        
        
          größten Zusammenhänge finden sich
        
        
          bei den Motiven nach Macht und ma-
        
        
          teriellem Wohlstand. Je älter die Studi-
        
        
          enteilnehmer sind, desto geringer sind
        
        
          beide Motive ausgeprägt.
        
        
          Würde über der Studie nicht die Über-
        
        
          schrift „Generation Y“ stehen, so würden
        
        
          wir die Ergebnisse als einfachen Effekt
        
        
          des Alterns interpretieren. Ist es nicht
        
        
          naheliegend, dass ältere Menschen we-
        
        
          niger daran interessiert sind, über ihren
        
        
          Beruf zu materiellem Wohlstand zu ge-
        
        
          langen? Viele haben es schon geschafft.
        
        
          Das Häuschen ist abbezahlt und die
        
        
          Kinder sind ausgezogen. Ab jetzt kommt
        
        
          man auch mit weniger Geld aus. Andere
        
        
          haben nach 30 Berufsjahren resigniert,
        
        
          weil sie erkannt haben, dass man als
        
        
          Produktionsarbeiter nur geringen Wohl-
        
        
          stand erarbeiten kann. All dies hat mit
        
        
          der Zugehörigkeit zu einer Generation
        
        
          rein gar nichts zu tun.
        
        
          Mittelwert vs. Varianz
        
        
          Die Ergebnisse in der Abbildung auf
        
        
          Seite 36 stellen den Durchschnitt der
        
        
          Arbeitsmotive in den verschiedenen
        
        
          Generationen dar. Für Wissenschaften,
        
        
          wie die Soziologie, ist dies eine sinnvol-
        
        
          le Perspektive. In der Personalarbeit ha-
        
        
          ben wir es jedoch nicht mit dem Durch-
        
        
          schnitt der Bevölkerung, sondern mit
        
        
          spezifischen Teilmengen und einzelnen
        
        
          Menschen zu tun – formal gesprochen
        
        
          geht es nicht so sehr um den Mittelwert
        
        
          der Generation, als vielmehr um die Va-
        
        
          rianz. Die Abbildung auf Seite 37 ver-
        
        
          deutlicht die Unterschiede am Beispiel
        
        
          des Arbeitsmotivs „materieller Wohl-
        
        
          stand“. Dargestellt werden hier nicht
        
        
          Arbeitsmotiv
        
        
          Beispielitem
        
        
          Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit beziehungsweise
        
        
          durch meine berufliche Tätigkeit möchte ich gern ...
        
        
          Anzahl der
        
        
          Items
        
        
          Retest-Reliabilität
        
        
          Zusammenhang
        
        
          zum Alter in %
        
        
          Materieller Wohlstand
        
        
          ... mir auch materiellen Luxus leisten können.
        
        
          6
        
        
          .89
        
        
          - 4,1 %
        
        
          Ansehen
        
        
          ... erreichen, dass Bekannte und Nachbarn mich wertschätzen.
        
        
          6
        
        
          .91
        
        
          - 3,1 %
        
        
          Macht
        
        
          ... anderen sagen, was sie zu tun und zu lassen haben.
        
        
          7
        
        
          .87
        
        
          - 4,2 %
        
        
          Leistung
        
        
          ... mich in besonders herausfordernden Arbeitsaufgaben beweisen.
        
        
          7
        
        
          .87
        
        
          - 3,9 %
        
        
          Anschluss
        
        
          ... auch am Leben der Kollegen Anteil nehmen.
        
        
          7
        
        
          .89
        
        
          - 2,8 %
        
        
          Sicherheit
        
        
          ... mich vor wirtschaftlich unsicheren Zeiten schützen.
        
        
          7
        
        
          .91
        
        
          - 0,2 %
        
        
          Work-Life-Balance
        
        
          ... neben dem Beruf noch ausreichend Zeit für meine Hobbys haben.
        
        
          7
        
        
          .89
        
        
          - 3,3 %
        
        
          Selbstwert
        
        
          ... stolz auf meine Arbeit sein.
        
        
          5
        
        
          .79
        
        
          - 2,1 %
        
        
          Autonomie
        
        
          ... eigenständig berufliche Entscheidungen treffen.
        
        
          4
        
        
          .85
        
        
          0,5 %
        
        
          Entwicklung
        
        
          ... mich beruflich weiterentwickeln.
        
        
          7
        
        
          .88
        
        
          - 2,3 %
        
        
          Abwechslung
        
        
          ... mich an immer wieder neuen Arbeitsaufgaben ausprobieren.
        
        
          4
        
        
          .88
        
        
          0 %
        
        
          Komfort
        
        
          ... in einer ästhetisch ansprechenden Umgebung arbeiten.
        
        
          6
        
        
          .91
        
        
          0,5 %
        
        
          Prosozialität
        
        
          ... mich für andere Menschen einsetzen.
        
        
          4
        
        
          .89
        
        
          - 0,2 %
        
        
          Selbstbezug
        
        
          ... meine eigenen Erfahrungen einbringen können.
        
        
          7
        
        
          .89
        
        
          0 %
        
        
          Führung
        
        
          ... Vorgesetzte haben, die mir vertrauen.
        
        
          9
        
        
          .88
        
        
          - 0,5 %
        
        
          Aktivität
        
        
          ... meine körperlichen Kräfte nutzen.
        
        
          4
        
        
          .87
        
        
          - 0,5 %
        
        
          
            UNTERSUCHTE ARBEITSMOTIVE
          
        
        
          QUELLE: KANNING 2016
        
        
          Im Rahmen der Studie mussten die Teilnehmer einen Online-Frage-
        
        
          bogen zu 16 Arbeitsmotiven ausfüllen. Die Ausprägung der Motive
        
        
          wurde auf einer Skala von 0 = „für mich unwichtig“ bis 4 = „für
        
        
          mich extrem wichtig“ gemessen.