30
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _AGILITÄT
        
        
          S
        
        
          chenkt man der aktuellen Ma-
        
        
          nagementliteratur Gehör, dann
        
        
          ist das Marktumfeld für vie-
        
        
          le  Unternehmen hochgradig
        
        
          dynamisch und komplex. Um sich an
        
        
          die Dynamik in der jeweiligen Branche
        
        
          und die sich stetig verändernden Wett-
        
        
          bewerbsbedingungen als Unternehmen
        
        
          anpassen zu können, wird Ihnen nahe-
        
        
          gelegt agil zu sein oder zu werden. Agi-
        
        
          les Management als Konzept ist indes
        
        
          nicht neu: Im Lean Management wird
        
        
          es seit den 1990er-Jahren eingesetzt. Es
        
        
          breitete sich anschließend insbesonde-
        
        
          re in der Softwareentwicklung aus und
        
        
          wird jetzt als die Antwort auf dynami-
        
        
          sche Wettbewerbsumfelder in nahezu
        
        
          Von
        
        
          
            Jens Knese
          
        
        
          jeder Industrie und Branche diskutiert.
        
        
          Agiles Management rüttelt an etablier-
        
        
          ten Strukturen in Unternehmen. Fokus-
        
        
          sieren diese eher auf das Individuum,
        
        
          setzt agiles Management auf das Team.
        
        
          Klassische Strukturen favorisieren kla-
        
        
          re Hierarchien, mittel- und langfristige
        
        
          Ziele, vereinbaren diese auf individuel-
        
        
          ler Basis und bewerten, häufig monetär,
        
        
          Zielerreichungsgrade. Agiles Manage-
        
        
          ment rückt die ständige Verbesserung in
        
        
          den Vordergrund, es setzt auf kurzfris-
        
        
          tige Ziele in einem iterativen Entwick-
        
        
          lungsprozess und gibt dem Team ein
        
        
          Höchstmaß an Selbstverantwortung. Der
        
        
          Wandel zum agilen Unternehmen geht
        
        
          nicht selten mit einem notwendigen und
        
        
          bewussten Kulturwandel einher. Richtig
        
        
          angewandt kann agiles Management für
        
        
          mehr Geschwindigkeit beim Lösen kom-
        
        
          plexer Aufgaben, mehr Innovationskraft,
        
        
          eine bessere Reaktion auf veränderte Be-
        
        
          dingungen und mehr intrinsische Moti-
        
        
          vation bei den Mitarbeitern sorgen.
        
        
          In welchem Ausmaß Unternehmen im
        
        
          Rahmen ihrer Unternehmensführung
        
        
          und Unternehmensorganisation für die
        
        
          Herausforderungen gewappnet sind
        
        
          und welche Elemente des agilen Ma-
        
        
          nagements sie implementiert haben und
        
        
          einsetzen, hat uns interessiert. In einem
        
        
          Forschungsprojekt der Knese Consulting
        
        
          in Kooperation mit der FHDW Bielefeld
        
        
          haben wir in Unternehmen der Region
        
        
          Ostwestfalen/Lippe in Nordrhein-Westfa-
        
        
          len die aktuelle Situation untersucht. Wir
        
        
          haben dabei auf einen gesunden Bran-
        
        
          chen- und Größenmix der Unternehmen
        
        
          Theoretisch agil
        
        
          
            STUDIE.
          
        
        
          Viele Unternehmen schätzen sich selbst als sehr agil ein, zeigt eine Studie. In
        
        
          der Praxis dominieren aber statt agilen oft starre, hierarchische Strukturen. Warum?
        
        
          Agil sein wollen viele, aber
        
        
          oft spielt die schwerfällige
        
        
          Organisation nicht mit.
        
        
          personalmagazin  11/16