31
        
        
          11/16  personalmagazin
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          Skalierung 1 bis 6
        
        
          Anzahl der Unternehmen
        
        
          Skalierung 1 bis 6
        
        
          geachtet, um eine breite Verallgemeine-
        
        
          rung unserer Forschungsergebnisse er-
        
        
          zielen zu können. Ganz bewusst haben
        
        
          wir in unserer Untersuchung keine Start-
        
        
          up-Unternehmen berücksichtigt – denn
        
        
          Start-up-Unternehmen bestehen quasi
        
        
          aus Agilität. Uns interessierte jedoch der
        
        
          Umgang etablierter Unternehmen mit
        
        
          dem Thema „Agilität“. Im Forschungs-
        
        
          projekt haben wir uns zudem gezielt
        
        
          an das Management gewandt und hier
        
        
          um Auskunft und Einschätzung zum
        
        
          Forschungsgegenstand gebeten. Uns ist
        
        
          bewusst, dass die Auskunft und Einschät-
        
        
          zung der Mitarbeiter anders ausfallen
        
        
          kann. Hierauf wollen wir uns in einem
        
        
          ergänzenden Forschungsprojekt konzen-
        
        
          trieren. Insgesamt haben sich 108 Unter-
        
        
          nehmen an der Befragung beteiligt.
        
        
          Gefühlt hochagile Organisationen
        
        
          Agiles Management gilt insbesondere
        
        
          für Unternehmen in sehr dynamischen
        
        
          Branchen, in einem sehr dynamischen
        
        
          Marktumfeld, als geeignete Form der
        
        
          Unternehmensführung. Wir haben zu-
        
        
          erst untersucht, welche Unternehmen
        
        
          sich in einem dynamischen, von stetiger
        
        
          Veränderung und neuen Herausforde-
        
        
          rungen geprägten Umfeld bewegen und
        
        
          welche eher nicht. Der Befund war ein-
        
        
          deutig (siehe Grafik „Marktumfeld und
        
        
          Agilität“): Nahezu 90 Prozent der unter-
        
        
          suchten Unternehmen beschreiben ihr
        
        
          Marktumfeld als sehr dynamisch und
        
        
          nur gut zehn Prozent als eher wenig
        
        
          dynamisch. Die aktuelle Forschung legt
        
        
          nahe, dass Unternehmen, die in sehr dy-
        
        
          namischen Branchen und Industrien ak-
        
        
          tiv sind, ein hohes Maß an Agilität auf-
        
        
          weisen müssen, um wettbewerbsfähig
        
        
          zu sein. Auch hier haben wir um eine
        
        
          Selbsteinschätzung gebeten: Die Unter-
        
        
          nehmen stuften sich auf einer Skala von
        
        
          eins (sehr agil) bis sechs (wenig agil) als
        
        
          tendenziell sehr agil ein (siehe Grafik
        
        
          „Marktumfeld und Agilität“).
        
        
          Wie erreichen die Unternehmen die
        
        
          notwendige Agilität? John Kotter, Profes-
        
        
          sor an der Harvard University und Vor-
        
        
          denker im Change Management, stellt
        
        
          fest, dass etablierte Unternehmen beides
        
        
          benötigen, Stabilität und Agilität (mehr
        
        
          dazu lesen Sie in Ausgabe 07/2016):
        
        
          Stabilität, um das Bestandsgeschäft ef-
        
        
          fizient und stabil durchzusteuern, und
        
        
          Agilität, um in iterativen Prozessen mit
        
        
          den Herausforderungen der Gegenwart
        
        
          umzugehen. Er spricht in diesem Zu-
        
        
          sammenhang auch von einem „dualen
        
        
          Betriebssystem“. Uns hat interessiert, ob
        
        
          wir in den Unternehmen Formen dualer
        
        
          Betriebssysteme finden oder ob es ande-
        
        
          re Muster gibt, die erklären helfen, wie
        
        
          Unternehmen Agilität erreichen.
        
        
          Hierarchische Strukturen dominieren
        
        
          Vielfach ist zu lesen, dass starre Hier-
        
        
          archien ausgedient haben und Agilität
        
        
          kontraproduktiv entgegenstehen. Die
        
        
          Mehrheit der untersuchten Unterneh-
        
        
          men stützt diese Einschätzung nicht. 84
        
        
          von 108 Unternehmen gaben an, dass
        
        
          sie über sehr ausgeprägte und starre
        
        
          Hierarchien verfügen. Nur sechs Unter-
        
        
          nehmen verfügen demnach über wenig
        
        
          hierarchische Strukturen. Vergleichbare
        
        
          Werte gibt es hinsichtlich des sogenann-
        
        
          ten „Silo-Denkens“. 41 Prozent der Unter-
        
        
          nehmen gaben an, ein stark ausgeprägtes
        
        
          Silo-Denken im Unternehmen vorzufin-
        
        
          den, 59 Prozent ein mittelstark ausge-
        
        
          prägtes Silo-Denken zu kennen und kein
        
        
          Unternehmen gab an, geringes oder über-
        
        
          haupt kein Silo-Denken zu haben. Von
        
        
          einer breiten Ablösung hierarchischer
        
        
          Strukturen durch virtuelle Netzwerke,
        
        
          wie sie Konzepte für agiles Management
        
        
          vorsehen, kann also nicht die Rede sein.
        
        
          Interessant ist auch die Tatsache, dass
        
        
          Unternehmen weiterhin am Konzept der
        
        
          individuellen Zielvereinbarung festhal-
        
        
          ten. Diese ist in zwei Drittel der unter-
        
        
          suchten Unternehmen gängige Praxis.
        
        
          Interessant ist dieser Befund, weil agile
        
        
          Management-Konzepte das Team in den
        
        
          Vordergrund stellen und nicht das Indi-
        
        
          viduum. Individuelle Zielvereinbarungen
        
        
          wirken unserer Überzeugung zufolge in
        
        
          agilen Teamstrukturen eher kontrapro-
        
        
          duktiv und störend. Die Befunde lassen
        
        
          vermuten, dass der überwiegende Teil
        
        
          der Unternehmen, bei aller vorherrschen-
        
        
          den Branchendynamik, in Industrien mit
        
        
          tendenziell stabilen Geschäftsmodellen
        
        
          verortet werden kann.
        
        
          Neben der Organisationsstruktur rü-
        
        
          cken agile Managementkonzepte die
        
        
          Unternehmenskultur in den Blickpunkt.
        
        
          Es ist Konsens, dass agiles Management
        
        
          eine Kultur des Ausprobierens benötigt.
        
        
          © BSWEI / THINKSTOCKPHOTOS.DE
        
        
          Die Mehrheit der befragten Unternehmensvertreter schätzt das Marktumfeld ihrer Orga-
        
        
          nisation als stark dynamisch ein (oben) – und ihr Unternehmen als sehr agil (unten).
        
        
          QUELLE: KNESE CONSULTING
        
        
          
            MARKTUMFELD UND AGILITÄT
          
        
        
          Anzahl der Unternehmen
        
        
          stark dynamisches Marktumfeld
        
        
          wenig dynamisches Marktumfeld
        
        
          1
        
        
          6
        
        
          5
        
        
          4
        
        
          3
        
        
          2
        
        
          12
        
        
          0
        
        
          3
        
        
          9
        
        
          30
        
        
          54
        
        
          Marktumfeld der betrachteten Unternehmen
        
        
          1
        
        
          6
        
        
          5
        
        
          4
        
        
          3
        
        
          2
        
        
          12
        
        
          0
        
        
          0
        
        
          15
        
        
          15
        
        
          66
        
        
          Grad der Agilität in den betrachteten Unternehmen
        
        
          Median
        
        
          n = 108 Unternehmen
        
        
          n = 108 Unternehmen
        
        
          sehr agiles Unternehmen
        
        
          wenig agiles Unternehmen
        
        
          Median