43
          
        
        
          zum Abstand zum Realistic-Case exponentiell
        
        
          stark fallen, die Ausprägung aber dennoch
        
        
          nicht normal verteilt ist. Risiko 3 wurde aus
        
        
          Ermangelung genauerer Informationen eine
        
        
          Normalverteilung
        
        
          zugrunde gelegt, die bei
        
        
          -1% und +1% trunkiert wird. Die dargestellten
        
        
          Risiken wirken auf die in Abbildung 2 be-
        
        
          schriebenen Zielgrößen. Zusammen mit den
        
        
          weiteren Positionen aus der Planungsrech-
        
        
          nung wird nunmehr eine risikoadjustierte Pla-
        
        
          nung erstellt (vgl. Abbildung 4).
        
        
          Diese erfolgt durch Simulation der möglichen
        
        
          Zukunftsszenarien, basierend auf den vorlie-
        
        
          genden Daten, mit Hilfe der stochastischen Sze-
        
        
          narioanalyse bzw. der Monte-Carlo-Simulation.
        
        
          Die Spalte „risikoadjustierte Planung“ in Abbil-
        
        
          dung 4 zeigt
        
        
          ein
        
        
          potenzielles Szenario der um
        
        
          die Risiken und Chancen adjustierten Planwerte
        
        
          der CCC AG und ihre Auswirkung auf die pri-
        
        
          märe Zielgröße EBT.
        
        
          Im Rahmen der Szenarioanalyse wurden aus
        
        
          den in Abbildung 3 vorgenommenen Risikoein-
        
        
          schätzungen Zufallszahlen generiert (vgl. grüne
        
        
          Zellen, Abbildung 3), die sich im Rahmen der
        
        
          Simulation verändert haben.
        
        
          Mit Hilfe von
        
        
          RiskKit wurden 50.000 (!) mögliche Zu-
        
        
          kunftsszenarien unter Berücksichtigung
        
        
          der eingangs angesprochenen Parameter
        
        
          (Risikoeinschätzung und Verteilungsfunk-
        
        
          tion) berechnet.
        
        
          Das
        
        
          Histogramm der Monte-Carlo-Analyse
        
        
          (vgl. Abbildung 5)
        
        
          zeigt die möglichen Ent-
        
        
          wicklungen
        
        
          der berechneten Szenarien. Die
        
        
          statistische Auswertung weist einen Mittelwert
        
        
          von ungefähr 12,2 Mio. Euro und damit eine
        
        
          Verringerung des EBTs auf. Betrachtet man die
        
        
          gesamte Spannweite des Histogramms, wird
        
        
          deutlich, dass der EBT minimal bei ca. -5 Mio.
        
        
          Euro, also negativ, und maximal bei ca. 30,6
        
        
          Mio. Euro liegen kann.
        
        
          Eine Eingrenzung der
        
        
          Auswertung auf das 5% bzw. 95% Quantil
        
        
          zeigt, dass mit 95%iger Sicherheit ein EBT
        
        
          von ca. 2,6 Mio. Euro nicht unterschritten
        
        
          und ein EBT von ca. 21,7 Mio. Euro nicht
        
        
          überschritten wird.
        
        
          Derartige Bandbreiten-
        
        
          einschätzungen können für die Entscheider der
        
        
          CCC AG im Rahmen der Unternehmensplanung
        
        
          von enormer Bedeutung sein. So ergibt bei-
        
        
          spielsweise eine Szenarioanalyse unter der An-
        
        
          nahme, dass die Chance, den Markteintritt um-
        
        
          zusetzen, nicht genutzt wird, unter sonst glei-
        
        
          chen Umständen ein insgesamt schlechteres
        
        
          Histogramm, da, trotz der Reduzierung der
        
        
          sonstigen Kosten von 2 Mio. Euro für die Um-
        
        
          setzung des Markteintritts, der EBT im Mittel-
        
        
          wert auf ca. 9,2 Mio. Euro gesunken ist und mit
        
        
          entsprechender Begrenzung auf das 5% und
        
        
          95% Quantil zwischen 0,6 Mio. Euro und 17,6
        
        
          Mio. Euro deutlich schlechter ausfällt. Aus dem
        
        
          Vergleich der beiden Analysen
        
        
          wird deutlich,
        
        
          dass der Markteintritt
        
        
          trotz der Kosten von
        
        
          2 Mio. Euro
        
        
          einen positiven bzw. mehr als
        
        
          
            Abb. 4: Risikoadjustierte Planung nach Szenarioanalyse; eigene Darstellung
          
        
        
          
            Abb. 5: Histogramm des risikoadjustierten EBTs der CCC AG; eigene Darstellung
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2016