CONTROLLER Magazin 1/2016 - page 20

18
Durch das Gleichsetzen von in- und ausländi-
schem Endwert erhalten wir abschließend eine
Beziehung zwischen dem heutigen Wechsel-
kurs in t=0, den Zinssätzen und dem künftigen
Wechselkurs in t=1:
(3)
Formel (3) stellt die Kernbotschaft der ZPT dar,
wonach sich aus den erwarteten Zinsfaktorver-
hältnissen zwischen In- und Auslandskapital-
markt ein Wechselkurs für die Folgeperiode
prognostizieren lässt, der Arbitragegewinne
ausschließt. Wenden wir die Daten für t=1 auf
unser Fallbeispiel der INLAND AG an, erhalten
wir:
(4)
Wiederholen wir unsere Überlegung für t=2,
rechnen wir:
(5)
Mit den Beispieldaten:
(6)
Für t=3 und t=4 erhalten wir auf analoge Art
und Weise die prognostizierten Wechselkurse,
die in der Abbildung 3 in der Zeile 6 zusam-
mengestellt sind.
Wie man anhand Abbildung 3 durch Vergleich
der Zeilen 6 und 11 erkennt, werden im Beispiel
auch nach der (relativen)
Kaufkraftparitäts-
theorie
(KPT) identische Wechselkursentwick-
lungen (mit marginalen Rundungsdifferenzen)
prognostiziert. Um die Grundidee der KPT zu
verstehen, sollte man sich ein homogenes
Weltmarktprodukt vorstellen (bspw. einen Roh-
stoff), das im In- und Ausland zu unterschiedli-
chen Preisen (p) in GE und FCU gehandelt wird.
Fragt nun ein Inländer im Inland das Produkt
ode im Inland oder im Ausland anlegen will,
würde gelten:
(1)
bzw.
Formel (1) besagt, dass der Endwert der siche-
ren Geldanlage im Inland
dem
Endwert der sicheren Geldanlage im Ausland
entsprechen muss,
wobei der Wechsel-
kurs stets in GE/FCU definiert ist (sog. Preisno-
tierung). Als sichere Geldanlage kann man sich
bspw. ein Tagesgeldkonto, einen einjährigen
Sparbrief oder eine Termingeldanlage vorstel-
len. Im Falle der Auslandsgeldanlage tauscht ein
Inländer seine heimischen GE in t=0 zunächst in
fremde FCU
und erhält bis zum Ende
der ersten
Periode (t=1) den Aus-
landszinssatz (
i
FCU
,1
) gutgeschrieben sowie sein
investiertes Geld zunächst in FCU zurück
. Aus Sicht von t=0 unterliegt
er einem Wechselkursrisiko,
da er den Kurs zwischen GE und FCU in t=1
nicht exakt kennen kann. Allerdings kann er
bereits in t=0 ein Devisentermingeschäft
abschließen, bei dem der Wechselkurs, zu dem
in t=1 in heimische GE zurückzutauschen ist,
bereits festgelegt wird (
W
0,1
). Für den heimi-
schen Geldanleger ist sein Umtauschrisiko von
FCU in GE dann „gehedgt“. Zum Zeitpunkt des
Terminkontraktes werden sich alle Anbieter und
Nachfrager nach solchen Absicherungsverträ-
gen eine Meinung bzw. Erwartung über den
künftigen Kurs bilden. Haben diese Erwartun-
gen eine hohe Güte, werden sich der in t=0
fixierte und der in t=1 tatsächlich eintretende
Wechselkurs in etwa entsprechen. Für den
Endwert der Geldanlage im Ausland können wir
dann schreiben:
(2)
langen diese eine Kapitalwertberechnung auf
Basis Inlandswährung (GE). Dazu müssen die
über den Projektlebenszyklus (im Beispiel
t=T=4 Jahre) zu erwartenden Wechselkurse
geschätzt werden. Der aktuell in t=0 geltende
Kurs in Preisnotierung beträgt exakt 0,80 GE/
FCU. Um die künftigen Wechselkurse auf Basis
der Zins- als auch auf Basis der Kaufkraftpa-
ritätstheorie berechnen zu können, hat ein
volkswirtschaftliches Expertenteam ergänzend
die in Abbildung 2 dargestellten Zinssätze und
Inflationsraten prognostiziert.
Als Controller sind Sie für folgende Aufgaben
verantwortlich:
·
Bestimmung der künftig zu erwartenden
Wechselkurse, idealerweise auf Basis einer
belastbaren Theorie,
·
Transformation der originären Zahlungs-
folgen der Abbildung 1 in inländische
Zahlungsfolgen und
·
Ermittlung des heimischen Kapitalwertes
in GE.
Bestimmung der künftig zu
erwartenden Wechselkurse
Zur Erledigung der ersten Aufgabe können wir
auf die Zins- und die Kaufkraftparitätstheorie
zurückgreifen. Im Idealfall werden sich beide
Theoriewege entsprechen. Verdeutlichen wir
uns zunächst den Grundgedanken der
Zinspa-
ritätstheorie
(ZPT). Nach der ZPT muss bspw.
eine sichere Geldanlage im Ausland nach einer
Periode zum gleichen Endwert (
V
1
) führen wie
eine sichere Geldanlage im Inland, da interna-
tionale Geldanleger ansonsten auf Dauer Arbit-
ragegewinne realisieren könnten. Angesichts
einer hohen Vielzahl an aufgeklärten Finanz-
marktakteuren könnte man dieser Annahme
tendenziell zustimmen. Für einen inländischen
Geldanleger, der den Betrag
I
0
sicher eine Peri-
Abb. 2: Aktueller Wechselkurs in Preisnotierung, Prognose der sicheren Zinssätze (i) sowie der Inflationsraten (g)
Internationale Investitionsprojekte
1...,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19 21,22,23,24,25,26,27,28,29,30,...116
Powered by FlippingBook