17
          
        
        
          
            Problemstellung
          
        
        
          Controller sollen als interne Berater in den ver-
        
        
          schiedenen Managementebenen nutzbringend
        
        
          wirken.
        
        
          Eine wichtige Kernaufgabe stellt
        
        
          das Anfertigen von Investitionsrechnun-
        
        
          gen dar.
        
        
          Gerade im Kontext von ausländi-
        
        
          schen Investitionsprojekten (bspw. Bau einer
        
        
          Fabrik oder Gründung von Vertriebsniederlas-
        
        
          sungen) sind aus heimischer Sicht einige Be-
        
        
          sonderheiten zu beachten: Andere Landeskul-
        
        
          tur, andere Infrastruktur, andere Rechtssys-
        
        
          teme und dergleichen mehr. Nehmen wir an,
        
        
          dass sich das Heimatland vom Ausland ledig-
        
        
          lich hinsichtlich der verwendeten Währungen,
        
        
          der am Kapitalmarkt erzielbaren Zinsen und
        
        
          der an den Gütermärkten herrschenden Preis-
        
        
          niveaus unterscheidet, können wir eine Inves-
        
        
          tition im Ausland recht zuverlässig unter Zuhil-
        
        
          fenahme der Zins- und/oder der Kaufkraftpari-
        
        
          tätstheorie aus heimischer Sicht beurteilen.
        
        
          Dieser Beitrag verdeutlicht die möglichen Vor-
        
        
          gehensweisen auf Basis einer Beispielrech-
        
        
          nung, die sich in der Praxis durchaus noch
        
        
          verfeinern ließe (bspw. Integration von Ertrag-
        
        
          steuern) und auf der Zielgröße „Kapitalwert
        
        
          (=Net Present Value)“ basiert. An der grund-
        
        
          sätzlichen Lösungsidee ändert dies nichts, so
        
        
          dass es der Controllingpraxis eine gute Orien-
        
        
          tierung beim „richtigen Rechnen“ im interna-
        
        
          tionalen Kontext bieten dürfte.
        
        
          
            Fallbeispiel: Beurteilung einer
          
        
        
          
            Auslandsinvestition durch
          
        
        
          
            inländische Investoren
          
        
        
          Das Unternehmen INLAND AG ist von inländi-
        
        
          schen Investoren gegründet, die typischerweise
        
        
          risikoavers eingestellt sind. Als Renditevorgabe
        
        
          für inländische Investitionen im eigenen Kernge-
        
        
          schäft sind dem Management 12% p. a. vorge-
        
        
          geben (bspw. als Ergebnis einer CAPM-Analyse).
        
        
          Die bislang nur im Inland tätige AG erwägt erst-
        
        
          mals die Durchführung einer Investition im Aus-
        
        
          land (Gründung einer Fabrik und Vertrieb der dort
        
        
          hergestellten Produkte) zwecks Erschließung des
        
        
          dortigen Marktes. Da die Auslandskunden alle in
        
        
          Fremdwährung FCU (FCU: Foreign Currency
        
        
          Unit) bezahlen und die Auszahlungen für die
        
        
          Errichtung sowie den laufenden Betrieb der
        
        
          Fabrik ebenfalls in FCU anfallen, prognostiziert
        
        
          das Management der INLAND AG zusammen
        
        
          mit den Experten vor Ort die künftigen laufen-
        
        
          den Rückflüsse ebenfalls in FCU. Die operativen
        
        
          Daten sind als (unsichere) Erwartungswerte an-
        
        
          zusehen (vgl. Abbildung 1).
        
        
          Da die Aktivitäten der AG aus Sicht ihrer in-
        
        
          ländischen Eigentümer beurteilt werden, ver-
        
        
          
            Internationale Investitionsprojekte richtig rechnen
          
        
        
          von Ralf Kesten
        
        
          
            Abb. 1: Erwartete Zahlungsfolgen für die Auslandsinvestition in Fremdwährung FCU
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2016