den einzelnen Funktionsbereichen kann so zu
        
        
          negativen Auswirkungen entlang der Supply
        
        
          Chain führen.
        
        
          Daher wird eine integrierte Sichtweise gefor-
        
        
          dert, die alle wesentlichen funktions- und pro-
        
        
          zessübergreifenden Auswirkungen von einzel-
        
        
          nen Optimierungsmaßnahmen berücksichtigt.
        
        
          Diesen Forderungen nach einer prozessorien-
        
        
          tierten Perspektive auf die gesamte Supply
        
        
          Chain wird durch das dynamische Steue-
        
        
          rungskonzept des Cash Conversion Cycle so-
        
        
          wie der prozessorientierten Analyse der Ein-
        
        
          flussfaktoren und deren Wechselwirkungen
        
        
          nachgegangen. Darüber hinaus unterstützt
        
        
          das Denken in Systemen bei der Identifikation
        
        
          und Analyse der Wechselwirkungen zwischen
        
        
          den Einflussfaktoren und reduziert so die
        
        
          Komplexität. Die Ausführungen zeigen, dass
        
        
          Working Capital Management eine funktions-
        
        
          übergreifende Aufgabe mit eindeutigem Pro-
        
        
          zessfokus ist und daher auch eine enge Zu-
        
        
          sammenarbeit zwischen Finanz- und Supply
        
        
          Chain Management verlangt.
        
        
          
            Literaturhinweise
          
        
        
          [1] DÖRING/Oliver, SCHÖNHERR, Michael/
        
        
          STEINHÄUSER, Philipp: Working Capital Con-
        
        
          trolling: Entwicklung eines Steuerungskonzep-
        
        
          tes zur nachhaltigen Performancesteigerung
        
        
          eines mittelständischen Industrieunterneh-
        
        
          mens, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgs-
        
        
          orientierte Unternehmenssteuerung, 2012,
        
        
          Heft 8/9, S. 485-491.
        
        
          [2] EITELWEIN, Oliver/WOHLTHAT, Andreas:
        
        
          Steuerung des Working Capital im Supply
        
        
          Chain Management über die Cash-to-Cash
        
        
          Cycle Time, in: ZfCM Controlling & Manage-
        
        
          ment, Heft 6, 2005, S. 416-425.
        
        
          [3] ERTL, Manfred: Working Capital als Instru-
        
        
          ment der Innenfinanzierung, in: Controlling –
        
        
          Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmen-
        
        
          steuerung, 2012, Heft 8/9, S. 473-478.
        
        
          [4] HOFMANN, Erik/MAUCHER, Daniel/PIES-
        
        
          KER, Sabrina/RICHTER, Philipp: Wege aus der
        
        
          Working Capital-Falle: Steigerung der Innen-
        
        
          finanzierungskraft durch modernes Supply
        
        
          Management, Springer Verlag, Berlin Heidel-
        
        
          berg 2011.
        
        
          [5] LOCKER, Alwin/GROSSE-RUYKEN, Pan
        
        
          Theo: Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply
        
        
          Chain, Springer Verlag, Wiesbaden 2013
        
        
          [6] MEYER, Christian: Working Capital und Un-
        
        
          ternehmenswert: Eine Analyse zum Manage-
        
        
          ment der Forderungen und Verbindlichkeiten
        
        
          aus Lieferungen und Leistungen, GWV Fach-
        
        
          verlage, Wiesbaden 2007.
        
        
          [7] SCHNEIDER, Christian: Controlling von
        
        
          Working Capital bei Logistikdienstleistern, in:
        
        
          Controller Magazin, 2002, Heft 6, S. 540-546.
        
        
          [8] SURE, Matthias: Kosten- und Liquiditäts-
        
        
          optimierung durch integriertes Working Capital
        
        
          Management, in: Controlling: Zeitschrift für
        
        
          erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung,
        
        
          2004, Heft 7, S. 393-398.
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          DI Bettina Schoberegger
        
        
          hat „International Industrial Management“ an der FH JOANNEUM
        
        
          absolviert – für ihre Diplomarbeit wurde ihr 2015 der 1. Platz des
        
        
          ICV-Nachwuchspreises verliehen.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Prof. Dr. Martin Tschandl
        
        
          ist Leiter des Instituts Industrial Management, FH JOANNEUM,
        
        
          Kapfenberg.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Erreichen
        
        
          Sie Ihre
        
        
          beruflichen
        
        
          Ziele
        
        
          schneller.
        
        
          Wir begleiten Sie mit
        
        
          topaktuellen Weiterbildungs-
        
        
          angeboten für Controller:
        
        
          •  Praxisorientierte Seminare,
        
        
          Trainings und Workshops
        
        
          • Schulungen mit Zertifikat
        
        
          •  Lehrgang Geprüfte/r
        
        
          Controller/in
        
        
          • Schriftlicher Lehrgang
        
        
          • Kompakte e-Trainings
        
        
          Mehr unter
        
        
        
          controlling
        
        
          Kompetenz für Fach- und Führungskräfte
        
        
          Zukunftsgestaltung für Unternehmen
        
        
          
            CM Januar / Februar 2016