WIRTSCHAFT_UND_WEITERBILDUNG 06/2016 - page 36

personal- und organisationsentwicklung
36
wirtschaft + weiterbildung
06_2016
wenn die Koordination über eine unter-
nehmensinterne App liefe.
Die beiden Berliner Organisationsberate-
rinnen Dr. Katrin Glatzel und Dr. Tania
Lieckweg, Partnerinnen der Beratungsge-
sellschaft OSB international, haben diese
kleine Geschichte an den Anfang ihrer
Studie „Leading in the Digital Age“ ge-
stellt, weil sie zeigt, wie leicht heute ein
Unternehmen am Topmanagement vorbei
sich selbst organisieren kann. Chefs wer-
den durch Online-Tools und neue Formen
der Zusammenarbeit quasi „entmachtet“
und Führung muss neu gedacht werden.
Auf der einen Seite kann die „digitale
Welt“ helfen, auf das „Wissen der vielen“
zurückzugreifen, sodass der Umgang mit
Unsicherheit leichter fällt. Auf der ande-
Während der Produktionsleiter morgens
mit dem Auto zur Arbeit fährt, bekommt
er einen Anruf von seinem Geschäfts-
führer. Da sei gestern Abend ein uner-
warteter Auftrag von einem wichtigen
Kunden reingekommen, der am nächs-
ten Wochenende erledigt werden müsse.
„Das schaffen wird doch, oder?“, fragt
der Chef rhetorisch. Der Produktionsleiter
fährt rechts ran, zückt sein Smartphone
und wählt den Verteiler „Sonderschich-
ten Produktion“. Er tippt: „Notfallplan für
das Wochenende benötigt. Wer von euch
kann eine Sonderschicht fahren? Bitte um
kurzfristige Rückmeldung. Bitte Hinweis,
ob ihr die Tag- oder Nachtschicht haben
wollt. Wir rocken den Sonderauftrag,
Leute!“
Nach und nach antworten alle Mitarbei-
ter. Sie schreiben kurze Sätze wie: „Bin
dabei, bitte die Nachtschicht“, „Dieses
Wochenende leider nicht, bin der Familie
versprochen“ oder „Immer wieder gerne.
Wenn ich die Wahl habe, dann nachts“.
Eine halbe Stunde nach dem Anruf des
obersten Chefs ist klar, dass die zwei Son-
derschichten am Wochenende zustande
kommen werden und dass der Kunde sei-
nen Extrawunsch erfüllt bekommt.
Als der Produktionsleiter das der Dispo-
nentin meldet, meint sie nur: „Was wür-
den wir nur ohne eure selbstorganisierten
Whatsapp-Gruppen machen ...?“ Der Pro-
duktionsleiter ist froh, dass der Firmen-
chef nicht so genau nachfragt, wie sich
die Werker abstimmen. Die Arbeiter sit-
zen fast nie am Rechner und eine Telefon-
kette ist viel zu störanfällig. Da hat sich
letztlich ein Instant-Messaging-Dienst wie
Whatsapp bewährt. Dem Produktionslei-
ter wäre aber manchmal schon lieber,
OSB-Studie: Mehr
„Collaborative Leadership“
FÜHRUNGSMETHODE.
Die Digitalisierung zwingt die Unternehmen zu mehr interner
Kooperation, mehr Verständigung zwischen den Führungsebenen, mehr Abstimmung und
mehr Einbeziehung aller Mitarbeiter. Die Zukunft gehört dem „4 C-Modell“ (Creativity,
Communication, Consensus und Contribution), sagt eine Studie voraus.
Foto: Rawpixel.com / Fotolia
1...,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35 37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,...68
Powered by FlippingBook