wirtschaft + weiterbildung
06_2016
27
bieten den jungen Menschen Erfahrungs-
felder, die sie in ihrem persönlichen Rei-
fungsprozess unterstützen und gegebene
Handlungsspielräume verantwortungs-
voll nutzen lassen.“
Einmal in der Woche werden die Auszu-
bildenden für eine Stunde von ihren re-
gulären Tätigkeiten freigestellt. In dieser
Zeit übernehmen sie helfende, soziale
Aufgaben bei den Kooperationspartnern:
dem Mehrgenerationenhaus Rehau, der
Rehauer Pestalozzischule und der Dia-
konie Hochfranken. Dazu zählen Haus-
aufgabenbetreuung im Kinderhort, am-
bulante und stationäre Betreuung von
Senioren und Demenzkranken im soge-
nannten „Erinnerungscafé“. Außerdem
übernehmen die Azubis die Planung,
Organisation und Durchführung von ge-
meinsamen Veranstaltungen im Mehr-
generationenhaus. Damit sie die gewon-
nenen Eindrücke unter professioneller
Anleitung reflektieren können, finden
einmal im Monat Coaching-Gespräche
mit einer Sozialpädagogin statt. Zudem
erhalten die Azubis bei außerbetriebli-
chen Workshops und Veranstaltungen
Einblicke in zum Teil völlig fremde Tätig-
keitsbereiche. „Sich auf neue Erfahrungs-
felder einzulassen, hilft den jungen Men-
schen, auch im späteren Leben flexibel
und tolerant auf ungewohnte Situationen
zu reagieren“, ergänzt Strunz.
Zwei Sonderpreise:
Bundesagentur für Arbeit und Porsche
Zusätzlich zu den festen fünf Kategorien
hat der Expertenbeirat des Deutschen
Bildungspreises die Möglichkeit, Sonder-
preise zu vergeben. In diesem Jahr wur-
den erstmals zwei Sonderpreise vergeben:
an die Bundesagentur für Arbeit (BA) und
die Porsche AG.
Die BA machte ihre Mitarbeiter im ver-
gangenen Jahr fit für den Umgang mit
den derzeit hochaktuellen Themen „Asyl
und Flüchtlinge“. Innerhalb kürzester Zeit
wurden Tausende Mitarbeiter umfassend
geschult. Dies beweist für die Jury Weit-
blick, da die meisten Flüchtlinge erst in
einigen Monaten mit der Arbeitssuche be-
ginnen können. Die Mitarbeiter sind sen-
sibilisiert und können den kommenden
Herausforderungen mit Selbstbewusst-
sein begegnen. Die Zusammenarbeit
mit dem Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge (BAMF) wird so erleichtert.
Die exzellente Führungsakademie der BA
unterstützt die Führungskräfte mit zahl-
reichen kreativen Trainingsmethoden,
diese Lern- und Anwendungsprozesse
dann ideal zu begleiten.
Zu einem exzellenten Bildungsprojekt ge-
hört neben Didaktik, guten Trainern und
guter Umsetzung auch gutes Projektma-
nagement – mit sauberer Planung und
Steuerung von der Bildungsbedarfsana-
lyse bis zum Controlling. Die Porsche AG
hat ihre Geschäftsführerqualifizierung in
der Handelsorganisation auf diese Weise
hervorragend aufgebaut und mit einem
klar definierten Team, festen Arbeitspake-
ten und sorgfältigem Tracking gesteuert.
Neben einer exzellenten Wissensvermitt-
lung wird so auch der aktive Transfer in
den Alltag der Geschäftsführer ermög-
licht. „Projektmanagement ist mit Sicher-
heit eine der wichtigsten methodischen
Kompetenzen für Personaler“, kommen-
tiert Tüv-Süd-Geschäftsführer Merz.
Bildung mit Tradition
Der Bildungspreis wird seit 2013 verlie-
hen – bis zum vergangenen Jahr gemein-
sam von Tüv Süd und EuPD Research
Sustainable Management, seit diesem
Jahr von Tüv Süd allein – und hat sich
seitdem als Gütesiegel für Bildungs- und
Talent Management etabliert. Ein Blick in
die Geschichte des Initiators Tüv Süd, der
2016 sein 150. Jubiläum feiert, zeigt, dass
das Thema „Mitarbeiterentwicklung“
hierzulande bereits eine lange Tradition
hat: Der „Ur-Tüv“ wurde 1866 gegründet,
nachdem sich in deutschen Fabriken eine
Serie von Dampfkessel-Explosionen mit
zahlreichen Toten und schweren Schä-
den ereignet hatte. Ziel war damals, die
technische Sicherheit zu gewährleisten –
durch unabhängige Kontrollen, aber be-
sonders auch durch die Vermittlung von
Technik- und Sicherheits-Know-how.
Stetige Weiterentwicklung steht auch für
den Deutschen Bildungspreis selbst auf
der Agenda: Jedes Jahr hinterfragt das
Expertenteam, ob die Kriterien und der
Auswahlmodus noch aktuell sind und auf
die Gegebenheiten in der Praxis passen.
Daher werden ab der kommenden Bewer-
bungsrunde (siehe Kasten) die bisherigen
Kategorien „Dienstleistung“ und „Pro-
duktion“ durch Größenklassen ersetzt.
Denn eine Analyse hatte ergeben, dass
die Unternehmensgröße die Komplexität
eines Bildungsmanagementsystems mehr
beeinflusst als die Branche.
Anne Dreyer
Auszeichnung.
Wie im Vorjahr auch wurden dieses Jahr
weitere Unternehmen geehrt, die es zwar nicht aufs Sie-
gertreppchen schafften, aber die Jury dennoch mit ihrem
Bildungs- und Talent Management überzeugen konnten.
Diese Unternehmen dürfen das „Exzellenzsiegel Bildungs-
& Talentmanagement“ tragen. Die Siegelträger 2016 sind:
· AOK Rheinland/Hamburg
· BASF SE
· Computer-Compass Handels-GmbH & Co.KG
· Deutsche Kreditbank AG
· EGO Elektro-Geräte GmbH & Co. Holding KG
· Johnson Controls Automotive Burscheid, OPS Academy
Europa
· Kyocera Academy Deutschland
· Pflegezentrum Mainterrasse GmbH
· Volkswagen AG
· VR Bank Südpfalz eG.
Träger des „Exzellenzsiegels“