R
wirtschaft + weiterbildung
06_2016
25
gemeinschaft für Senioren (WGFS), Rose-
marie Amos-Ziegler, mit rund 200 Mitar-
beitern aus 32 Nationen. Im ersten Audit
2013 erhielt das Unternehmen zahlreiche
Tipps, die die Verantwortlichen sorgfäl-
tig umgesetzt haben. Das betriebliche
Bildungsmanagement enthält heute eine
Bedarfsanalyse, die die Personal-, die Al-
ters- und die Angebotsstruktur sowie ver-
änderte Anforderungen in Berufs- oder
Tätigkeitsfeldern, die Zielgruppe und
kulturspezifische Aspekte berücksichtigt.
Eine innovative Software-Lösung unter-
stützt die qualitative Bedarfsanalyse und
ermöglicht eine zielorientierte Bildungs-
planung bei WGFS. Die Datenbank dafür,
die die Mitarbeiter und Dozenten ge-
meinsam entwickelten, enthält die Kom-
petenzprofile der einzelnen Stellen. Zur
Zielerreichung wurden normative und
persönlichkeitsbezogene Strategien ent-
wickelt. Die normative Strategie sorgt für
die Einhaltung der gesetzlichen Vorschrif-
ten. Und die persönlichkeitsbezogene
Strategie stellt sicher, dass das Maßnah-
menangebot die persönliche Entwicklung
jedes Mitarbeiters fördert und unterstützt.
Um auch den Anforderungen der digita-
len Welt gerecht zu werden und moderne
Kommunikationswege optimal zu nut-
zen, entstand die neue WGFS-Bildungs-
App. Damit haben alle Mitarbeiter welt-
weit jederzeit Zugang zum Bildungstool.
So können sie das eigene Kompetenzpro-
fil selbst gestalten und kontrollieren.
„Produktion KMU“:
Wallstabe & Schneider
Das Dichtungstechnik-Unternehmen
Wallstabe & Schneider begreift engagierte,
kompetente Mitarbeiter als eine der wich-
tigsten Säulen seines Erfolgs. Dies und
die Notwendigkeit einer kontinuierlichen
Aus- und Weiterbildung sind in den Un-
ternehmensleitlinien festgeschrieben. Der
Bildungsbedarf wird mithilfe eines mehr-
stufigen Prozesses ermittelt und zentral
über eine spezielle Personalsoftware ge-
steuert. Dadurch entsteht Transparenz
und Struktur bei allen Themen rund um
das Bildungsmanagement bis hin zur
Auswertung des Mitarbeiterkompetenz-
indexes für jeden der mehr als 650 Mit-
arbeiter. Die systematische Entwicklung
des Wissens und der Kompetenzen aller
Mitarbeiter ist bei Wallstabe & Schneider
ein durchgängiges Prinzip: Neueinstei-
gern wird die Eingliederung in die Teams
durch einen professionellen Onboarding-
Prozess erleichtert. Besonders engagierte
Mitarbeiter mit herausragenden Begabun-
gen werden durch das neu entwickelte,
interne Talent-Management-Programm
„Gemeinsam wachsen“ gefördert. Mit
dem Erkennen, Auswählen und Fördern
seiner „High Potentials“ bietet der Dich-
tungshersteller Karriereperspektiven und
stärkt die Bindung von herausragenden
Talenten. Zudem gibt es persönliche Kar-
riereentwicklungspläne, mit denen Mitar-
beiter individuell unterstützt werden.
Das Unternehmen engagiert sich stark
in der Zusammenarbeit mit Schulen und
Hochschulen in der Region: Es finanziert
Stipendien, vergibt Abschlussarbeiten
und ermöglicht ein duales Studium. Ein
eigenes Ausbildungszentrum, in dem
Theorie und Praxis von zehn Ausbil-
Ausgezeichnete Weiterbildungsarbeit.
Die Preisträger des „Deutschen Bildungspreises 2016“
wurden am 21. April im Humboldt Carré in Berlin gekürt – in vier Branchen- und Größenklassen.