27
02/17 PERSONALquarterly
SUMMARY
Research question:
An appropriate information flow is indis-
pensable for software projects. How does information flow work
across state borders? Is there a possibility to identify a sufficient
or insufficient information flow?
Methodology:
Case study with a globally distributed software
company
Practical implications:
Communication across state borders
is a critical issue in information flow because of language and
geographical distance. We present a possibility to demonstrate
this difficulty and to avoid it.
LITERATURVERZEICHNIS
Kauffeld, S./Handke, L./Straube, J. (2016): Far from Distant: Virtual
Teamwork. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte
Organisationspsychologie (GIO) 47 (1), S. 43-51.
Klünder, J./Schneider, K./Kortum, F./Straube, J./Handke, L./Kauffeld,
S. (2016): Communication in Teams – An Expression of Social Conflicts. In:
Human-Centered and Error-Resilient Systems Development: IFIP WG 13.2/13.5
Joint Working Conference, 6th International Conference on Human-Centered
Software Engineering and 8th International Conference on Human Error,
Safety, and System Development, Stockholm, Sweden. Springer International
Publishing, S. 111-129.
Stapel, K./Knauss, E./Schneider, K./Zazworka, N. (2011): FLOW Mapping:
Planning and Managing Communication in Distributed Teams. In: Proceedings
of 6th IEEE International Conference on Global Software Engineering, Helsinki,
Finnland, S. 190-199.
Stapel, K./Schneider, K. (2012): Managing Knowledge on Communication
and Information Flow in Global Software Projects, In: Expert Systems – The
Journal of Knowledge Engineering in Global Software Development, 31 (3), S.
234-252.
Stapel, K. (2012): Informationsflusstheorie der Softwareentwicklung. Disser-
tation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Verlag Dr. Hut.
Projektbeteiligten, die an dem flüssigen Informationsfluss
(bspw. dem Meeting) nicht teilgenommen haben, benötigt und
abgerufen, ist eine Dokumentation sinnvoll und notwendig.
Endet die Dokumentation jedoch in einem toten Dokument, ist
von einer Dokumentation eher abzuraten.
Die Entscheidung, ob etwas dokumentiert werden sollte
oder nicht, kann ein FLOW-Modell unterstützen, da es einen
guten Überblick über bereits bestehende und in den Prozess
eingebundene Informationsspeicher liefert und zudem durch
das Befragen von verschiedenen in das Projekt eingebundenen
Personen auch Informationen über bspw. tote Dokumente, po-
tenziell überlastete Beteiligte und weitere Risiken im Informa-
tionsfluss aufzeigt.
JIL KLÜNDER, M. SC. MATHEMATIK
Fachgebiet Software Engineering an der Fakul-
tät für Elektrotechnik und Informatik
Leibniz Universität Hannover
E-Mail:
de:mitarbeiter_jil_kluender
PROF. DR. KURT SCHNEIDER
Leiter des Fachgebiets Software Engineering
der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Leibniz Universität Hannover
E-Mail:
de:mitarbeiter_kurt_schneider