PERSONALquarterly 2/2017 - page 21

21
02/17 PERSONALquarterly
LITERATURVERZEICHNIS
Barley, S. R./Meyerson, D. E./Grodal, S. (2011): E-mail as a source and
symbol of stress. Organization Science, 22, 4, 887-906.
Bellotti, V./Ducheneaut, N./Howard, M./Smith, I./Grinter, R. (2005):
Quality versus quantity: E-mail-centric task management and its relation with
overload. Human-Computer Interaction, 20, 1-2, 89-138.
Brown, R./Duck, J./Jimmieson, N. (2014): E-mail in the workplace: The
role of stress appraisals and normative response pressure in the relationship
between e-mail stressors and employee strain. International Journal of Stress
Management, 21, 4, 325-347.
Jerejian, A. C./Reid, C./Rees, C. S. (2013): The contribution of email volume,
email management strategies and propensity to worry in predicting email stress
among academics. Computers in Human Behavior, 29, 3, 991-996.
Kushlev, K./Dunn, E. W. (2015): Checking email less frequently reduces stress.
Computers in Human Behavior, 43, 220–228.
Moser, K./Preising, K./Göritz, A./Paul, K. (2002): Informationsüberflutung
durch Neue Medien. Dortmund, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeits­
schutz und Arbeitsmedizin.
Moser, K./Soucek, R. (2004): Training zur E-Mail-Kommunikation gegen Infor­
mationsüberflutung: Erfahrungen und Empfehlungen. Arbeit, 13, 3, 320-322.
Pangert, B./Schüpbach, H. (2014-2015): Auswirkungen arbeitsbezogener
erweiterter Erreichbarkeit auf Gesundheit und Life-Domain-Balance von Be­
schäftigten. Wirtschaftspsychologie, 16/17, 4/1, 73–82.
Preising, K. (2004): Informationsüberflutung am Arbeitsplatz: Entwicklung und
psychometrische Evaluation eines Analyseverfahrens zur Erfassung und Bewer­
tung von Informationsüberflutung am Arbeitsplatz aufgrund der neuen Medien
(E-Mail; Internet). Hamburg, Dr. Kovac.
Schultze, U./Vandenbosch, B. (1998): Information overload in a groupware
environment: Now you see it, now you don’t. Journal of Organizational Compu­
ting and Electronic Commerce, 8, 2, 127–148.
Soucek, R. (2009): Informationsüberlastung durch E-Mail-Kommunikation. In
Stetina, B. U./Kryspin-Exner, I. (Hrsg.), Gesundheit und Neue Medien, 57-70,
Wien, Springer.
Soucek, R./Moser, K. (2010): Coping with information overload in email com­
munication: Evaluation of a training intervention. Computers in Human Behavior,
26, 6, 1458-1466.
Szostek, A. M. (2011): Dealing with my emails: Latent user needs in email
management. Computers in Human Behavior, 27, 2, 723-729.
DR. ROMAN SOUCEK
Lehrstuhl für Psychologie
insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg
E-Mail:
SUMMARY
Research question:
What are the causes of information overload and
how can interventions promote an effective use of email communica­
tion?
Methodology:
Web-based survey with questionnaires.
Practical implications:
E-mail policies are effective, especially at the
level of working groups.
einbarungen führen. Unternehmensweite Regelungen können
aufgrund der zentralen Verabschiedung diese Spezifität und
wahrgenommene Verbindlichkeit nicht erreichen, sollten aber
einen Rahmen für die E-Mail-Kommunikation setzen und die
Vereinbarung abteilungsspezifischer Regelungen fördern. Die-
se Förderung abteilungsspezifischer Vereinbarungen könnte
im Rahmen eines Workshops erfolgen, in dem die Kommuni-
kation innerhalb der Abteilung analysiert wird. Auf Grundlage
dieser Analyse könnte man sich auf die Verwendung alternati-
ver Informationskanäle einigen (z.B. Wikis) oder Regelungen
für die E-Mail-Kommunikation festlegen (z.B. Teilstandardisie-
rung der Betreffzeile).
Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung und
die damit einhergehende Zunahme von Kommunikationspart-
nern dürfte die Informationsflut weiter zunehmen. Zudem
erhöht sich durch die Einführung neuer Technologien, wie
z.B. Social Enterprise Networks, die Vielfalt der Kommunika-
tionsmedien. So besteht eine Besonderheit beim Einsatz von
Enterprise Social Software Networks in der „öffentlichen Kom-
munikation“ mit einer nicht klar umrissenen Gruppe von Re-
zipienten. Dadurch nimmt die Bedeutung eines gemeinsamen
Verständnisses der medienvermittelten Kommunikation wei-
ter zu.
Die neuen Kommunikationsmedien erweitern die Möglich-
keiten der digital vermittelten Zusammenarbeit, sie stellen
aber auch neue Herausforderungen an Beschäftigte und Unter-
nehmen, die zur effektiven Nutzung dieser Medien ein gemein-
sames Verständnis sowie eine geteilte Kommunikationskultur
schaffen müssen.
1...,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20 22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,...68
Powered by FlippingBook