PERSONALquarterly 1/2016 - page 49

01/16 PERSONALquarterly
49
LITERATURVERZEICHNIS
Aguinis, Herman/Glavas, Ante (2012): What we know and don’t know
about corporate social responsibility. A review and research agenda. Journal of
Management, 38(4), 932-968.
Deci, Edward L./Ryan, Richard M. (1985): Intrinsic motivation and self-
determination in human behaviour. New York.
Dik, Brian J./Duffy, Ryan D. (2009): Calling and vocation at work definitions
and prospects for research and practice. The Counseling Psychologist, 37(3),
424-450.
Dik, Brian J./Eldridge, Brandy M.; Steger, Michael F.; Duffy, Ryan D. (2012):
Development and validation of the calling and vocation questionnaire (CVQ)
and brief calling scale (BCS). Journal of Career Assessment, 20(3), 242-263.
Duffy, Ryan D./Autin, Kelsey L.; Allan, Blake; Douglass, Richard P. (2015):
Assessing Work as a Calling. An Evaluation of Instruments and Practice Recom-
mendations. Journal of Career Assessment, 23(3), 351-366.
Duffy, Ryan D./Dik, Brian J. (2013): Research on calling: What have we lear-
ned and where are we going? Journal of Vocational Behavior, 83(3), 428-436.
Duffy, Ryan D./Sedlacek, William E. (2010): The salience of a career calling
among college students: Exploring group differences and links to religiousness,
life meaning, and life satisfaction. The Career Development Quarterly, 59(1),
27–41.
Hackman, J. Richard/Oldham, Greg R. (1975): Development of the job
diagnostic survey. Journal of Applied Psychology, 60(2), 159-170.
Höge, Thomas/Schnell, Tatjana (2012): Kein Arbeitsengagement ohne
Sinnerfüllung. Eine Studie zum Zusammenhang von Work Engagement, Sinn­
erfüllung und Tätigkeitsmerkmalen, Wirtschaftspsychologie, 1, 91-99.
Humphrey, Steven E./Nahrgang, Jennifer D.; Morgeson, Frederick P.
(2007): Integrating motivational, social, and contextual work design features:
a meta-analytic summary and theoretical extension of the work design litera-
ture. Journal of Applied Psychology, 92(5), 1332-1356.
Institut DGB-Index Gute Arbeit (2014): DGB-Index Gute Arbeit – Der Report
2014
bruf 27.10.2015).
Mikfeld, Benjamin/Villwock, Peer-Oliver (2015): Noch bleiben Wünsche
offen. In: Personalmagazin 09/2015, 44-47.
Business_Resource_Center/Ledelse/2013/ledelse_happiness_and_meaning_
at_work.pdf (Abruf: 27.10.2015).
Steger, Michael F./Dik, Brian J./Duffy, Ryan D. (2012): Measuring
meaningful work: The work and meaning inventory (WAMI). Journal of Career
Assessment, 1-16.
mit der Produktivität (r = 0,23). Ungefähr gleich starke Zu-
sammenhänge lassen sich für die Arbeitsplatzeigenschaften
Autonomie (0,23) oder Aufgabenvielfalt (0,23) nachweisen,
während die Komplexität der Aufgabe (0,37) und Feedback
(0,28) höhere Zusammenhänge aufweisen (Humphrey et al.,
2007, S. 1342, angegeben sind die korrigierten Korrelationsko-
effizienten). Ein stärkerer Zusammenhang besteht zwischen
Task Significance und Arbeitszufriedenheit (0,41), wobei auch
bei den anderen untersuchten Einflussfaktoren der Zusam-
menhang zur Arbeitszufriedenheit im Durchschnitt stärker ist
als der Zusammenhang mit der Produktivität. Übergreifend
scheint Task Significance neben anderen Kontextvariablen
einen durchschnittlichen Einfluss auf die Produktivität und
Arbeitszufriedenheit auszuüben. Zwischen Task Significance
und Kündigungsneigung besteht hingegen nur ein sehr schwa-
cher Zusammenhang (-0,03). Kündigungsneigung lässt sich
deutlich besser mit Feedback (-0,34) und erlebter sozialer Un-
terstützung (-0,34) erklären.
Über die direkten Zusammenhänge hinaus untersuchen die
Autoren, welche subjektiven Einstellungen zwischen den Ar-
beitsplatzeigenschaften und den Ergebnisgrößen vermitteln.
Von den drei untersuchten Mediatoren weist wahrgenommene
Sinnhaftigkeit/Bedeutsamkeit den größten Effekt auf im Ver-
gleich zu wahrgenommener Verantwortung und Kenntnis der
Ergebnisse. Zur Erklärung personalwirtschaftlicher Ergeb-
nisgrößen ist somit die vermittelnde Rolle des wahrgenom-
menen Sinns der eigenen Tätigkeit von größter Bedeutung:
„Experienced meaningfulness is the best mediator of the rela-
tionships between motivational characteristics and work out-
comes“ (Humphrey et al., 2007, S. 1346).
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
3
Die Interpretation von Arbeitssinn ist heterogen und wird
mit unterschiedlichen Inhalten verbunden wie persönliche
Weiterentwicklung, Beitrag zur Unternehmensstrategie oder
gesellschaftlichem Beitrag.
3
Spezifische personalwirtschaftliche Konstrukte zur Erfas-
sung von Arbeitssinn liegen vor, sind aber noch nicht umfas-
send empirisch getestet.
3
Im Rahmen des etablierten Job Characteristic Model ist das
subjektive Sinnerleben die wichtigste Variable, die zwischen
Arbeitsplatzeigenschaften und personalwirtschaftlichen Er-
folgsgrößen vermittelt.
3
Durch die Gestaltung der Rahmenbedingungen lässt sich
dieses subjektive Sinnerleben steigern.
PROF. DR. HEIKO WECKMÜLLER
FOM Hochschule für Oekonomie und
Management
Hochschulstudienzentrum Bonn
E-Mail:
1...,39,40,41,42,43,44,45,46,47,48 50,51,52,53,54,55,56,57,58,59,...60
Powered by FlippingBook