41
        
        
          02/16  PERSONALquarterly
        
        
          ABSTRACT
        
        
          
            Forschungsfrage:
          
        
        
          Wir untersuchen, inwiefern sich handlungsorientierte Entrepreneurship-
        
        
          Trainings auf die Karriereentwicklung von Selbstständigen und Angestellten auswirken.
        
        
          
            Methodik:
          
        
        
          In 18 Evaluationsstudien mit mehr als 3.000 Teilnehmern untersuchten wir Kurz-
        
        
          und Langzeiteffekte mittels eines experimentellen Designs mit randomisierten Trainings-
        
        
          und Kontrollgruppen.
        
        
          
            Praktische Implikationen:
          
        
        
          Handlungsorientierte Entrepreneurship-Trainings leisten einen
        
        
          wichtigen Beitrag für individuelle Karriereverläufe: 1. Die Trainings unterstützen eine
        
        
          erfolgreiche Karriere als Unternehmensgründer und 2. beschleunigen Karrieren im Beschäf-
        
        
          tigungsverhältnis.
        
        
          
            Lernen durch Handeln
          
        
        
          Lernen durch Handeln bedeutet, dass die Trainingsteilnehmer
        
        
          die Inhalte bereits während des Trainings aktiv anwenden
        
        
          (Frese et al., 2003; Frese, 2009; Gielnik et al., 2015; Glaub
        
        
          et al., 2014). Bei STEP üben die Trainingsteilnehmer entspre-
        
        
          chend unternehmerische Handlungen aus, die für die Unter-
        
        
          nehmensgründung und -führung relevant sind. Das Ausüben
        
        
          von unternehmerischen Handlungen während des Trainings
        
        
          führt zum Erwerb von Handlungswissen und erleichtert den
        
        
          Transfer des Handlungswissens in die Praxis (Frese et al.,
        
        
          2003; Frese, 2009). Im Rahmen von STEP sind die Training-
        
        
          steilnehmer unternehmerisch aktiv, indem sie bereits direkt
        
        
          nach dem ersten Trainingsmodul ein eigenes Unternehmen
        
        
          gründen und dieses über den gesamten Zeitraum des Trai-
        
        
          nings (12 Wochen) weiterführen. Auf diese Weise lernen sie
        
        
          den gesamten unternehmerischen Prozess aktiv kennen; vom
        
        
          Identifizieren einer Geschäftsidee über das Ausüben von Start-
        
        
          up-Aktivitäten und Gründen eines eigenen Unternehmens bis
        
        
          hin zum Führen des Unternehmens. Die Trainingsteilnehmer
        
        
          gründen ihr Unternehmen in Start-up-Teams von vier bis sie-
        
        
          ben Personen. Um den gesamten unternehmerischen Prozess
        
        
          während des Trainings durchlaufen zu können, ist entschei-
        
        
          dend, dass die Teilnehmer Kleinstunternehmen gründen, die
        
        
          schnell umsetzbar sind. Während des Trainings gründeten die
        
        
          Teilnehmer zum Beispiel folgende Unternehmen: Verkauf von
        
        
          frischen Säften, Früchten, Salaten, Bäckereiprodukten, selbst
        
        
          hergestellter Schokolade oder selbst hergestellten Zuckerwür-
        
        
          feln mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, Verkauf von
        
        
          Büchern oder Universitäts- und Schulmaterialien, Verkauf von
        
        
          eigens hergestellten Schmuck- oder Grußkarten, Wäschereien,
        
        
          Kosmetik- und Friseursalons, IT-Beratungen oder Beratungen
        
        
          zu betriebswirtschaftlichen und psychologischen Themen. Da-
        
        
          mit die Start-up-Teams in der Lage sind, direkt nach dem ersten
        
        
          Trainingsmodul mit der Gründung zu beginnen, erhalten sie
        
        
          ein Startkapital von 100 USD pro Start-up-Team. Das Startkapi-
        
        
          tal muss am Ende des Trainings wieder zurückgezahlt werden.
        
        
          
            Lernen durch Feedback
          
        
        
          Die Forschung zeigt, dass Feedback ein wichtiger Faktor im
        
        
          Lernprozess ist (Frese et al., 2003; Frese, 2009). Feedback
        
        
          ausgeführt werden sollen. In STEP benutzen wir beispielsweise
        
        
          folgende aus der Forschung abgeleiteten Handlungsprinzipien:
        
        
          Identifiziere deine Stärken und Interessen und nutze diese
        
        
          zur Identifizierung von Geschäftsideen; setze dir spezifische
        
        
          und hohe Ziele; formuliere konkrete Pläne, um dein Ziel zu
        
        
          erreichen; identifiziere Signale, die zukünftige Probleme vo-
        
        
          raussagen können und erstelle Back-up-Pläne.
        
        
          STEP benutzt Handlungsprinzipien, die aus drei Disziplinen
        
        
          abgeleitet sind: Betriebswirtschaft, Psychologie und Entrepre-
        
        
          neurship (vgl. Abb. 1). Aus diesen drei Disziplinen wurden
        
        
          Handlungsprinzipien auf Basis der aktuellen Theorie und
        
        
          Forschung abgeleitet. Diese Handlungsprinzipien werden in
        
        
          12 Trainingsmodulen, die jeweils wöchentlich durchgeführt
        
        
          werden, vermittelt. Die 12 Trainingsmodule beschäftigen sich
        
        
          unter anderem mit folgenden Themen: Identifizieren von Ge-
        
        
          schäftsideen, unternehmerisches Planen, Eigeninitiative, Füh-
        
        
          rung, Strategisches Management, Marketing, Buchhaltung,
        
        
          Finanzmanagement, Akquise von Startkapital, Schreiben eines
        
        
          Businessplans und rechtliche Grundlagen (siehe Abb. 1).
        
        
          Wirtschaftswissen-
        
        
          schaften
        
        
          Entrepreneurship
        
        
          Psychologie
        
        
          Akquise von Start
        
        
          kapital
        
        
          Identifizieren von
        
        
          Geschäftsideen
        
        
          Führung
        
        
          Buchhaltung
        
        
          Schreiben eines
        
        
          Businessplans
        
        
          Eigeninitiative
        
        
          Marketing
        
        
          Rechtliche Grundlagen Persuasions- und Ver-
        
        
          handlungsstrategien
        
        
          Finanzmanagement
        
        
          Networking
        
        
          Strategisches Manage-
        
        
          ment
        
        
          
            Abb. 1:
          
        
        
          
            STEP Trainingsmodule
          
        
        
          Quelle: Eigene Darstellung